Solarstromerzeugung und Energiespeichertechnologie in der Wüste
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine Pflanzenart, welche das Wasser in Blättern und Stamm speichern kann und zusätzlich noch tiefe Wurzeln bildet, ist der Josuabaum, der in der Mojave-Wüste im Westen der USA zu finden ist. Dieser Baum passt sich auf verschiedene Arten an den Wassermangel an. Er ist so bekannt, dass sogar ein Nationalpark nach ihm benannt wurde, nämlich der "Joshua Tree National
Wie kann man Strom in der Wüste erzeugen?
Bei der Stromerzeugung ist dies dank Photovoltaikanlagen inzwischen problemlos möglich und auch Wasser kann theoretisch aus trockener Wüstenluft gewonnen werden. Wissenschaftler der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) haben nun ein System vorgestellt, das Wasser und Strom in der Wüste erzeugen kann.
Welche Vorteile bietet eine Solaranlage in der Wüste?
Gigantische Solaranlagen in der Wüste könnten jedenfalls die ganze Welt mit nachhaltigem Sahara-Strom versorgen und gleichzeitig die Wüste wieder so richtig aufblühen lassen. Es klingt fast nach einem Wüstenmärchen: Eine leblose Gegend mit jeder Menge Sand und Hitze soll solarer Energie-Hotspot werden.
Was bringt der Solar-Strom aus der Wüste?
Was der Solar-Strom aus der Wüste wirklich bringt. Deutsche Firmen planen riesige Solarkraftwerke in der Wüste Sahara. Mit dem Projekt in Afrika, so die Planer von Desertec, könnten eines Tages 15 Prozent des Stromverbrauchs in Europa abgedeckt werden.
Wie wirkt sich Hydrogel auf die Solaranlage aus?
Während der Tage gibt das Hydrogel aufgrund der Hitze der Sonne und der Paneele der Solaranlage das Wasser wieder ab. Es kann somit zum Beispiel für die Landwirtschaft genutzt werden. Zudem absorbiert das Wasser bei diesem Prozess einen Teil der Wärme der Solarzellen und erhöht dadurch deren Stromausbeute.
Wie viele Haushalte werden mit Wüstenstrom versorgt?
Bei diesem werden schon bald mehr als zwei Millionen Haushalte mit Wüstenstrom versorgt werden. Oder auch der Noor-Komplex in Marokko, der bereits realisiert ist. Dieser soll schon bald Marokko und seine Nachbarn mit dem wertvollen Sahara-Strom versorgen und diesen später auch nach Europa exportieren. Kann Sahara-Strom die Welt versorge?
Wie geht es weiter mit dem Stromimport aus den Wüsten?
Laut Studie könnte so etwa 15 Prozent des deutschen Bedarfs und fast ein Viertel der europäischen Stromversorgung gedeckt werden. Dazu bedarf es der politischen Förderung: Die Bundesregierung muss jetzt den Stromimport aus den Wüsten gesetzlich fördern.