Lithiumbatterien in elektrochemischen Energiespeicheranwendungen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Nutzungsdauer von Batterien wird durch Konzepte zu „Second Life", Repair, Refurbishment und Remanufacturing verlängert. Diese Ansätze befähigen dazu, die maximale Alterung aus den elektrochemischen Energiespeichern herauszuholen, bevor sie zyklisch oder kalendarisch ihr Lebensende erreichen.

Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?

Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Welche Arten von Lithium-Batterien gibt es?

Die Lithium-Luft-Technologie wird eingeteilt in: (1) nichtwässrige Systeme, (2) wässrige Systeme, (3) Festkörper-Systeme und (4) Lithium-Meerwasser-Batterien. Lithiummetall-Batterien haben keine Interkalationselektrode wie die Lithiumionen-Batterie, sondern setzen metallisches Lithium als Anodenmaterial (\ (-\)) ein.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Was ist Lithium und Wie funktioniert es?

Für Elektrofahrzeuge gelten Lithium und seine Nachfolger als mittelfristige Lösung, bis sich die langgehegten Visionen einer Wasserstofftechnologie mit Brennstoffzellen erfüllen. Die neuere Forschung verfolgt Metall- und Metallionen-Akkumulatoren, wobei die Ladungsträger Kationen oder Anionen sein können.

Wie hoch ist die Kapazität einer Lithium-Batterie?

Typische Werte für die praktisch nutzbare spezifische Kapazität der (positiven) Aktivmaterialien liegen zwischen 110 Ah/kg und 190 Ah/kg; typische Zellspannungen liegen im Bereich von 2,3–3,9 V. In Lithium-Batterien können prinzipiell Flüssig-, Feststoff- oder auch Polymerelektrolyte zum Einsatz kommen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Die Nutzungsdauer von Batterien wird durch Konzepte zu „Second Life", Repair, Refurbishment und Remanufacturing verlängert. Diese Ansätze befähigen dazu, die maximale Alterung aus den elektrochemischen Energiespeichern herauszuholen, bevor sie zyklisch oder kalendarisch ihr Lebensende erreichen.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Technologien

Elektrochemische Charakterisierung von Batteriezellen, einschließlich Kapazität, Leistungsmessung und Alterung; Post-mortem-Untersuchungen mit Hilfe von

E-Mail →

9. Superkondensatoren elektrochemische Doppelschichtkondensatoren

Die Energiespeicherung in Supercaps beruht auf dem Prinzip der elektrochemischen Doppelschicht. Beim Laden werden die im Elektrolyten vorhandenen Ionen durch ein elektrisches Feld von den Elektroden angezogen und ausgerichtet. Das erste Modell für eine elektrochemische Doppelschicht wurde 1879 von Helmholtz vorgeschlagen.

E-Mail →

Superkondensatoren und Batterien | DigiKey

Eaton bietet ein komplettes Sortiment an zuverlässigen Superkondensatoren für Energiespeicheranwendungen, die eine hohe Leistungsdichte und eine schnelle Aufladung erfordern. Die physische Verpackung der Superkondensatoren entspricht manchmal der von Batterien, insbesondere von Knopfzellen.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

In eigens entwickelten Simulationsumgebungen können Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien gewonnen werden. Zudem erlauben

E-Mail →

Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

In einem Bereich von 0 ≤ x ≤ 1/3 wird die Spannungskurve vom Redoxpaar Ni 3+ /Ni 2+, im Bereich von 1/3 ≤ x ≤ 2/3 von Ni 4+ /Ni 3+ und von 2/3 ≤ x ≤ 1 von Co 4+ /Co 3+ bestimmt [].Das NMC hat verglichen mit Li 1–x (Ni y Mn 1–y)O 2, durch den Kobalteinbau hervorgerufen, eine geringere Lithium-Nickel-Fehlordnung.Ferner trägt Kobalt zur guten

E-Mail →

Lithium (Das Superelement dieses jahrhunderts)

Lithium, das leichteste und eines der reaktionsfreudigsten Metalle mit dem grössten elektrochemischen Potenzial (E0 = -3,05 V), liefert in Batterien eine sehr hohe Energie-und Leistungsdichte.Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien (mit einer negativen Interkalationselektrode wie Graphit) haben die Märkte für tragbare Unterhaltungselektronik und

E-Mail →

Physikalisch-elektrochemische Simulation von Lithium-Ionen

Diese Arbeit beschreibt zunächst die Weiterentwicklung und Implementierung eines physikalisch-elektrochemischen Batteriemodells, welches die Flexibilität und Erweiterbarkeit um neue Effekte stark erhöht. Statt der sonst üblichen ildung einer Zelle als 1D-Querschnitt ermöglicht es die Simulation von 2D und 3D Strukturen, wodurch unter

E-Mail →

// Natrium-Ionen-Batterien entwickeln

Die drei Partner des TRANSITION-Projekts werden gemeinsam an der Entwicklung leistungsfähiger flüssiger und polymerer Prototypen der Natrium-Ionen-Batterien arbeiten, um so die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die führende Position Deutschlands auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung zu unterstützen.

E-Mail →

Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien

Zusätzlich zu den elektrochemischen Eigenschaften dieser Materialien ist eine gute Verarbeitbarkeit (gute Rheologieeigenschaften, Haftung an Metallfolien etc.) während der Elektrodenherstellung erforderlich. ildung

E-Mail →

Superkondensatoren als langlebige Lösung in

der elektrochemischen Technologie von Batteriezellen hebt die Steuerung und Zuverlässigkeit für alle Arten von Energiesubsystemen auf eine neue Ebene und überwindet die begrenzte Lebensdauer von Batterien, insbesondere in Anwendungen im Industriebereich sowie im Transportwesen.

E-Mail →

Optimierung der Zellchemie für automotive Lithium-Ionen Batterien

Rückschlüsse auf den elektrochemischen Arbeitsbereich der Zellen, die Kinetik der chemischen Reaktionen, die Zyklenstabilität, oder die coulometrische Effizienz. Die Referenzelektrodenmessung ermöglichte eine getrennte Betrachtung der Anode bzw. der Kathode und deren Einfluss während des Betriebs.

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

und stationären Energiespeicheranwendungen (z. B. dezentrale PV-Hausbatterien oder große Speicher zur Integration Erneuer-barer Energien) quantifiziert. Eine batteriegebundene Elektromo-bilität wird sich demnach zwischen 2020 und 2030 etablieren und schließlich sukzessive verbreiten, mit enormen langfristi-

E-Mail →

Primäre und wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien

Primäre und wiederaufladbare Lithium-Batterien 5 2 Batterien – Eine kurze Einführung Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist „Batterie" der Oberbegriff für mehrere in Serie geschaltete galvanische Zellen (oder galvanische

E-Mail →

Li-Ionen-Akku: Aufbau & Funktionsweise einfach erklärt

Aufgrund ihrer Klassifizierung als Gefahrgut gelten auch beim Transport von Lithium-Batterien spezielle Regelungen. Der im Aufbau von Lithium-Ionen-Akkus integrierte Separator steuert und sichert die elektrochemischen Reaktionen im Innern des Akkus. Zum einen isoliert er dazu die beiden Elektroden voneinander, sodass es nicht zu internen

E-Mail →

Studie: Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen-Batterien aus

Verzeichnisse I Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse I Inhaltsverzeichnis I ildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis V Executive Summary VI 1 Einführung4 2 Zielsetzung und Vorgehen 6 3 Aktueller Stand: Literatur und Projekte 10 4 Ablauf von Second-Life-Konzepten 14 5 Potenziale und Herausforderungen 18 6 Umfeldanalyse22 6.1 Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen 23

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien

2.9 Lithium-Batterien 6 2.10 Lithium-Ionen-Batterien 6 2.11 Netzpufferspeicher 6 2.12 Selbstentladung 6 2.13 Thermal Runaway / Thermisches Durchgehen 6 2.14 Versandpackung 6 2.15 Abkürzungen 7 3 Grundlagen 7 3.1 Gefahren 7 3.2 Einstufung der Risiken in Hazard Level 8 4 Massnahmen zur Schadenbegrenzung 8

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

E-Mail →

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

Diese sind neben der Verbesserung der elektrochemischen und physikalischen Eigenschaften der Batterien der Hauptgrund für die derzeit herrschenden Verbesserungsanstrengungen am Technologiemarkt. Der Anteil von Kobalt an den gesamten Materialkosten der Zelle ist mit einem durchschnittlichen Rohstoffpreis im Jahr 2019 von etwa

E-Mail →

Wässrige Hochleistungsbatterien: Herausforderungen und

In diesem Abschnitt wird ein weitreichender Überblick über verschiedene wässrige Lithium-Batterien (aqueous lithium batteries, ALBs) gegeben. Kürzlich erzielte Fortschritte im Bereich der ALBs werden insbesondere mit Blick auf die Chemie der konzentrierten wässrigen Elektrolyte

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

elektrochemischen Speicherung gegenüber den meisten anderen physikalischen Speichern ab, da mit ihr die Wirkungsgradverluste bei der Energietransformation am niedrigsten sind. Bei den

E-Mail →

Untersuchung der Alterung von Lithium-Ionen-Batterien mittels

Die Möglichkeiten der elektrochemischen Impedanzspektroskopie an Energiespeichern sind zu vergleichen mit der Aufnahme eines Elektrokardiogramms (EKG) am Herzen. Es ist nicht möglich, allein anhand eines EKG die Funktionsweise des Herzens zu verstehen. Mit dem grundlegenden Verständnis seiner Funktion und der damit verknüpften Signale ist das EKG dennoch eine der

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel

E-Mail →

Understanding Li-based battery materials via electrochemical

Electrochemical impedance spectroscopy is a key technique for understanding Li-based battery processes. Here, the authors discuss the current state of the art, advantages

E-Mail →

Lithiummetall‐Akkumulatoren als elektrochemische

Die den Batteriesystemen zugrunde liegende, zentrale Idee der elektrochemischen Abscheidung von Lithium aus einer organischen, Lithiumperchlorat haltigen

E-Mail →

Umweltfreundliche und hochleistungsfähige Natrium-Ionen-Batterien

Denn die Märkte für Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung werden im Zuge der Energiewende deutlich wachsen. Entsprechend erfordern sie energieeffizientere und leistungsfähigere Speichertechnologien. Noch gelten Lithium-Ionen-Batterien als einer der größten Erfolge für Energiespeicheranwendungen des letzten Jahrhunderts.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien

unterschiedlicher Technologien zur elektrochemischen Energiespeicherung. Tabelle 2.1: Übersicht elektrochemische Energiespeicher (*C- -Rate: Entladestrom, bezogen auf die Kapazität, wobei mit einem Strom von 1C die Batterie in einer Stunde entladen wird, **reeler Wert, theoretisch möglicher

E-Mail →

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und

von wiederau adbaren Lithium-Batterien an. Anfängliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe bestanden in der Synthese von neuen Lithiumsalzen und Ioni-schen Flüssigkeiten sowie deren elektrochemische und physikalische Charakte-risierung. Diese Messungen führten schlieÿlich zu den Arbeiten dieser Disserta-tion.

E-Mail →

Lithium‐based batteries, history, current status, challenges, and

Battery Energy is an interdisciplinary journal focused on advanced energy materials with an emphasis on batteries and their empowerment processes.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

LIB zählen zu den elektrochemischen Energiespeichern. Sie werden bereits seit einigen Jahrzehnten in der Verbraucher-Elektronik eingesetzt und stellen auch seit mehreren Jahren den Stand der Technik zur Speicherung der Traktionsenergie in Elektrofahrzeugen (englisch: electric vehicle, EV) dar.

E-Mail →

"Water-in-Salt" electrolyte enabled LiMn 2 O 4 /TiS 2 Lithium-ion

Request PDF | On Jul 1, 2017, Wei Sun and others published "Water-in-Salt" electrolyte enabled LiMn 2 O 4 /TiS 2 Lithium-ion batteries | Find, read and cite all the research you need on

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher – was für die meisten Batterien zutrifft – unterschieden.

E-Mail →

(PDF) Alterung von Lithium-Ionen-Batterien

Während im Automobilbereich Lithium-Ionen-Batterien in einer großen Zahl von Derivaten die quasi alleine beherrschende Technologie darstellen, gibt es im Bereich der stationären Speicher eine

E-Mail →

Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion | SpringerLink

Festelektrolyte versprechen elektrochemische und thermische Stabilität, hohe Leistung und ausgedehnte Zyklen- und Kalenderlebensdauer (Tab. 5.6). Die Lithium-Elektrolyt

E-Mail →

Marktgröße für Natrium-Ionen-Batterien, Branchenanteil und

Natrium-Ionen-Batterien haben sich weltweit als groß angelegte und kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien etabliert. Das Natriummetall in Natrium-Ionen-Batterien weist im Vergleich zu Lithiummetall in Lithium-Ionen-Batterien einen großen Ionenradius auf, der während des elektrochemischen Zyklus zu weniger Materialveränderungen führt und somit im Vergleich

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Kleines Energiespeicher-LeistungsmodulNächster Artikel:Wie wäre es mit einem benutzerdefinierten Bess-Factory-Video

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap