Die Energiespeicherstrecke ist überfüllt
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Ticket gilt eigentlich nur für die 2. Klasse der Deutschen Bahn, die ist aber beim Einstieg schon völlig überfüllt.Grund dafür kann ein ausgefallener Zugteil sein, womit viele Sitzplatzreservierungen wegfallen,
Was ist ein Energiespeicher?
Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.
Wie speichert man Energie ohne Verluste?
Auch Salz ist ein hervorragender Energiespeicher. Erhitzt man es auf 56 Grad, wird es flüssig. Überschüssige Wärme wird dabei aufgenommen. Kühlt das Salz ab, bleibt es trotzdem flüssig und speichert weiterhin die Energie ohne Verluste. Damit man die Energie wieder gewinnt, gibt man feste Salzkristalle hinzu, die eine Kettenreaktion auslösen.
Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?
„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.
Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?
Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Bis 2050 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Damit das gelingt, reicht es nicht, nur die erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind auszubauen. Entscheidend ist auch, die dadurch gewonnene Energie zu speichern, damit sie jederzeit für alle abrufbar ist. Hier kommen Energiespeicher ins Spiel.
Was ist ein Energy Vault?
Der Energy Vault speichert Strom, indem Klötze aufeinander gestapelt werden. Strom lässt sich so theoretisch unendlich lange speichern. Die geniale Methode eignet sich besonders, um überschüssige Wind- und Solarenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Die kostengünstige Technologie senkt die Kosten für die Energiespeicherung.