Deutsche Branchennachrichten Südamerika Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.
Wie viele erneuerbare Energien gibt es in brasilen?
Der Anteil der erneuerbaren Energien hat sich im Laufe der Jahre auf eine installierte Gesamtleistung von 39 GW erhöht und stellt derzeit 24% der gesamten installierten Kapazität in Brasilien in 2019 dar.
Wie wächst der brasilianische Markt für erneuerbare Energien?
Der brasilianische Markt für Erneuerbare Energien wächst zunehmend. Der Energiemarkt des Landes ist in einen regulierten und in einen unregulierten Markt unterteilt, der nur den größeren Unternehmen zur Verfügung steht.
Wie hoch ist die brasilianische Energieproduktion?
Die brasilianische Energieproduktion variiert erheblich aufgrund der Schwankungen der Niederschläge im Laufe des Jahres. Dennoch ist die Windenergie in diesem Zeitraum (auch aufgrund saisonaler Schwankungen) von 5,6 GW auf 6,9 GW gestiegen.
Wie geht es weiter mit der brasilianischen energiematrix?
Gemäß dem Zehnjahresplan für die Erweiterung der Stromversorgung 2018, der jedes Jahr von der Energy Research Company (EPE) vorgelegt wird, (eine mit dem brasilianischen Energieministerium verbundenen Regierungsbehörde), werden Erneuerbare Energien ihren Anteil an der brasilianischen Energiematrix in den kommenden Jahren um 6 Prozentpunkte erhöhen.
Wie heißt die erste Solaranlage in Lateinamerika?
„Cerro Dominador“ – so heißt die erste konzentrierte Solaranlage in Lateinamerika. 2021 ist sie in der Atacama-Wüste ans Netz gegangen. Auch hier geht es um Energiespeicherung: 10.600 Reflektoren lenken Sonnenstrahlen gebündelt auf die Spitze eines 250 Meter hohen Turms und erhitzen dort flüssige Salze.
Welche Energieträger gibt es in der Zukunft?
Der gilt als Energieträger der Zukunft und soll in den kommenden 30 Jahren bis zu 15 Prozent des europäischen Energiemixes ausmachen. Zum Beispiel in der chemischen Industrie, die ihre Prozesse dadurch klimafreundlich gestalten kann. Aber auch in der Stahlindustrie, wo grüner Wasserstoff die klimaschädliche Kohle ersetzen soll.