Energiespeichertechnik in thermischen Kraftwerken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Entsprechend dem Atomausstieg sind alle Kernkraftwerke stillgelegt, bis auf die beiden letzten Blöcke, die im Jahr 2022 außer Betrieb gehen. Der Grundlastbetrieb der thermischen Kraftwerke wird durch die erneuerbaren Energiequellen verdrängt. Die thermischen Kraftwerke müssen flexibler eingesetzt werden.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist ein thermisches Speichersystem?

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmeprojekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Die Bedeutung flexibler Kraftwerke für die Energiewende

Entsprechend dem Atomausstieg sind alle Kernkraftwerke stillgelegt, bis auf die beiden letzten Blöcke, die im Jahr 2022 außer Betrieb gehen. Der Grundlastbetrieb der thermischen Kraftwerke wird durch die erneuerbaren Energiequellen verdrängt. Die thermischen Kraftwerke müssen flexibler eingesetzt werden.

E-Mail →

Elektrische, thermische und Lebensdauer-Modellierung

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 Die Modelle können auf Basis von thermischen Ersatzschaltbilder oder FEM-Modellen erstellt werden und durch Materialeigenschaften oder spezieller thermischer Messungen parametriert werden. Bei nahezu allen

E-Mail →

Schaubild: Aufbau eines thermischen Kraftwerks

Schaubild: Aufbau eines thermischen Kraftwerks. veröffentlicht am 19.04.2022. Ein thermisches Kraftwerk stellt Nutzenergie (elektrische Energie) aus der Umwandlung thermischer Energie bereit. Die einzelnen Umwandlungsstufen sind in dieser Grafik aus dem Medienportal der Siemens-Stiftung schematisch dargestellt.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail →

Thermische Kraftwerke: Bau und Betrieb

Der wirtschaftliche, sichere und umweltfreundliche Bau und Betrieb eines thermischen Kraftwerks basiert auf einer optimalen Anlagenstrategie. Lassen Sie Ihr Verfahrens- und Betriebskonzept von uns optimieren und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der

E-Mail →

Blockheiz-Kraftwerke BHKW, Kälteanlagen, Wärmepumpen und

Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel-Motoren nicht über 50 %. Kombinations-Kraftwerke,

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

E-Mail →

Die Bedeutung der thermischen Kraftwerke im öffentlichen

Bruttostromerzeugung in thermischen Kraftwerken . Thermische Kraftwerke werden sowohl im öffentlichen Netz von öffentlichen Stromversorgungsunternehmen (EVU) als auch in nicht öffentlichen Netzen in unternehmenseigenen Anlagen (UEA) von Industriebetrieben betrieben. Unternehmenseigene thermische Kraftwerke liefern etwa 40% der gesamten

E-Mail →

Energiequellen und Kraftwerke | Energie und Umwelt | bpb

Im Dampfkraftwerk laufen drei Prozessschritte ab: Verbrennung und Verdampfung sowie Umwandlung der thermischen in mechanische Energie. Mit der Kohle wird Wasser erhitzt. Als Dampf strömt es durch Turbinen, wobei elektrische Energie erzeugt wird. Bei der Verbrennung in Gasturbinen-Kraftwerken werden Temperaturen von bis zu 1500°C erreicht

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

E-Mail →

Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Deutschland – Wikipedia

Die rötlich hervorgehobenen zählen zu den zehn Kraftwerken mit dem höchsten CO 2-Ausstoß im Jahr 2021 in der Europäischen Union. [ 6 ] Die Liste enthält auch Fernwärmespeicher -Kapazitäten, da dies eine Aussage darüber macht, wie flexibel eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage angesichts fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbarer Energien

E-Mail →

Konventionelle thermische Kraftwerke (Dampfkreislauf)

Bei großen thermischen Kraftwerken wird der Dampf ab einem bestimmten Expansionspunkt zur Wiedererwärmung dem Dampferzeuger wieder zugeführt. Auf diese Weise wird die Arbeit der Turbine erhöht und gleichzeitig

E-Mail →

Blockheiz-Kraftwerke, Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kraft

Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % sowie Diesel-und Gas-Motoren bis

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

temperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von Materialien,

E-Mail →

Wirkungsgrade Kraftwerke

Auch bei der Betrachtung von Kraftwerken sind die Wirkungsgrade von erneuerbaren Energien meist höher als bei fossilen Brennstoffen. Während herkömmliche Kraftwerke einen Wirkungsgrad von

E-Mail →

Kraftwerk – Wikipedia

Bei der Kohleförderung, vor allem Staub aus Tagebauen, über Abgase von Kraftwerken oder über die Kraftwerksasche werden diese Substanzen freigesetzt und tragen zur künstlichen Strahlenbelastung bei. [60] Die meisten

E-Mail →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

temperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von

E-Mail →

Startseite

6 · Das 10-jährige Bestehen des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik haben wir zum Anlass genommen, die Forschungsschwerpunkte, die Projekte und die Aufgaben in der Lehre in einer

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

Oesterreichs Energie: Online-Karte zeigt heimische Kraftwerke

Die Karte enthält neben allen österreichischen Lauf- und Speicherkraftwerken, die thermischen Anlagen sowie den Großteil der installierten Windkraft.Advertorial Mittwoch, 4. Dezember 2024

E-Mail →

Tutorial Kraftwerkstechnik Teil 3/24: Stromerzeugung in thermischen

März 2016 / Simon Göß / Kommentare deaktiviert für Tutorial Kraftwerkstechnik Teil 3/24: Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken 3 CEENews, Serie: Energiewirtschaft, Tutorial. Dieses Tutorial erklärt den Wirkungsgrad des Dampfkraftprozesses, sowie die relevanten Zusammenhänge.

E-Mail →

6 Arten von Kondensatoren in thermischen Kraftwerken

Dies ist ein wichtiger Schritt im thermischen Prozess, da es den Wirkungsgrad der Anlage erhöht und den Wasserverbrauch reduziert. Es gibt verschiedene Arten von Kondensatoren, die in thermischen Kraftwerken verwendet werden. Hier sind die sechs gängigsten Typen: Oberflächenkondensator; Einspritzkondensator; Verdunstungskondensator

E-Mail →

Energiespeicher Energienetze Seminare und Weiterbildungen | HDT

Dabei können auch thermische Energiespeicher dazu beitragen, Energie effizient zu nutzen und dabei auf eine Speicherung elektrischer Energie zu verzichten. Stromgeführte Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischen Speichern können Strom genau dann liefern, wenn der entsprechende Bedarf besteht. Motivation des Einsatzes von Speichern in Netzen

E-Mail →

Produkte & Systeme für thermische Kraftwerke

Bei der Steuerung von Gas-/ Dampfarmaturen in modernen thermischen Kraftwerken sind unsere EHC-A nicht mehr wegzudenken – auch autarke Betriebe sind mit EHC-AA möglich. Unsere elektrohydraulischen Antriebe arbeiten hochpräzise und dank dem HYDAC Baukastensystem auch kostenoptimiert.

E-Mail →

Leistungsänderungsgeschwindigkeit, Kraftwerk, Wärmekraftwerk

Bei thermischen Kraftwerken können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, beispielsweise die Trägheit der Feuerung und mechanische Spannungen, die bei Änderungen von Temperatur und Drucken entstehen. Bei Wasserkraftanlagen muss im Prinzip nur das Wasser in Bewegung gesetzt werden, während die Winkelgeschwindigkeit, mit der

E-Mail →

Hochtemperatur Wärmespeicher Kraftwerke und Industrie

Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller Heizkraftwerke

E-Mail →

Effizienzsteigerung in konventionellen Kraftwerken

Der Wirkungsgrad von Kraftwerken hat in den vergangenen hundert Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen (Tabelle 3.1). Wurden zu Beginn der Entwicklung der Stromerzeugung lediglich 5% der Energie der Brennstoffe in Strom umgesetzt, werden in modernen Kraftwerken mehr als zehnmal höhere Wirkungsgrade erzielt.

E-Mail →

Leitfaden für Abfallverbrennungsanlagen, thermische Kraftwerke

Erweiterung von thermischen Kraftwerken oder anderen Feuerungsanlagen, wenn die beantragte Kapazitätsausweitung mindestens 200 MW beträgt2. 1 Gemäß § 3a Abs. 1 UVP-G 2000 sind Erweiterungen von Vorhaben UVP-pflichtig (ohne vorhergehende Einzelfallprüfung), wenn eine Kapazitätsausweitung um mindestens 100 % des Schwellenwertes in

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Neueste Entwicklungen und

• Erhöhung der Effizienz thermischer Prozesse • verstärkte Abwärmenutzung industrieller Prozess-wärme • vermehrter Einsatz erneuerbarer Energie zur Wär-meerzeugung (bisher etwa

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Gehäuse für Energiespeicherboxen für den HaushaltNächster Artikel:Grenzüberschreitende E-Commerce-Produktmarke für Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap