Neue Energiespeicherpolitik des deutschen Staatsrates
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik übermitteln wir im Namen des Zentralkomitees der Bulgarischen Kommunistischen Partei, des Staatsrates und des Ministerrates der Volksrepublik Bulgarien, im Namen des ganzen bulgarischen Volkes sowie in unserem eigenen Namen, Ihnen persönlich, dem Zentralkomitee der
Was ist das Ziel des Energie-Gesetzespakets?
Der Bundesrat hat einem umfangreichen Gesetzespaket zugestimmt, um die Energieversorgung zu stärken und den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die Änderungen sollen dazu beitragen, den Gasverbrauch zu verringern.
Welche Bedeutung hat Stromspeicher für die Energiewende?
Die Aufnahme einer entsprechenden Rege-lung in § 11c EnWG in Form eines Satz 2 würde zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-ren beitragen. Durch den so geschaffenen Gleichklang der Privilegierungen von EE-Anlagen und Stromspeichern würde der hohen Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende Rechnung getragen.
Welche Aufgaben hat die Bundesregierung in der speicherbranche?
Baukostenzuschüsse, Netzentgeltbefreiung, und die Förderung von heimischer Batterieproduktion – all das sind heiß diskutierte Punkte in der Speicherbranche, die in der Stromspeicherstrategie der Bundesregierung vorkommen.
Was ist die Speicherstrategie?
Mit der Speicherstrategie lieg eine Agenda für mehr Flexibilität, Effizienz und Resilienz im Stromsystem auf dem Tisch. Das Geschenk gilt es jetzt rasch auszupacken und in die Umsetzung zu bringen.“ Auch die Netzentgeltbefreiung für Speicher, die bis August 2029 gilt, soll verstetigt werden.
Was ist die Stromspeicher-Strategie?
Unter den in der Stromspeicher-Strategie genannten Aspekten ist im besonderen Maße der Fortbestand beziehungsweise eine Folgeregelung zur Netzentgeltbefreiung für „Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie“ gemäß § 118 Abs. 6 EnWG entscheidend (siehe auch 2.5 c).
Wie viel Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen bis 2030?
Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen - das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil laut Bundesnetzagentur bei 52 Prozent. Windkraft war dabei die stärkste Quelle, aber auch Sonne und Wasser lieferten Strom.