Kontingent für Kraftwerkskohlereserven
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
ein Kontingent, viele Kontingente. Der Plural von Kontingent ist Kontingente. Für die Pluralform gibt es im Deutschen logischere Regeln als für das Genus – aber leider trotzdem ein paar Ausnahmen, die du lernen musst. Viel leichter ist es mit den Artikeln im Plural.
Was passiert beim Betrieb von Kohlekraftwerken aus der Kraftwerksreserve?
Die Ministerpräsidenten der drei ostdeutschen Braunkohleländer Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt befürchten, dass es beim Dauerbetrieb von Kohlekraftwerken aus der Kraftwerksreserve rechtliche Probleme geben könne, die einem Abruf des vollen Potenzials der Reserveleistung im Wege stehen.
Welche Kraftwerke sollen in den kommendenmonaten die Stromproduktion übernehmen?
Inzwischen heißt es im Ministerium auch, dass in den kommenden Monaten vor allem Kohlekraftwerke die Stromproduktion übernehmen sollen – und nicht Gaskraftwerke. Das Erdgas solle besser für das Auffüllen der Gasspeicher verwendet werden, die derzeit extrem niedrige Füllstände aufweisen.
Wann werden die Kraftwerksblöcke in der „Versorgungsreserve“ überführt?
Die Kraftwerksblöcke in der Sicherheitsbereitschaft, die vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 in die „Versorgungsreserve“ überführt werden sollen, entsprächen nicht mehr den aktuellen Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für einen Dauerbetrieb, schreiben die drei Ministerpräsidenten.
Was passiert mit den Kraftwerken in der Reserve?
Mit dem Gesetzesvorhaben sollen einerseits Kraftwerke ertüchtigt werden, die schon jetzt in der Reserve sind. Zudem würden weitere Kohlekraftwerke in diesem und nächstem Jahr in die Reserve überführt. Dies sind Anlagen mit 2,6 Gigawatt Leistung, die eigentlich abgeschaltet werden sollten.
Welche Kraftwerke sind betroffen?
Konkret betroffen sind die Kraftwerksblöcke Jänschwalde E & F, Niederaußem E & F sowie Neurath C. Die befristete Möglichkeit zur Marktteilnahme gilt, während die Alarm- oder Notfallstufe des Notfallplans Gas ausgerufen ist und auf Basis der VersResAbV, maximal bis zum 31. März 2024.
Wann läuft die Betriebserlaubnis für Kohlekraftwerke?
Ihre Betriebserlaubnis läuft vorerst bis zum 30. Juni 2023. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte die Rückkehr der klimaschädlichen Kohlekraftwerke wiederholt als bittere Nachricht bezeichnet.