Schmerzpunkte der Batteriespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein Speichersystem mit einer Kapazität von 2 bis 3 kWh ist in der Lage die tägliche Stromverbrauchsmenge aufzubewahren. Dann ist ein Batteriespeicher auch in der Lage die ungleichmäßige PV-Stromproduktion
Was ist ein Batteriespeicher?
Ein Speichersystem mit einer Kapazität von 2 bis 3 kWh ist in der Lage die tägliche Stromverbrauchsmenge aufzubewahren. Dann ist ein Batteriespeicher auch in der Lage die ungleichmäßige PV-Stromproduktion tagsüber und die komplett fehlende über Nacht auszugleichen.
Wie wähle ich die richtige Batteriekapazität?
Was sich allerdings als Faustregel sagen lässt, ist, dass ein Batteriespeicher, der den Tagesstrombedarf fassen kann, die empfehlenswerte Größe ist. Damit ist die Wahl der Batteriekapazität nur noch abhängig von Ihrem eigenen Verbrauch. Nicht mehr von der Größe Ihrer PV-Anlage.
Was sind die Vorteile einer neuartigen Batterie?
Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist. Und die eine sehr lange Lebensdauer hat. Das heißt: Man kann sie sehr viel öfter aufladen und entladen.
Was sind die Vorteile einer Batterie?
Die Herstellung der Batterie zeichnet sich durch kostengünstige Materialien aus. Die hohen Betriebstemperaturen und die damit verbundenen thermischen Verluste entsprechen einer Selbstentladung, weshalb die Batterien idealerweise als große stationäre Energiespeicher im MW-Bereich eingesetzt werden.
Wie werden Batterien geschreddert?
Grafit und Elektrolyt verbrennen, Lithium und Aluminium landen in der Schlacke. Bei der «kalten» Methode werden die Batterien geschreddert. Da die Akkus schon beim kleinsten Funken in Flammen aufgehen können, werden sie in einem luftdichten Raum mit Stickstoff geflutet. Dies verhindert, dass sie sich entzünden.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.