Standardgröße des Energiespeicherschranks für Ladestationen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Es gibt für Elektrofahrzeuge im Grunde zwei Kategorien von Ladestationen, AC- (Wechselstrom) und DC- (Gleichstrom) Ladestationen.Sie unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, ob die Umwandlung des Wechselstroms aus dem Netz

Welche Normen gibt es für Ladestationen?

Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge festgelegt sind. Für die Installation von Ladestationen ist die Errichtungsnorm OVE E 8101 (insbesondere Teil 722) wesentlich.

Welche Anforderungen gibt es für die Ladeinfrastruktur?

In der Version von 2018 stehen allerdings konkrete Anforderungen hinsichtlich der Ladeinfrastruktur. Bei Parkplätzen in oder an Gebäuden sind zum Beispiel Ladepunkte für E-Autos vorzusehen. Ebenfalls erwähnt wird die kommunikative Einbindung von Ladestationen in ein Datennetz.

Wie hoch ist die Ladeleistung bei höheren Ladeleistungen?

kann bei Ladeleistungen bis zu 4,6 kVA mit einer Ph se geladen werden. Bei der Pla ung von höheren Ladeleistungen ist ein3-Phasen-Anschluss vorzusehen. Die aktuell in der Standardisierung di kutier en Leistungsklas-sen bewegen sich bis zu einer Ladeleistung von22 kW.Die Elektroinstallation für den Anschluss einer in-duktiven

Wie hoch ist die Ladeleistung einer induktiven Ladestation?

Die aktuell in der Standardisierung diskutierten Leistungsklassen bewegen sich bis zu einer Ladeleistung von 22 kW. Die Elektroinstallation für den Anschluss einer induktiven Lade-station muss entsprechend den Anforderungen der VDE 0100 erfolgen. Zusätzlich müssen die Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 beachtet werden.

Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?

Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.

Was ist ein physischer Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation?

Der physische Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation soll getrennt sowohl für das Personal des jeweiligen Verteilnetzbetreibers als auch für das Personal des Ladestationsbetreibers möglich sein (beispiels-weise Doppelschließzylinder oder Schließsystem).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Ladestationen für Ihr Elektroauto

Es gibt für Elektrofahrzeuge im Grunde zwei Kategorien von Ladestationen, AC- (Wechselstrom) und DC- (Gleichstrom) Ladestationen.Sie unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, ob die Umwandlung des Wechselstroms aus dem Netz

E-Mail →

E-Auto Ladesäulen finden in Deutschland | carwow

Elektroauto Ladestationen einfach suchen und finden mit carwow''s interaktiven Ladesäulenkarte. Finden Sie heraus wo sich eine betriebsbereite La­de­säu­le in Ihrer Nähe befindet. Für die Schnellladung asiatischer Fahrzeuge oder im asiatischen Raum ist der CHAdeMo-Stecker nötig. Damit wäre eine Ladeleistung von bis zu 400 kW

E-Mail →

AFIR ersetzt LSV: Was ändert sich für Ladestationen?

TL;DR: AFIR und ihre Auswirkungen auf die deutsche Ladesäulenverordnung. Ab dem 13. April 2024 bringt die europäische Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) wesentliche Änderungen für neu errichtete Elektroauto-Ladestationen in Deutschland mit sich, die die bisherige deutsche Ladesäulenverordnung (LSV) in weiten Teilen ablöst:. Neue

E-Mail →

Ladeinfrastruktur Elektromobilität Version 2

Angaben zum Energiebedarf, geplanter Dauer des Ladevor-gangs, Informationen zum Preis und zur Abrechnung. Bei der Auswahl der Ladetechnologie im Zuge der Errichtung neuer

E-Mail →

Ladestationen für Elektroautos: günstig und nah | SENEC

Das Ziel von einer Million Ladepunkten für Deutschland wird mittlerweile kritisiert. Experten vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) beispielsweise sagen, dass nicht die Anzahl der Ladestationen, sondern vor allem die Ladegeschwindigkeit steigern muss. Nur so ist das Beladen des E-Autos für viele Nutzer*innen praktikabel.

E-Mail →

Tesla-Ladestandard in USA

Wow. Tesla hat gerade getweetet, dass sie ihren amerikanischen Ladestecker für alle anbieten. Die technischen Spezifikationen kann man nun offen runterladen und angeblich wollen Ladesäulenbetreiber den Stecker bei sich anbieten

E-Mail →

CCS Adieu: Fast alle Hersteller wechseln zu Tesla-Ladetechnik

Analog zum CCS2-Stecker wurde für die USA der CCS1-Stecker entwickelt, der eine Erweiterung des Typ-1-Steckers mit zwei zusätzlichen Pins fürs Gleichstromladen darstellt.

E-Mail →

Elektroautos: Ladestationen richtig planen

Ist die Ladestation stabil befestigt – zum Beispiel an der Wand oder Verankerung im Fundament? Ist für am Boden befindliche Ladestationen ein Rammschutz

E-Mail →

E-Auto unterwegs laden

Mit dem Komfort-Paket Vorteile für das Laden zuhause und unterwegs sichern. Ausbau Schnellladenetz. Heute schon die Schnellladeinfrastruktur von morgen nutzen. THG-Quote für Ihr Elektroauto. Jetzt registrieren und die THG-Prämie für Ihr Elektro­fahrzeug beantragen!

E-Mail →

Photovoltaik Speicher: Welche Größe brauche ich? | neoom

So variieren unsere Batteriespeicher für den privaten Gebrauch beispielsweise zwischen 6 kW, 8 kW, 10 kW, 15 kW oder 20 kW. Größere Speicherlösungen für Unternehmen beginnen bei 30 kW und können Strom bis in den Megawattbereich speichern, wie z.B. unser BLOKK. Einen genaueren Überblick findest du auf unserer Produktseite für Stromspeicher.

E-Mail →

Lade-Infrastruktur für E-Bike-Akkus

Lade-Infrastruktur für E-Bike-Akkus. Im Zuge des E-Bike-Booms entstehen auch vielerorts Lademöglichkeiten für die Akkus. Solche Lademöglichkeiten sind dort besonders wichtig, wo E-Bike-Nutzer im Laufe eines Tages ihre Akku

E-Mail →

Spar errichtet Netz an Ladestationen für Elektroautos

Die Supermarktkette Spar plant, das Netz an Elektro-Ladestationen in den kommenden drei Jahren auszubauen. Derzeit gibt es bei Spar, Eurospar, Interspar und den SES Shopping Centern insgesamt 120 Ladestationen. Bis 2025 sollen noch mehr als 200 Ladestationen mit jeweils 2 bis 6 Ladepunktenerrichtet werden. Damit wächst das Netz um 1.500

E-Mail →

Neue Richtlinie VDI 2166 Blatt 2 Elektromobilität

Die VDI 2166 Blatt 2 richtet sich an Planer, Architekten und Bauherren für Neubauten sowie Bestandsgebäude und beschreibt, welche Form von Ladeplatz in welchem

E-Mail →

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Eine wesentliche Änderung ist unter anderem die 2021 aktualisierte Ladesäulenverordnung (LSV) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie . Sie legt

E-Mail →

Sachstand Parkplätze für Elektroautos Baurechtliche Aspekte

punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder

E-Mail →

Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Marktanalyse für Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV). Die Größe des Marktes für Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird im Jahr 2024 auf 32,86 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 104,09 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 25,94 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

E-Mail →

Elektroauto Ladestationen in Deutschland

Elektroauto Ladestationen in Deutschland Beschreibung Lade ist eine detaillierte Karte mit Ladestationen in Deutschland für alle Fahrzeuge mit Elektroantrieb (z.B. Auto, Motorrad, Roller, Fahrrad). Die Basis bilden Daten von OpenStreetMap und das Ladesäulen Register der Bundesnetzagentur.

E-Mail →

Ladestation E-Auto errichten in Nordrhein-Westfalen | Bauportal des

Kriterien der Standortwahl . Folgende Aspekte sind für die Zulässigkeit des Standorts entscheidend: Bebauungsplan: Gibt es für den ausgewählten Standort einen Bebauungsplan? Enthält dieser Informationen darüber, ob das Bauvorhaben an der gewünschten Stelle zulässig ist? Digitalisierte Bebauungspläne finden sich in der Regel auf der Internetseite der

E-Mail →

Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität Version

Grundstein für eine durchgängige Interoperabili-tät der verschiedenen an der Elektromobilität be-teiligten Gewerke. Aus Sicht des Anwenders sorgt dies für eine uneingeschränkte, komfortable

E-Mail →

Ladestation für Elektrofahrzeuge Marktgröße

Marktanalyse für Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV). Die Größe des Marktes für Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird im Jahr 2024 auf 32,86 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 104,09 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 25,94 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht

E-Mail →

Ladedienste fürs Elektroauto: Das sind die besten Lade-Apps

Da die freien Anbieter oft über die meisten Ladestationen verfügen, sind sie vor allem für Elektroauto-Fahrer empfehlenswert, die lange Touren mit variabler Streckenführung unternehmen.

E-Mail →

Wallbox-Installation: Richtlinien, Standards und Gesetze

Lastmanagement univers Z für Ladestationen witty share. Abschottung und Abdeckung. Sammelschienen und Anschlusszubehör. Zubehör zur Einhaltung der VDE-AR-N 4100:2019-04. Dazu trat erst­malig 2016 die Lade­säu­len­ver­ord­nung des Bundes­mi­nis­te­riums für Wirt­schaft und Klima­schutz in Kraft. Sie fokus­siert sich einzig

E-Mail →

Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge

4.2.5 Einzelladeplätze müssen jeweils für das größte Fahrzeug bemessen sein. Zum Bedienen sind Gänge von mindestens 0,6 m Breite um den gekennzeichneten Stellplatz vorzusehen. Dieser Abstand ist auch zu baulichen Anlagen und ande-ren technischen Einrichtungen, z.B. Maschinen, Regale, einzuhalten (Bild 2). Die lichte Höhe des

E-Mail →

Technischer Leitfaden

Steuerung des Ladens erfolgt über eine spezielle Kommunika-tionsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation. Üblich ist derzeit das leitungsgebundene Laden, auch konduktives La-den genannt. Beim induktiven Laden erfolgt die Energieübertragung mit Hilfe des Transformatorprinzips. Auch für diese Technologie lie-gen inzwischen Standards vor.

E-Mail →

Checkliste: So planen Sie die Ladestation für Ihr Elektroauto

Ladestation stabil befestigen, zum Beispiel an der Wand; Standplatz für das Elektrofahrzeug sollte fünf mal drei Meter; Auf ausreichende Beleuchtung achten; Ist ein

E-Mail →

Finden Sie mit Shell Recharge die nächstgelegene Ladestation

Nutzen Sie unser großes Netzwerk von öffentlichen Ladestationen für ein einfaches und schnelles Laden von Elektroautos. Besonders komfortabel navigieren, laden und bezahlen Sie mit der Shell Recharge App oder der Shell Recharge Ladekarte. Auf der Suche nach einer geeigneten Ladestation zum Aufladen des Elektroautos? Mit der Shell

E-Mail →

Ladeinfrastruktur clever planen: Die wichtigsten Kriterien

Die Lade­leis­tung ist maßgeb­lich für die Lade­dauer der Batterie eines Elek­tro­autos. Die für die KfW-Förde­rung vorge­ge­bene Lade­leis­tung von 22 kW für das 3-phasige AC-Laden ist für

E-Mail →

Ladeinfrastruktur: Welche Förderung für

Auch für netzwerkfähige Ladestationen mit intelligentem Lastmanagement bieten viele Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen Unterstützung in Form von Subventionen. Alle Beträge in CHF exkl. MWST,

E-Mail →

E-Ladestationen in Gebäuden richtig planen | VDI

Neben der Ermittlung des Energiebedarfs der Fahrzeuge und der Ladestationen, sowie Hinweise zur technischen Einbindung von Ladestationen für PKW je nach Gebäudetyp

E-Mail →

Ladestationen für Elektrofahrzeuge: jetzt Förderung nutzen | KfW

Kauf der Ladestation. Wir fördern den Kauf einer neuen Lade­station. Für jeden Lade­punkt können Sie dabei bis zu 900 Euro Zuschuss erhalten.. Wir fördern: den Kauf neuer Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung; den Einbau und Anschluss der Ladestationen, inklusive aller Installationsarbeiten

E-Mail →

TIEFBAUARBEITEN FÜR DEINE LADESTATION

Carl ist unser Experte für Ladestationen zu Hause - ob privat oder vom Arbeitgeber gestellt. Seine Forte ist die Integration der Ladestation in ein Energiemanagementsystem mit PV-Anlage und Energiespeicher. Seine Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Tiefbauarbeiten für die Ladestation hier im Überblick. Du willst mehr? Dann komm gerne auf

E-Mail →

Parken an E-Ladesäulen mit und ohne Ladevorgang: Das gilt

Immer mehr Parkplätze für Elektrofahrzeuge in Städten. Unterschiedliche Beschilderungen: Diese Kennzeichnung gibt es. Parken während des Ladevorgangs: Genaue Definition erforderlich. Wer aktuell an einer öffentlichen E-Ladesäule parken möchte, muss sich erstmal durch eine Beschilderung kämpfen, die alles andere als einheitlich ist. Das

E-Mail →

Technischer Leitfaden

Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest. Ergänzt werden die aktualisierten Anforderungen durch die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Prozess der Energiespeicherung undNächster Artikel:World R D Home Energy Storage

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap