Energiespeicher für schwere Maschinen in Afrika
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In Fabriken gibt es zahlreiche, bisher weitgehend ungenutzte Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Eine davon: der zielgerichtete Einsatz von Energiespeichern an Maschinen und Anlagen. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Koordinator im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten
Wie geht es weiter mit der Energieerzeugung inafrika?
Bislang kommen bei der Energieerzeugung in Afrika fast ausschließlich fossile Brennstoffe zum Einsatz. Die Hälfte der Bevölkerung in den Ländern südlich der Sahara hat keinen Zugang zu Elektrizität, es warten also Hunderte Millionen potenzieller Kunden darauf, an das Versorgungsnetz angeschlossen zu werden.
Welche Vorteile bietet der Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika?
„Der Ausbau erneuerbarer Energien würde den afrikanischen Ländern auch noch in vielerlei anderer Hinsicht helfen, etwa bei der Verringerung der Armut, dem au der Geschlechterungleichheit, der Verbesserung der hygienischen Bedingungen und der Begrenzung von Treibhausgasemissionen.“ Ist Afrika bereit für die Energiewende?
Warum ist die Diversifizierung des afrikanischen Energiemixes unerlässlich?
Umweltschützer betonen, dass eine Diversifizierung des afrikanischen Energiemixes unerlässlich sei, um zu verhindern, dass der Kontinent zum Teil des Problems wird. "Es geht nicht nur darum, wie viel Emissionen man erzeugt. Es geht auch darum, was für Konsequenzen das für dich hat", verdeutlicht Tiyou.
Wer unterstützt die Initiative für erneuerbare Energien inafrika?
Deutschland unterstützt zusammen mit anderen Industrieländern die Initiative für erneuerbare Energien in Afrika ( Africa Renewable Energy Initiative, AREI). Seit 2015 war Deutschland mit rund 2,7 Milliarden Euro einer der größten bilateralen Geber für erneuerbare Energien in Afrika.
Wie können afrikanische Länder den Energiehunger befriedigen?
Die Befriedigung des rasch wachsenden Energiehungers stellt für viele afrikanische Länder eine große Aufgabe dar, der sie kaum gerecht werden. Dabei könnten die Netto-Energieeinkäufe aus dem Ausland durch die Produktion von erneuerbaren Energien reduziert werden.
Wie viele afrikanische Haushalte haben keinen Zugang zu elektrischem Strom?
Insbesondere an den Küsten des Atlantischen sowie des Indischen Ozeans, aber auch am Mittelmeer und am Roten Meer wehen beständige Winde, die den Erdteil zu einem der weltbesten Standorte von Windkraftanlagen machen. Dennoch haben nach jüngsten Schätzungen immer noch 600 Millionen afrikanische Haushalte keinen Zugang zu elektrischem Strom.