Steuerpositionen in der Energiespeicher-Ertragsrechnung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Beim Vorsteuerabzug des Batteriespeichers muss der Speicher „gleichzeitig" mit der Photovoltaik-Anlage angeschafft werden, damit dieser auch möglich ist. Unser
Wie hoch ist die Ertragssteuer für Batteriespeicher?
Bisher durften Batteriespeicher nur ertragssteuerlich angesetzt werden, wenn sie selbst bis zu 10 % unternehmerisch genutzt werden. Das hat sich geändert: Jetzt ist entscheidend, wie die Batterie in die PV-Anlage eingebaut ist.
Wie wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auf den Eigenverbrauch aus?
Anders als bei Umsatzsteuer wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auch auf die Bewertung des Eigenverbrauchs aus. Wie in unserem Artikel vom März 2018 beschrieben, werden dabei meist die Selbstkosten angesetzt. Durch die Abschreibung des Speichers erhöhen sich diese deutlich.
Was ist ein Stromspeicher?
Der Stromspeicher ist ein unselbstständiger Bestandteil der Gesamtanlage und folglich sind die gesamten Anschaffungskosten (Anlage + Speicher) einheitlich über die Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage abzuschreiben. Die deutlich höhere AfA kann dazu führen, dass kein Totalgewinn mehr erzielt wird.
Wie wird der Batteriespeicher versteuert?
Die Vorsteuer für den Batteriespeicher kann erstattet werden. Für die steuerliche Berechnung des privaten Stromverbrauchs gilt der Strombezugspreis als Bemessungsgrundlage. Voraussetzung ist, dass mindestens 10 % des selbst erzeugten Stroms ins Netz eingespeist werden. Wieviel davon aus der Batterie kommt, spielt keine Rolle.
Ist der Eigenverbrauch ertragssteuerlich?
Der Eigenverbrauch ist laut EEG übrigens ertragssteuerlich als Einnahme mit den sogenannten Selbstkosten zu bewerten. Die Investition in einen Stromspeicher hat den Effekt, dass eine Gewinnerzielungsabsicht nur noch schwer zu unterstellen ist. Hinweis: Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen kleiner 30 kWp, die nach dem 1.
Was ist ein Vorsteuerabzug des Batteriespeichers?
Zweitens: Beim Vorsteuerabzug des Batteriespeichers heißt es, dass der Speicher „gleichzeitig“ mit der Photovoltaik-Anlage angeschafft werden muss, damit ein Vorsteuerabzug auch für die Batterie möglich ist.