Bedarf des Energiespeicherkraftwerks an Lithiumcarbonat
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wie die Infografik von Statista zeigt, wird sich der Bedarf an Lithium für die Produktion von Akkus einer Prognose des Unternehmensberaters Stormcrow Capital zufolge bis zum Jahr 2025 mehr als verdoppeln. Das gesamte Weltvorkommen an Lithium beläuft sich auf über 40 Millionen Tonnen, die Reserven der vorhandenen Minen betragen allerdings nur rund
Wo wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Hamburg, Karlsruhe. LevertonHELM und EnBW haben erfolgreich Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von >99,5 Prozent produziert. Im gemeinsamen Demonstrationsprojekt gewann EnBW zunächst mit Hilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) eine Lithiumchloridlösung aus dem Thermalwasser des Geothermiekraftwerks im baden-württembergischen Bruchsal.
Wer ist der größte Produzent von Lithium?
Weltweit größter Produzent von Lithium ist derzeit Australien – in den australischen Minen wurden im Jahr 2023 86.000 t Lithium gefördert. Die Wirtschaftlichkeit des aus hängt vom Lithiumgehalt in der jeweiligen Lagerstätte sowie von den eingesetzten Technologien und Methoden zur Gewinnung ab. Wie wird Lithium gewonnen?
Wie hoch ist die maximale Produktion von Lithiumkarbonat-äquivalent?
So lässt sich im optimistischsten Szenario unter Berücksichtigung aller zurzeit aktiven Bohrungen eine maximale Produktion von 7200 t/a Lithiumkarbonat-Äquivalent prognostizieren. Damit könnten 5–19 % des jährlichen Bedarfs der geplanten deutschen Batteriezellenproduktion gedeckt werden.
Was ist Lithium und wofür wird es verwendet?
Verwendung findet Lithium als Ladungsträger in Akkus – insbesondere in der Elektromobilität ist das Alkalimetall gefragt. Experten schätzen, dass der Lithiumbedarf für Batterien in neu zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland von gut 1.000 Tonnen Lithium im Jahr 2020 auf rund 25.000 Tonnen im Jahr 2035 steigen wird.
Wie viel kostet eine Tonne Lithiumkarbonat?
Die Produktionskosten für eine Tonne Lithiumkarbonat in Batteriequalität aus dem Lithiumbergbau mit der höchsten Produktion weltweit (Greenbushes, Australia) betragen ca. 4500 US$ und liegen damit über den Kosten der Lithiumkarbonatherstellung aus den Salzseen in der Atacamawüste mit 2500–3000 US$ (Schmidt 2017).
Warum benötigen wir so viel Lithium?
Ein Verfahren, dass auch andernorts in Deutschland funktionieren könnte. Warum benötigen wir so viel Lithium? Lithium entwickelt sich zu einem der meistgefragten Rohstoffe der Welt. Laut Prognosen der Marktforscher von Benchmark Minerals könnte sich der weltweite Lithium-Bedarf bis zum Jahr 2028 fast verzehnfachen.