Einsatz deutscher Energiespeichersysteme in Industrie und Gewerbe

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Auf elektrisch angetriebene Systeme entfielen in Deutschland im Jahr 2015 fast drei Viertel des Stromverbrauchs der Industrie und des produzierenden Gewerbes: Elektrische Antriebe haben bei der Drucklufterzeugung, bei Pumpen, bei mechanischen Transportvorgängen, bei der Bereitstellung sonstiger mechanischer Energie sowie bei der Bereitstellung von

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt.

Was ist eine Energiespeicherung?

Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?

Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.

Was ist thermische Energiespeichertechnologie?

Gerade Thermische Energiespeichertechnologien verbinden die Sektoren Strom und Wärme (sogenannte „Sekto-renkopplung“) auf ideale Weise. Sie stellen den flexiblen Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Wärmesektor her.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energieeffiziente elektrische Antriebe in Industrie und Gewerbe

Auf elektrisch angetriebene Systeme entfielen in Deutschland im Jahr 2015 fast drei Viertel des Stromverbrauchs der Industrie und des produzierenden Gewerbes: Elektrische Antriebe haben bei der Drucklufterzeugung, bei Pumpen, bei mechanischen Transportvorgängen, bei der Bereitstellung sonstiger mechanischer Energie sowie bei der Bereitstellung von

E-Mail →

Energiespeicher für Handel, Industrie und Gewerbe

Der BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) bringen in 2020 ihr Faktenpapier

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

E-Mail →

All-In-One 100Kw-200Kwh Energiespeichersystem von Bonnen

Der ESS-100-200kWh eignet sich perfekt für den Einsatz im Freien und bietet eine intelligente und integrierte Managementlösung, die zuverlässige und effiziente Energiespeicherfunktionen bietet. Es verfügt über eine Kapazität von 200 kWh und nutzt fortschrittliche LFP-Batteriezellen (Lithiumeisenphosphat) mit 3.2 V/280 Ah, um verschiedene

E-Mail →

Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe | SpringerLink

7.2.1 Entstehung von Abwärme. Bei vielen Prozessen in Industrie und Gewerbe wird die bereitgestellte Energie nicht vollständig in Nutzenergie übergeführt. Ein Beispiel ist die bei Vorgängen mit Reibung entstandene Wärme, die – wenn sie nicht genutzt wird – dabei schließlich an die Umgebung übergeht und dort die innere Energie der Luft auf einem so

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme

E-Mail →

Ökologische und ökonomische Bewertung des

VDI ZRE Publikationen: Studien . Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands . Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion

E-Mail →

Industrie, Verarbeitendes Gewerbe

Aktuelle Zahlen zu Beschäftigten und Umsatz in der Automobilindustrie sind in unserer Datenbank GENESIS-Online abrufbar. Weitere Daten im Zeitverlauf finden Sie in der Tabelle Beschäftigte und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe (42111-0003) unter der Meldenummer 29 (Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen).. Strukturdaten aus dem Jahresbericht für

E-Mail →

Energieeffizienz bei Wärmeversorgungs

tragbar. Lassen Sie sich zur Nachahmung anregen. Weitere Informationen zur Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe finden Sie unter: Zahlen, die für sich sprechen. Neben Maßnahmen zur Reduzierung des Brennstoffbedarfs wurde auch die Regelung des Verbrennungsluftgebläses optimiert. So konnte

E-Mail →

Zur Akzeptanz von Stromspeichern in Unternehmen

Im Zusammenhang mit der Energiewende und der Herausforderung der Integration Erneuerbarer Energien (insbesondere Windenergie und Photovoltaik) in das

E-Mail →

Beratung Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie

Für unsere Beratung Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie nutzen wir unsere umfassenden Erfahrungen in der Entwicklung und beim Aufbau von Energie- und Batteriespeichersystemen, um Sie als unternehmerischer Endkunde oder Planer bei der Planung und Projektierung Ihrer Energiespeicher-Großanlage kompetent zu beraten. Wir erarbeiten für

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Dabei kommen im Rahmen der saisonalen Speichertechnologien verschiedene Größen zum Einsatz, die einzelne Häuser, Wohnquartiere, Gewerbe- und Industriekunden und sogar ganze

E-Mail →

Innovative Energiespeichersysteme in und aus Österreich

Innovative Energiespeichersysteme in und aus Österreich Innovative Energiespeichersysteme in und aus Österreich Empfehlungen für Innovation // Umsetzungsschritte // Wertschöpfungskette INHALT SEITE VORWORTE 4 1 EXECUTIVE SUMMARY 6 2 RELEVANZ UND AUFGABEN VON SPEICHERSYSTEMEN 8 3 ANGEBOTE DER ÖSTERREICHISCHEN INDUSTRIE 10

E-Mail →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Der Markt für Speichersysteme für Industrie und Gewerbe wird zukünftig vermutlich stark wachsen, da Unternehmen beginnen, deren Potenzial für verschiedene Einsatzmöglichkeiten (engl.: Multi-Use), z. B. zur Eigenverbrauchsoptimierung, zum Peak Shaving oder zur Unterstützung von Elektrofahrzeug-Ladestationen, zu erkennen.

E-Mail →

WAS SIND BATTERIE-ENERGIESPEICHERSYSTEME (BESS)? | Konstruktion und

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Revolution, die sich in der Art und Weise abspielt, wie wir das Netz stabilisieren, erneuerbare Energien integrieren und generell elektrische Energie speichern und nutzen.

E-Mail →

Großbatteriespeicher in Industrie und Gewerbe

Der Einsatz von Energiespeichern in Industrie und Gewerbe nimmt exponentiell zu, und das aus gutem Grund: Energiespeicher gelten als das "Schweizer Taschenmesser" der Energiewende. Von der Steigerung der Energieeffizienz, der Sicherung der Stromqualität, oder der Optimierung des Eigenverbrauchs und der Netzbezugskosten: Moderne Speicher haben vielfältige

E-Mail →

Energiespeichersysteme: Typen & Funktionen

Energiespeichersysteme: Typen Funktionsweise StudySmarterOriginal! Grundlagen der Energiespeichersysteme. Energiespeichersysteme arbeiten nach dem Prinzip der Umwandlung von Energie aus einer Form in eine andere, die effizient gespeichert und anschließend wieder abgerufen werden kann. Die grundlegenden Prozesse dabei umfassen die Konvertierung,

E-Mail →

Batteriespeicher-Leitfaden für Industrie & Gewerbe sorgt für

Die Speicher dazwischen, für den Einsatz in Industrie und Gewerbe haben hingegen noch nicht so viel Aufmerksamkeit. Dabei gibt es auch hier eine Reihe von Anbietern und interessanten Geschäftsmodellen. Daher freue ich mich den neuen Batteriespeicher-Leitfaden für Industrie- und Gewerbeanwendungen vom Beratungsbüro denersol vorstellen zu

E-Mail →

Daten und Fakten zum Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland

Das Verarbeitende Gewerbe als Jobgarant und Motor des Außenhandels Im Verarbeitenden Gewerbe waren zuletzt rund 5,5 Millionen Menschen beschäftigt, während der Corona-Jahre nahm die Anzahl der Beschäftigten etwas ab. Im Maschinenbau waren mit zuletzt rund 950.000 Personen die meisten Beschäftigten des Verarbeitenden Gewerbes tätig. Nach

E-Mail →

Grundsatzpapier Energiewende BVES

maneutralität bis 2045 in Deutschland zu erreichen, braucht es den Einsatz von Speichertechnologien in allen Sektoren. Thermische Speichersysteme ermöglichen die

E-Mail →

Speichermarkt Deutschland: Marktwachstum bei groß und klein

Das erwartete Wachstum im Bereich Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe wurde verfehlt. Der BVES führt dies einerseits auf nicht erfüllte Erwartungen für die Gesetzgebung und Regulierung, lange Genehmigungsprozesse und auch der Fachkräftemangel zurück. Dies alles bremse den Einsatz von Speichersystemen in der Industrie noch aus.

E-Mail →

Energiespeichersysteme

Das mannigfaltige Anwendungsspektrum von Energiespeichersystemen bezieht sich ebenso auf den Bereich Haushalt und den Einsatz im und für das Stromnetz. Verschaffen Sie sich einen Überblick zur Marktentwicklung, aktuell in Deutschland realisierten Projekten mit Fokus auf Industrie und Gewerbe sowie den derzeitigen Rahmenbedingungen für den

E-Mail →

Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe

Gasabsorptionswärmepumpen in Industrie und Gewerbe 3 Anforderungen für eine optimale Wärmeversorgung Welche Anforderungen werden heute an ein optimales Wärme-versorgungssystem für moderne Gewerbe- oder Privatgebäude gestellt? Hohe Effizienz und der Einsatz erneuerbarer sowie umweltschonender Energiequellen stehen an erster Stelle.

E-Mail →

Faktenpapier Energiespeicher 2020

Das Faktenpapier Energiespeicher des BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V.

E-Mail →

Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Ein wesentlicher Anteil der in Deutschland benötigten Endenergien entfällt auf die Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Wegen der Vielfalt der dort eingesetzten Maschinen- und Anlagentechniken sowie Fertigungsverfahren stellen sich besondere Anforderungen an Fachleute, die mit den Aufgaben des Energieeinsatzes in Betrieben betraut

E-Mail →

Batteriespeicher in Industrie und Gewerbe

Strombezugskosten in Industrie und Gewerbe. Der Strompreis in Industrie und Gewerbe setzt sich aus den Kosten für Strom­beschaffung und Vertrieb, den Netzentgelten und Steuern, Abgaben und Um

E-Mail →

Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von Photovoltaik

Professur für Energiespeichersysteme E-Mail: michael.boettiger@tu-dresden Tel.: +49 351 463-40268 Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen in Industrie und Gewerbe 2. Herbstworkshop „Energiespeichersysteme"

E-Mail →

Deutscher Energiespeichermarkt

Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und

E-Mail →

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands

2.3 Anwendungsfelder in der Industrie 31 2.3.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung 32 2.3.2 Eigenbedarfsoptimierung in Gewerbe und Industrie 33 2.3.3 Minimierung von Spitzenlasten 35 2.3.4 Lastverschiebung 38 2.3.5 Bereitstellung von Regelleistung und Regelenergie 39 2.4 Zusammenfassung 41 2.5 Zielsetzung der Studie 43

E-Mail →

Energieeffizienz bei Wärmeversorgungs

Energieeinsparpotenzial in Industrie und Gewerbe liegt für ther-mische Prozesse insgesamt bei mindestens 30 TWh pro Jahr (7,5 den Einsatz von Wärmerückgewinnung und Kraftwärme - Deutscher Strommix 633g CO 2 /kWh, Erdgas 244 g CO 2 /kWh, Heizöl 302 g CO

E-Mail →

Pumpen und Pumpensysteme in Industrie und Gewerbe

Bei der Umstellung auf eine zustandsorientierte Instandhaltungsstrategie ist der Einsatz von Sensoren und Übertragungstechniken erforderlich – gegebenenfalls bis hin zur Meldung und Darstellung in einer Leitzentrale. Dena-Ratgeber Pumpen und Pumpensysteme für Industrie und Gewerbe. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Energiesysteme

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

E-Mail →

Branchenzahlen 2023: Die Speicherbranche ist voll im Schwung

Versorgungssicherheit und Flexibilität treiben den Markt für Energiespeichersysteme deutlich voran. Zudem bringt der Trend zur E-Mobilität weitere Anwendungsmöglichkeiten für die

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail →

Gewerbespeicher: Technik, Anwendungen & kWh-Preise

Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken i. d. R. eine Speicherkapazität ab 100 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:

E-Mail →

Batteriespeicherlösungen für Industrie & Gewerbe

Als Experten für Batteriespeicherlösungen helfen wir bei be.storaged unseren Kunden, ihre Energieversorgung zu optimieren und ihre Umweltbelastung sowie Kosten zu reduzieren. Unsere schlüsselfertigen Energiespeichersysteme sind

E-Mail →

Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe

Industriewärmepumpen sind für den Einsatz in großen Anlagen wie im Gewerbe konzipiert, wo sie effizient hohe Mengen an Wärme erzeugen und verteilen können. Sie nutzen industrielle Abwärmequellen oder natürliche

E-Mail →

Kurzstudie Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie Marktnahe und

Es gibt noch immense, nicht gehobene Energieeffizienzpotentiale in der deutschen Industrie, die der Wirtschaft gleichzeitig nachhaltiges Wachstum, Krisenresilienz und das Erreichen der Klimaziele

E-Mail →

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Welche Unternehmen gibt es in Energiespeicherfabriken in China und Deutschland Nächster Artikel:Handelsstrategie für Energiespeicherstrom

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap