Luft kann über die Jahreszeiten hinweg Wärme speichern
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Ozeane mäßigen das Klima und die Temperaturschwankungen der Luft, da sie in ständigem Austausch mit der Atmosphäre stehen und viel Wärme speichern können. Die oberen 200 m der Meere werden durch Wind und Wellen durchmischt und befinden sich in regem Luft- und Wärmeaustausch mit der Atmosphäre.
Was sind die Ursachen für die Temperaturerhöhung der Luft?
Nachts und im Winter geben die Ozeane daher ihre gespeicherte Wärme nach und nach ab und tragen so zur Temperaturerhöhung der Luft bei. Der physikalische Drang, Wärme an kältere Orte zu leiten, führt zu Meeresströmungen. Ebenso der Salzgehalt und die Dichte des Meerwassers. Winde sind für die Oberflächenmeeresströmungen verantwortlich.
Was passiert beim Aufsteigen in der Luft?
In der Atmosphäre wird die Wärme durch wechselwirkende Zellen, die Hadley-, Ferrel- und Polarzellen, vom Äquator zu den Polen hin transportiert. Beim Aufsteigen in diesen Zellen kühlt sich die Luft ab und führt zur Kondensation von Wasserdampf und damit hohen Niederschlägen. Wo diese Zellen wieder absinken, kühlt die Luft ab und wird sehr trocken.
Wie funktioniert der Wärmespeicher in der Schweiz?
Schweizer Ingenieure haben einen Speicher gebaut, der die Wärme des Sommers bis zum Winter speichern kann. Er funktioniert mit Natronlauge. Ingenieur Benjamin Fumey an seiner Versuchsanlage im Empa-Labor in der Schweiz: Seit Herbst 2016 funktioniert der Wärmezyklus im Energiespeicher aus Natronlauge zuverlässig.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher stellen eine Möglichkeit dar, die Diskrepanz zwischen Wärmeangebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. In Zeiten des Überschusses wird die Wärme gespeichert, d. h. der Speicher wird aufgeladen. Wenn die Erzeugungskapazität den Wärmebedarf nicht decken kann, wird der Speicher wieder entladen.
Warum kühlt die Luft ab?
Wo diese Zellen wieder absinken, kühlt die Luft ab und wird sehr trocken. Die daraus resultierenden Temperatur- und Niederschlagsmuster schaffen – im Zusammenspiel mit Meeresströmungen und Gebirgszügen – das Mosaik der klimatischen Bedingungen auf der Erde.
Wie entwickelt sich die Luft in der Erde?
In einer Höhe von 10–15 km über der Erdoberfläche beginnt sie sich nach Norden und Süden auszubreiten. Die aufgestiegenen Luftmassen werden dann von anderen weiter aus dem Norden oder Süden ersetzt, die oberflächennah zum Äquator strömen und am Boden für Winde und andere Wetterphänomene sorgen.