Kühlmittelbetriebstemperaturbereich der Energiespeichertemperaturregelung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Diese besondere Belastung der Antriebsbatterie bei kalten Temperaturen kann im Vergleich zu gemäßigtem Wetter, bei dem der Energiebedarf für das Klimamanagement minimal ist, die Reichweite einer vollständig geladenen Batterie um 45 bis 50 % reduzieren [2].
Wie hoch sollte die Kühlmitteltemperatur der Batterie sein?
Um die volle Leistung zu erzielen und eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es notwendig, die Kühlmitteltemperatur der Batterie stets zwischen ca. 15 °C und 30 °C zu halten. Bei zu niedrigen Temperaturen wird das Kühlmittel über einen Hochvolt-Zuheizer erwärmt.
Wie wird die Temperatur des Kühlmittels gehalten?
Die Temperatur des Kühlmittels für den E-Motor und der Leistungs- elektronik wird in einem gesonderten Kreislauf (innerer Kreislauf in obiger Grafik) mithilfe eines Niedertemperaturkühlers auf unter 60 °C gehalten. Um die volle Leistung zu erzielen und eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es notwendig,
Was passiert bei einer Temperaturüberschreitung?
unerheblichen Erwärmung der Zellen. Zusätzlich tragen hohe Außentemperaturen in den Sommermonaten dazu bei, dass die Temperatur schnell den kritischen Wert von 40 °C erreicht. Die Folge einer Temperaturüberschreitung ist die schnellere Alterung und der damit einhergehende verfrühte Ausfall der Batterie.
Was ist eine indirekte Batteriekühlung?
Reicht bei der indirekten Kühlung der Batterie die Kühlleistung nicht aus, kann das Kühlmittel über einen Chiller zusätzlich heruntergekühlt werden. Der Chiller ist ein spezieller Wärmetauscher, der bei der indirekten Batteriekühlung zum Einsatz kommt und sowohl im Kältemittel- als auch Kühlmittelkreis-lauf eingebunden ist.
Wie wird die Batterie durch die Klimaanlage gekühlt?
Dadurch kann bei Bedarf eine zusätz-liche indirekte Kühlung der Batterie durch die Klimaanlage erfolgen. Hierzu durchströmt das Kühlmittel eines Sekundärkreislaufs die Kühlplatten der Batterie. Nach der Wärme- aufnahme wird das Kühlmedium in einem Chiller auf die Ausgangstemperatur gekühlt.
Welche Kühlmittel eignen sich am besten für den Einsatz in Kühlkreisläufen?
Das Ranking zeigt auf, dass Triethylenglykol, Natriumpropionat, Diethylenglykol und Kaliumacetat grundsätzlich am geeignetsten als Alternativen zu MEG für den Einsatz in Kühlkreisläufen erscheinen. Die Erkenntnisse können somit als Basis für die weitere Entwicklung und Erprobung neuer, thermisch stabilerer Kühlmittel dienen.