Code für den Bestand des Energiespeicherpotenzials
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ausstellung „Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur" Ort: West / Alte WU, Augasse 2‒6, 1090 Wien, Foyer. Eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA in Kooperation mit der Plattform Baukulturpolitik (Kurator*innenteam: Olaf Bahner, Matthias Böttger und Laura Holzberg)
Wie hoch ist die Energieeffizienz bei Nichtwohngebäuden?
Für Nichtwohngebäude müssen die Mitgliedstaaten der EU Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz festlegen, damit bis spätestens 2030 16 % und bis spätestens 2033 26 % des Gebäudebestands mit der schlechtesten Leistung renoviert wird.
Welche Energieeffizienzklassen gibt es?
Mit dem neuen Rahmen für die Kennzeichnung der Energieeffizienz von Produkten werden die Klassen A+, A++ oder A+++ aufgehoben, und stattdessen wird wieder eine einfachere Skala von A bis G eingeführt. Das Parlament fordert seit jeher ehrgeizige Energieeffizienzziele und strengere Vorschriften. Am 17.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was ist die Richtlinie zur Energieeffizienz?
Richtlinie zur Energieeffizienz: Perspektiven für 2020 Mit der Richtlinie zur Energieeffizienz (2012/27/EU) wurden die ersten verbindlichen Energieeffizienzziele der EU festgelegt. Mit diesen Zielen sollte der Verbrauch an Primär- und Endenergie auf EU-Ebene bis 2020 um 20 % gegenüber den Prognosen aus dem Jahr 2007 gesenkt werden.
Wie hoch ist das Energieeffizienzziel?
2023 einigten sich Parlament und Rat auf ein Energieeffizienzziel von 11,7 % bis spätestens 2030. Gemäß der Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System müssen die Mitgliedstaaten der EU zehnjährige nationale Energie- und Klimapläne (NEKP) für den Zeitraum 2021-2030 erstellen und alle zwei Jahre Fortschrittsberichte vorlegen.
Welche Energieeinheiten gibt es?
Je nach Anwendungsgebiet sind verschiedene Energieeinheiten üblich und beim Vergleich zu beachten, nämlich Kilowattstunde, Joule oder Kalorie. Gleiches gilt für die Bezugsgrößen Volumen in Liter oder Kubikmeter sowie Masse in Kilogramm oder Tonne.