Beschleunigung der Energiespeicherung in Photovoltaik-Kraftwerken
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Platzbedarf für Photovoltaik-Anlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Leistungsfähigkeit der Solarzellen und der zu erzeugenden Strommenge. Größere Solarparks können erhebliche Flächen einnehmen und erfordern sorgfältige Planung, um die bestmögliche Energieausbeute zu gewährleisten, ohne wertvolle Ökosysteme oder Landnutzungen zu
Was passiert bei einem Leistungsabfall von Photovoltaik?
Kommt es im Tagesverlauf zu einem Leistungsabfall von Photovoltaik oder Windkraft (etwa wenn die Sonne untergeht oder eine Windfront weitergezogen ist), steigen die Strompreise wieder an und die Batteriespeicher speisen den gespeicherten Strom wieder ins Netz ein.
Wer entwickelt Konzepte für solarthermische Kraftwerke?
Für unterschiedliche Standorte und Anwendungen werden Konzepte entwickelt. Als Projektpartner sind der Kraftwerksentwickler Frenell GmbH und die John Cockerill UVK GmbH mit der Entwicklung der Komponenten und der Integration in solarthermische Kraftwerke betraut.
Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?
Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.
Was ist ein Hybridkraftwerk?
Im Projekt »HybridKraft« werden die Vorteile beider Technologien mit dem Ziel eines kostenoptimierten Systems kombiniert: tagsüber kommt der Strom überwiegend aus der Photovoltaik-Anlage, nach Sonnenuntergang wird die vom Solarthermiekraftwerk gelieferte Wärmeenergie des Salzschmelze-Speichers für die Stromerzeugung mittels Turbine genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Solarthermische Kraftwerke sind in der Errichtung teurer als Photovoltaik-Kraftwerke, liefern aber im Gegensatz zu diesen auch nachts Strom, und ihre thermischen Speicher sind günstiger als elektrische Batteriespeicher für Solarstrom.
Wie entsteht eine elektrische Energie?
Ihr Ansatz ist verblüffend einfach: Sie zieht tonnenschwere Blöcke aus Kompositmaterial mit einem Aufzug hoch. Dadurch entsteht eine so genannte Lageenergie, die direkt vom Gewicht des Blocks und der Höhe abhängt. Diese mechanische Energie lässt sich wieder in elektrische Energie verwandeln, wenn der Block beim Absenken einen Dynamo treibt.