Was sind die Niedrigenergiesysteme
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Panasonic Wärmepumpe Aquarea T-CAP WH-WXG16ME8 der M-Serie mit natürlichem Kältemittel R290. Die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen mit R290-Kältemittel sind ein bahnbrechendes Niedrigenergiesystem zum Heizen, Kühlen und zur Brauchwasseraufbereitung, das hervorragende Leistungen erbringt und im Einklang mit unserer Vision einer
Was ist ein Niedrigenergiehaus?
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Haus zeichnet sich ein Niedrigenergiehaus durch seinen besonders niedrigen Energiebedarf aus, was nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch zu erheblichen Kosteneinsparungen für die Bewohner:innen führt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Niedrigenergiehaus und einem Passivhaus?
Während ein Niedrigenergiehaus in erster Linie darauf abzielt, den Energiebedarf zu reduzieren, ist ein Passivhaus nach EnEV eine spezifische Form des Niedrigenergiehauses mit noch strengeren Anforderungen an die Energieeffizienz.
Was ist der Unterschied zwischen einem Niedrigenergiehaus und einem Plusenergiehaus?
Dieses ist wie ein Niedrigenergiehaus sehr gut gedämmt, nutzt allerdings zusätzlich die Energie der Sonne, sodass so gut wie keine Energie von außen benötigt wird. Das Plusenergiehaus hingegen ist ein Gebäude, das durch Erneuerbare Energien wie Solarthermie, Windkraft oder Photovoltaik mehr Energie erzeugt als es benötigt.
Welche Faktoren beeinflussen ein Niedrigstenergiehaus?
Welche Faktoren diese Gebäudeart zu erfüllen hat, erfahren Sie hier. Sehr hohe Energieeffizienz und sehr kleiner Energiebedarf (ein Drittel weniger als beim Niedrigenergiehaus), der ausschließlich mit erneuerbaren Energien gedeckt wird – das sind die Hauptfaktoren, die ein Niedrigstenergiehaus ausmachen.
Was sind die Kritikpunkte am Niedrigenergiehaus?
In der Regel bringen die Sanierungsmaßnahmen langfristig jedoch auch deutliche Energiekosteneinsparungen und machen die Maßnahmen somit lohnenswert. Ein weiterer Kritikpunkt am Niedrigenergiehaus ist die Verwendung von umweltschädlichen Dämmstoffen wie Styropor.
Was muss ich bei der Planung eines Niedrigstenergiehauses beachten?
Folgende Standards müssen bei der Planung und Realisierung eines Niedrigstenergiehauses eingehalten werden: Kompaktheit: Die präferierte Bauweise ist kompakt. Ein möglichst rechteckiger Grundriss und zwei Geschoße verringern die Gebäudeoberfläche und somit auch etwaige Wärmeverluste.