Entwicklung eines Heimbatterie-Energiespeichersystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Für Versorgungsunternehmen tragen sie zur Stabilisierung des Netzes bei, indem sie bei Spitzenbedarf Strom freigeben und im Falle eines Ausfalls Ersatzstrom bereitstellen. Für Hausbesitzer bieten sie die Möglichkeit, tagsüber überschüssige Solarenergie zu speichern und nachts zu nutzen, wodurch der Eigenverbrauch und die Energieunabhängigkeit erhöht werden.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
In Industrieliegenschaften können derartige Speicher in Verbindung mit Energiemanagementsystemen helfen, die Energiekosten zu reduzieren und Strombezugsspitzen zu vermeiden. In Verbindung mit Solar- oder Windkraftwerken kann die Verfügbarkeit erhöht werden und zugleich Netzdienstleistungen erbracht werden.
Wie wichtig sind große Speichersysteme für die Energiewende?
Integration der Speicher in beliebige AC und DC-Netze. Zunehmend kommen große Speichersysteme zum Einsatz, die damit ein immer wichtigeres Element zur Umsetzung der Energiewende werden.
Wie geht es weiter mit der Batterie?
Jüngste Entwicklungen im deutschen Batteriesektor unterstreichen einen raschen Wandel zur Verbesserung der Energiespeicherkapazitäten. Dieser Wandel wird durch verschiedene politische Initiativen, Marktentwicklungen und technologische Fortschritte angetrieben.
Wie viele Heimspeicher gibt es in Deutschland?
Der Markt hierzulande war bereits im vergangenen Jahr mit rund 220.000 neuen Heimspeichern mit deutlichem Abstand der größte Markt für Heimspeicher in Europa. Diverse Hersteller bauen nun weitere Produktionskapazitäten in Deutschland auf.
Wie viele Energiespeicher gibt es in Ellwangen?
Auf einer Gesamtfläche von mehr als 5.000 Quadratmetern werden künftig im baden-württembergischen Ellwangen bis zu 100.000 Energiespeichersysteme pro Jahr produziert. Bei einer durchschnittlichen Leistung von zehn Kilowattstunden pro Energiespeichersystem entspricht die Produktionsleistung mehr als einer Gigawattstunde pro Jahr.
Wie geht es weiter mit dem Heimspeichermarkt?
„Das Wachstum des Heimspeichermarkts ist ungebrochen“, sagt Dominik Gluba, General Manager von Varta Energy Storage. Schon bald soll die neue Gigafactory starten. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 5.000 Quadratmetern werden künftig im baden-württembergischen Ellwangen bis zu 100.000 Energiespeichersysteme pro Jahr produziert.