Deutsche Produktion von Energiespeicher-Windkraftanlagen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In Deutschland war Ende 2020 daher mit den Onshore-Windenergieanlagen eine beachtliche Leistung von rund 54,42 Gigawatt am Netz, die im gleichen Jahr 104.796 Gigawattstunden
Wie hoch ist der Ertrag von Windkraftanlagen in Deutschland?
Die Windkraftanlagen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2022 deutlich mehr Windstrom eingespeist als im Vorjahr. Mit einer Produktion von rund 68,3 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh, TWh) lag der Ertrag 19% über dem Ergebnis von 2021. Die Stromerzeugung aus Windkraft im 2.
Wie viel Leistung hat eine Windkraftanlage?
Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen. Dieses Jahr sollten nach Plänen der Bundesregierung Windkraftanlagen mit einer Leistung von 6,9 Gigawatt gebaut werden. Die bisher errichteten Anlagen haben eine Leistung von 2,8 Gigawatt, also etwa 41 Prozent der Zielvorgabe.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Davon wurden 551 Windenergieanlagen mit einer Leistung vom 2.403 MW an Land installiert. Weitere 38 Anlagen haben auf See [342 MW] erstmals in das Stromnetz eingespeist. Bezieht man die bisherigen Stilllegungen mit ein [245 WEA mit 266 MW], beträgt der Nettozubau 2.479 Megawatt. Der Zubau hat im Vergleich zum Vorjahr um 44% zugelegt.
Welche Windenergieanlagen gibt es in der Nordsee?
Offshore ist mit 6.698 MW die meiste Windleistung in der Nordsee zu finden [92%]. In der Ostsee stehen Windparks mit 1.096 MW Leistung. Auf See wurden im letzten Jahr keine neuen Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen. In der Mitte der Bundesrepublik befinden sich 38% aller Windenergieanlagen mit dem entwicklungsstärksten Land Brandenburg.
Was sind die Vorteile von Windenergie?
Maßgeblich zur Erreichung der Ziele sind größere und leistungsstärkere Windenergieanlagen auf See, ebenso die Optimierung des Anlagenbetriebs und eine Verringerung der Ausfallzeiten. Windenergie basiert auf einer technologisch hochentwickelten Anlagentechnik, die auch das Ergebnis einer Vielzahl innovativer Forschungsprojekte ist.
Was ist ein Windkraftwerk?
Ein Windkraftwerk besteht in erster Linie aus drei Hauptkomponenten, die einzeln montiert werden. Der Turm wird als erstes aufgestellt. Er ist die größte und sperrigste Komponente und bringt meist mehrere hundert Tonnen auf die Waage. Seine Höhe variiert dabei je nach Umgebung.