Bioenergie und Kohlenstoffabscheidung und
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Laut IEA bietet feste Bioenergie eine flexible, emissionsarme Erzeugung zur Ergänzung von Photovoltaik und Wind. Im Jahr 2050 liefert Bioenergie weltweit rein rechnerisch zudem auch etwa 50 % der
Was versteht man unter Bioenergie?
Der Begriff „Bioenergie“ umfasst unterschiedlichste Rohstoffe, Technikpfade und Anwendungsbereiche. So kann Bioenergie zum Beispiel aus eigens landwirtschaftlich angebauten Pflanzen (z.B. Mais, Weizen, Zuckerrübe, Raps, Sonnenblumen, Ölpalmen) aus biogenen Abfall- und Reststoffen aus Land- und Forstwirtschaft, Haushalten, Industrie gewonnen werden.
Was sind die Auswirkungen von Bioenergiedörfern?
Bioenergiedörfer haben in der Folge auch soziale bis hin zu psychologischen Auswirkungen: Während das Leben in vielen Dörfern heutzutage auf das rein Private beschränkt ist und die BewohnerInnen zum Arbeiten in die umliegenden Städte pendeln, gibt es in Bioenergiedörfern eine gemeinsame gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivität.
Wer gehört zu den Bioenergieanlagen?
Die Bioenergieanlagen befinden sich zu mehr als 50 Prozent im Eigentum der Wärmekunden und der Biomasse liefernden Landwirte. Möglichst alle Beteiligten sollten Anteile an den Bioenergieanlagen besitzen.
Welche Initiativen gibt es für eine nachhaltigere Nutzung von Bioenergie?
Deutschland hat die EU-Richtline 2009 in nationales Recht umgesetzt. Neben diesen verbindlichen Vorgaben existieren freiwillige Initiativen für eine nachhaltigere Nutzung von Bioenergie. Das sind unter anderem der Prozess zur Erarbeitung der Norm ISO 13065 „Nachhaltige Bioenergie“ und die Global Bioenergy Partnership (GBEP).
Warum ist die Energiewende nicht an den Ausbau der Bioenergie gebunden?
Zusammenfassend bedeutet dies, dass der Erfolg der Energiewende nicht an den Ausbau der Bioenergie gebunden ist. Holz gilt gemeinhin als ein klimafreundlicher Brennstoff. Dies trifft jedoch nur dann zu, wenn höchstens so viel Holz aus dem Wald entnommen wird wie im gleichen Zeitraum nachwächst.
Was ist der Unterschied zwischen Kohlenstoffbindung und Kohlenstoffeinbindung?
„Der Begriff „Kohlenstoffbindung“ wird verwendet, wenn die Bindung über technische oder natürliche Verfahren erzielt wird. Der Begriff „Kohlenstoffeinbindung“ wird verwendet, wenn die Bindung über natürliche Verfahren, d.h. in Ökosystemen, erfolgt. „Carbon Capture and Use“, CCU bezieht sich auf die Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid.