Energiespeicherausrüstung für die Wasserstoffproduktion im Feldmaßstab

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Für die Speicherung von Wasserstoff werden die Gasröhren innen mit einer dünnen Isolierschicht aus verschiedenen Materialien (u. a. Kunststoffliner) versehen, sodass das Speichergas nicht direkt mit dem Metallkörper in Kontakt tritt. Die Röhrensegmente werden vor der Verlegung präpariert, in dem eine Seite des Röhrensegments verschlossen wird.

Welche Materialien werden zur Speicherung von Wasserstoff verwendet?

Zur Speicherung von Wasserstoff kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Glas zum Einsatz. Glas besitzt herausragende Eigenschaften, darunter die vergleichsweise extreme Zugfestigkeit und die geringe Materialdichte. Damit sind potentiell leichte Wasserstoffspeicher möglich.

Was sind die Märkte der Wasserstoffspeicher?

Deshalb sind die Märkte der Wasserstoffspeicher immer an bestimmte Verfahren der Wasserstoffherstellung sowie an die Nutzung von Wasserstoff gebunden. Es handelt sich also um Teilmärkte von Hauptprodukten, für die Wasserstoff benötigt wird.

Welche Arten von Wasserstoffspeicherung gibt es?

Eine weiter gefasste Art der Wasserstoffspeicherung ist die Konversionsmethode. Beispiele für mögliche Konversionsmethoden sind die Herstellung von Methan aus H 2 und CO 2 (Power-To-Gas), die Herstellung von Methanol aus H 2, die Herstellung von Ammoniak aus H 2 und N 2 oder die Hydrierung von Kohle.

Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?

Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff | Verfahren und Vorteile

Die Kosten für die Wasserstoffproduktion hängen vom Herstellungsverfahren, von den aktuellen Energiepreisen, der Größenordnung der Produktion und anderen Faktoren ab. In Deutschland wird Wasserstoff bisher noch nicht im großen Stil hergestellt. Die Wasserstoffproduktion erfolgt mancherorts in Raffinerien für industrielle Zwecke. Dabei

E-Mail →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Das britische Mineralölunternehmen BP hat für die Umsetzung seines Projekts Unterstützung der australischen Regierung erhalten. Eine Machbarkeitsstudie soll herausfinden, ob sich die

E-Mail →

WASSERVERBRAUCH IM KONTEXT DER WASSERSTOFFPRODUKTION IM

Für die Wasserstofferzeugung benötigen Elektroly-seanlagen hoch aufgereinigtes Wasser, sogenann-tes Reinstwasser, um mithilfe von Strom die Was-sermoleküle (H 2 O) in ihre Bestandteile Wasserstoff (H 2) und Sauerstoff (O 2) zu teilen. Hierfür sind ca. 10 Liter Reinstwasser für die Erzeugung von 1 kgH 2 erforderlich.

E-Mail →

Australischer Wasserstoff für die deutsche

Es handelt sich um ein 250-MW-Projekt im australischen Bell Bay. Die Jahresmenge wird bei 250 000 t Wasserstoff liegen, die teilweise im eigenen Land und mehrheitlich in Japan zur Stromerzeugung

E-Mail →

Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Rohstoffbedarf

Die Leistung erreicht sowohl in der DERA-Auftragsstudie als auch im „World Energy Transitions Outlook 2021" für den Zeitraum ab 2040 mehr als 400 GW pro Jahr [1, 3]. Der sich daraus ergebende jährlich zu erwartende

E-Mail →

Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion

Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion Glasgow und Braunschweig arbeiten zusammen in der (DiTo-H2)". Im Uhrzeigersinn sind die im Projekt angestrebten Schritte, um vom Material und seinen Eigenschaften (Lupe) zur digitalen Simulation der (Schieberegler; Monitor) bis hin zur Leistungs- und Kostenbewertung (Papier

E-Mail →

Stahlhersteller Ovako bestellt: Nel ASA erhält Auftrag für 20 MW

Die Elektrolyseur-Technologie wird uns in die Lage versetzen, CO2 für die Erwärmung von Stahl vor dem Walzen zu eliminieren", sagt Rickard Qvarfort, Präsident der Geschäftseinheit Hofors. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 11 Mio. Euro. Die Ausrüstung wird voraussichtlich Ende 2022 geliefert, wobei die erste Wasserstoffproduktion im Jahr 2023

E-Mail →

Neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion

Das Mineral Pentlandit ist ein potenzieller neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion. Forscher beschreiben in der Zeitschrift „Nature Communications", dass es genauso effizient arbeitet wie heute übliche Platinelektroden. Im Gegensatz zu Platin ist Pentlandit günstig und kommt häufig auf der Erde vor.

E-Mail →

Verfahren zur nachhaltigen Wasserstoffproduktion im Überblick

Dazu bedarf es eines beschleunigten Technologie- und Innovationstransfers als Grundlage für eine Umsetzung der Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Für Wasserstoffthematiken bietet sich das 7. Energieforschungsprogramm für FuE-Projekte durch die gesamte Wertschöpfungskette an. Im Oktober 2023 wurden die inhaltlichen Ziele

E-Mail →

Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur

Die Wasserstofferzeugung in Elektrolyseuren ist ein sauberes und leistungsfähiges Verfahren, für das nur Wasser und Strom benötigt werden. Wird der Wasserstoff mit erneuerbarem Strom

E-Mail →

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun

E-Mail →

Deutschland macht sich bereit für die Wasserstoffproduktion auf See

Im Zuge der aktuellen Reform des Wind-Energie-auf-See Gesetzes (WindSeeG) wurde der Entwurf eines aktualisierten Flächennutzungsplans des Bundesamtes für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht. Er stellt die vorgesehenen Flächen für Energiegewinnung durch Offshore Wind sowie „sonstige Energiegewinnung" ab dem Jahr 2026 dar.

E-Mail →

Effiziente, stabile und anwendungsreife Reaktoren für die

Reaktoren für die Wasserstoffproduktion - Vom Laboraufbau zu einer Demonstrationsanlage . 15. Juni 2023 Das Fraunhofer CSP ist Verbundkoordinator und im Rahmen des Projektes für die Entwicklung eines skalierbaren LED-Sonnensimulator-Teststandes für Solar-Reaktoren sowie die Entwicklung eines Freiluft-Messstands für die langfristige

E-Mail →

Ausrüstung zur Wasserstoffproduktion, Wasserstoff

Hefei Sinopower Technologies Co., Ltd. Das 2011 gegründete Unternehmen ist auf die saubere Energiebranche spezialisiert. Wir halten an der Mission fest, „hochwertige globale Ressourcen zu integrieren und uns der Entwicklung sauberer Energie zu widmen" und haben erfolgreich eine diversifizierte Handelsplattform für Produkte und Dienstleistungen im Bereich saubere Energie

E-Mail →

Das sind die neuesten Wasserstoff-Projekte in Europa

Wasserstoffproduktion liegt im Trend. Auf 500 Mrd. US-Dollar schätzt der Verband Hydrogen Council basierend auf einer Studie von McKinsey die aktuelle Projektpipeline für die Wasserstoff-Produktion - und der Trend zeigt deutlich nach oben. Alleine im Zeitraum Mai bis Oktober 2021 haben wir über 20 neue Projekte in Europa berichtet. Neben dem

E-Mail →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

E-Mail →

Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore

Zu den weltweiten Pionieren einer grünen Wasserstoffproduktion gehört auch das französische Unternehmen Lhyfe, das mit Sealhyfe ein Offshore-Pilotprojekt zur Wasserstoffproduktion verfolgt. Im Juni

E-Mail →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail →

H2Agrar in Haren: Pionierarbeit für Wasserstoff

Die Wasserstofftraktoren, die im Projekt zum Einsatz kommen, sind Prototypen des Herstellers Fendt, welche eine Brennstoffzelle für den Antrieb nutzen und Wasserstofftanks auf dem Dach tragen. Christoph Pieper hebt hervor, dass

E-Mail →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Ausgangsstoff für die Wasserstoffproduktion genutzt werden.[5] Besonders vielversprechend ist dieser Prozess, wenn die dafür erforderliche thermische Energie über konzentrierende Solarthermie zur Verfügung gestellt wird. Die großtechnische Umsetzbarkeit ist von der Ver-fügbarkeit von geeigneter Biomasse abhängig.

E-Mail →

Wasserstoffproduktion: So wird Wasserstoff hergestellt

Für die Herstellung gibt es verschiedene Produktionsverfahren. (Bild: ©mikalaimanyshau - stock.adobe ) Wasserstoff soll im Rahmen der Energiewende eine tragende Rolle spielen. Wasserstoff wird heute schon in großen Mengen hergestellt (etwa 500 Mrd. m³ weltweit). Um das zu gewährleisten, muss die Wasserstoffproduktion selbst auch

E-Mail →

Innovative elektrochemische Strategien für die

Die selektive Elektrooxidation unbehandelter Biomasse, Biomasse-Abfallströmen sowie z. B. von Kunststoffabfällen stellt eine praktikable Option für die Kopplung

E-Mail →

WHy: Wasser für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Im Rahmen von Gesprächen mit Expertinnen und Experten haben wir erfahren, dass noch deutlich mehr Standorte für die Wasserstoffproduktion diskutiert werden. Da der Stand dieser Projekte aber noch nicht veröffentlicht ist, sind sie

E-Mail →

Grüner Wasserstoff für die Energiewende

Der Kanzler hat eine Anlage für die Produktion von umweltfreundlichem Wasserstoff eröffnet. Jährlich sollen hier fünf Gigawatt produziert werden. Die Wasserstoffproduktion im großen Stil

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Im Projekt „OffsH2ore" wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung mit einem schiffsbasierten Transportkonzept für

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht die kurz- und langfristige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien auszugleichen.

E-Mail →

Ist Wasserstoff der Alleskönner für die Energiewende?

Neben den hohen Kosten für Strom sind auch die notwendigen Gerätschaften noch kostspielig. Elektrolyseure für eine Wasserstoffproduktion im industriellen Maßstab werden heute noch von Hand gefertigt. Solange die Massenherstellung noch nicht angelaufen ist, sind die Geräte entsprechend teuer.

E-Mail →

Neue Hoffnung für Wasserstoffproduktion im

Die riesige Anlage ist nur 2,2 Kilometer vom Energiepark entfernt. Die Stadt plant außerdem eigene Windräder bei Winzeln und weitere eigene Photovoltaik-Anlagen. Im Sommer könnte der Elektrolyseur den überschüssigen Sonnenstrom in Wasserstoff für die Biomethanproduktion nehmen und im Winter die Pirmasenser das Biomethan verheizen.

E-Mail →

Vielversprechende Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Solche Materialien wiesen die bestmöglichen gravimetrischen und volumetrischen Wasserstoffspeicherkapazitäten auf. Darüber hinaus identifizierte das Projekt

E-Mail →

Wasserstoff als Baustein regionaler Energiesysteme

Dann bietet sich an, unser Institut direkt mit der Entwicklung von Lösungswegen für Ihre Herausforderung zu beauftragen. Im Gespräch klären wir gemeinsam die Rahmenbedingungen, wie wir Ihr Unternehmen mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur erfolgreich weiterbringen können.

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail →

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Wasserstoffproduktion vor Ort. Anschließend wird der klimaneutral erzeugte Strom verwendet, um vor Ort Wasserstoff aus Wasser zu gewinnen. Das australische Unternehmen Lavo hat mit dem Green Energy Storage System bereits eine ähnliche Lösung entwickelt, die im vierten Quartal 2021 für unter 20.000 Euro auf den Markt kommen soll. Statt

E-Mail →

Grüner Wasserstoff und die Energiewende

Sie wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten, um der Klimakrise entgegenzutreten: Wir stellen Menschen vor, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und

E-Mail →

Neue Wasserstoff-Produktionsanlagen für die Energiewende

Pilotprojekt für CO2-neutrale Wasserstoffproduktion in Dänemark. Schon im September weihte Air Liquide in Hobro "HyBalance" ein, einen Pilotstandort für die CO2-freie Produktion von Wasserstoff.Diese Anlage nutzt die Elektrolysetechnologie und ermöglicht den Ausgleich des Stromnetzes und die Speicherung von überschüssigem Strom in Form von

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Sonnenlicht-EnergiespeicherNächster Artikel:Franchise für Energiespeichersysteme

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap