Standardgröße des Energiespeicherschranks für Ladestationen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Es gibt für Elektrofahrzeuge im Grunde zwei Kategorien von Ladestationen, AC- (Wechselstrom) und DC- (Gleichstrom) Ladestationen.Sie unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, ob die Umwandlung des Wechselstroms aus dem Netz
Welche Normen gibt es für Ladestationen?
Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge festgelegt sind. Für die Installation von Ladestationen ist die Errichtungsnorm OVE E 8101 (insbesondere Teil 722) wesentlich.
Welche Anforderungen gibt es für die Ladeinfrastruktur?
In der Version von 2018 stehen allerdings konkrete Anforderungen hinsichtlich der Ladeinfrastruktur. Bei Parkplätzen in oder an Gebäuden sind zum Beispiel Ladepunkte für E-Autos vorzusehen. Ebenfalls erwähnt wird die kommunikative Einbindung von Ladestationen in ein Datennetz.
Wie hoch ist die Ladeleistung bei höheren Ladeleistungen?
kann bei Ladeleistungen bis zu 4,6 kVA mit einer Ph se geladen werden. Bei der Pla ung von höheren Ladeleistungen ist ein3-Phasen-Anschluss vorzusehen. Die aktuell in der Standardisierung di kutier en Leistungsklas-sen bewegen sich bis zu einer Ladeleistung von22 kW.Die Elektroinstallation für den Anschluss einer in-duktiven
Wie hoch ist die Ladeleistung einer induktiven Ladestation?
Die aktuell in der Standardisierung diskutierten Leistungsklassen bewegen sich bis zu einer Ladeleistung von 22 kW. Die Elektroinstallation für den Anschluss einer induktiven Lade-station muss entsprechend den Anforderungen der VDE 0100 erfolgen. Zusätzlich müssen die Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 beachtet werden.
Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?
Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.
Was ist ein physischer Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation?
Der physische Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation soll getrennt sowohl für das Personal des jeweiligen Verteilnetzbetreibers als auch für das Personal des Ladestationsbetreibers möglich sein (beispiels-weise Doppelschließzylinder oder Schließsystem).