Was ist der Netzenergiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung.de.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll.

Wie wirkt sich Energiespeicher auf das Netz aus?

„Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der netzdienliche Speichereinsatz umfassende positive Wirkung auf das Netz hat. Bevor Energiespeicher jedoch ein vollwertiges Werkzeug zur Ertüchtigung der Netze darstellen, sind Fragen des Regulativs und Ansätze zur Kostenreduktion zu klären“, resümiert das AIT.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Was ist ein Stromspeicher?

Mittags, bei gutem Wetter, produziert die PV-Anlage viel Strom, morgens und abends hingegen, wird weniger Strom produziert. Ein Stromspeicher ermöglicht den Anlagenbetreibern, den tagsüber produzierten Strom einzuspeichern und taktisch, in Abhängigkeit des Strompreises, später auszuspeichern und an der Börse zu verkaufen.

Wie wirkt sich ein Energiespeicher auf die Einspeisevergütung aus?

Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote. Mit dem gleichen Ergebnis: Der Bezug teuren Stroms vom Netzbetreiber reduziert sich. Teurer Strom vom Netzbetreiber. Nur wenn der Speicher leer ist Es ist bekannt: Die Einspeisevergütung fällt und fällt.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung .

E-Mail →

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie der Energiewende

Grundlagen und Arten von Energiespeichern. Energiespeicher sind unverzichtbare Technologien für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, was besonders für die Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik von großer Bedeutung ist.

E-Mail →

Batteriespeicher: Alles was Sie wissen sollten

5 · Bei Speichern mit Graustrom ist der ausschließliche Zweck die Nutzung an den Strommärkten (Wholesales- und Regelenergiemärkte). Für die Verschiebung der Einspeisung

E-Mail →

Energiespeicher

Außerdem ist eine Trocknung notwendig, da bei der Speicherung Wasser aufgenommen wird. Es gibt hauptsächlich 3 Arten von unterirdischen Erdgasspeichern: frühere Gas- und Erdöllagerstätten, Kavernenspeicher (künstlich angelegte Hohlräume in Salzstöcken) oder aber Porenspeicher, in denen natürliche Hohlräume von unterirdischen Kalk- und

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

V2H – Vehicle – to – Home: Bidirektionales Laden zuhause. Der Ansatz, das E-Auto als Stromspeicher ins Hausnetz einzubinden, ist nicht neu. Schon seit einigen Jahren wird an der sogenannten „Vehicle-to-Home"-Technologie (V2H) geforscht.Voraussetzung dafür ist, dass das Elektroauto und die Wallbox bidirektionales Laden unterstütz en. Das bedeutet, dass

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein Stromspeicher?

Finanziell lohnt sich ein Speicher in der Regel, wenn Du inklusive Installation höchstens 600 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität bezahlst. Ein häufiger Fehler: Ist

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Strom direkt vor Ort gespeichert und genutzt werden kann. Somit werden die Netze nicht belastet und weniger Stromleitungen werden gebraucht. Derzeit sind Batteriespeicher jedoch noch sehr teuer und speichern nur kleinere Mengen überschüssigen Strom. Außerdem wird durch das häufige Be- und Entladen stetig

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Allein im Jahr 2021 kamen in diesem Bereich der Privatanwender 145.000 neue Speicher mit insgesamt rund 1,3 Gigawattstunden neu installierte Speicherleistung hinzu.

E-Mail →

Notstromfunktion: Alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Die Notstromfunktion sichert die Energieversorgung, wenn das Netz ausfällt. Bei einem Ausfall detektiert der Wechselrichter die Situation und handelt umgehend. Er isoliert das Hausnetz vom öffentlichen Netz und leitet Energie aus der Photovoltaikanlage und dem Speicher um.. Dies geschieht blitzschnell und nahtlos, sodass im Haus keine Stromunterbrechung spürbar ist.

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Beispiel: Beträgt der Jahresverbrauch im Haushalt 4000 kWh und ist relativ gleichmäßig über den Tag verteilt, bedeutet das: 4000 : 365 x 0,33 = 3,6. Ein Batteriespeicher mit gut 4 kWh Kapazität ist hier also ausreichend. Bei der dazugehörigen PV-Anlage wären rund 4 kWp Leistung das Minimum.

E-Mail →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Der Nettoeffekt ist ähnlich wie bei der Pumpspeicherung, allerdings ohne den Pumpverlust. Ein Staudamm speichert zwar nicht direkt Energie aus anderen Kraftwerken, verhält sich aber gleichwertig, indem er die Leistung in Zeiten überschüssigen Stroms aus anderen Quellen senkt. In diesem Modus sind Staudämme eine der effizientesten Formen

E-Mail →

Beste Balkonkraftwerk Speicher: Test, Kosten & Rentabilität

Bei einem Balkonkraftwerk Speichersystem ist der Wechselrichter die letzte Instanz. PV-Hub: Der Hub ist ein Gerät, das ähnlich wie der Wechselrichter funktioniert. Er wird zwischen Solarmodule, Batterie und dem Wechselrichter angeschlossen und kümmert sich um die Speicherung bzw. die Einspeisung des Stroms.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Der größte Nachteil ist die Selbstentladung (Halbierung der Umlauffrequenz des Schwungrads nach Abschaltung des Ladestroms ohne Last-Stromerzeugung) innerhalb von Stunden. Der Einsatz dieses Speichers ist dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn die Energie in einer Zeit bis zu 10 Minuten geladen und entladen werden kann.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Dazu ist der nachhaltige Energiespeicher aufgrund seiner großen Fläche für den Anschluss an einen Wind- oder Solarpark im außerstädtischen Bereich geeignet. Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden speichern. Tief unten: Stromspeicher am Meeresgrund eignen sich für den Anschluss an Offshore-Windkraftanlagen.

E-Mail →

Bidirektionales Laden: Welche E-Autos als Stromspeicher?

Somit ist der gesamte Kreislauf für dich kostenlos und nachhaltig. Vehicle-to-grid (V2G) Bei dieser Methode wird größer gedacht. Das bedeutet, dass man möglichst viele Elektroautos ins Energienetz einbindet. Die im E-Auto gespeicherte Energie soll in das allgemeine Stromnetz zurückgeführt werden. Sinnvoll ist das beispielsweise, um

E-Mail →

Lade-Entladeleistung

Reduzierung der Netzeinspeisung: Ein hoher Eigenverbrauchsanteil ist in der Regel kostengünstiger als die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom. Mit einer angemessenen Lade-/Entladeleistung können Sie sicherstellen, dass der Speicher genügend Energie speichert, um Ihren Energiebedarf zu decken, wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht.

E-Mail →

Was ist ein Energiespeicher?

Eine wichtige Herausforderung der Energiewende ist die Speicherung der überschüssigen regenerativen Energien. Früher konnte die Erzeugung der Nachfrage angepasst werden. Photovoltaik oder Windkraftanlagen sorgen

E-Mail →

Stromspeicher

So wird bei PV-Anlagen beispielsweise tagsüber mehr Strom erzeugt, als verbraucht werden kann. Der Stromspeicher speichert diesen

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Generell ist also aufgrund der Effizienz- und Lebensdauersteigerung des Speichersystems ein intelligentes Lademanagement durchaus sinnvoll. Wichtig ist auch, wie viel Strom der Stromspeicher selbst für Funktionen und Elektronik benötigt. Gute Speichersysteme brauchen im Standby-Betrieb nur wenige Watt und sind daher sehr effizient.

E-Mail →

AC-Speicher nachrüsten: Vergleich mit DC-Speicher

AC ist die englische Abkürzung für „Alternating Current" und bedeutet Wechselstrom.Ein AC-Batteriespeicher spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung von PV-Energie in Haushalten. Diese Speicher

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt. Die Vorstellung, der volatilen Erzeugung von

E-Mail →

Anschluss von Stromerzeugungsanlagen

Nach Inbetriebsetzung der Verrechnungsmessung (von der Ferne oder vor Ort) und nach Erteilung der Betriebserlaubnis ist die Inbetriebnahme der Erzeugungsanlage und ein Parallelbetrieb mit dem Verteilernetz (also die

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Liegt der Gesamtverbrauch bei 4.500 kWh und stammen 1.500 kWh davon aus Eigenproduktion, beträgt der Autarkiegrad 33%. Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens. Die Dekarbonisierung wird aus Sicht des

E-Mail →

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Dabei ist die richtige Auslegung der Größe entscheidend für die Effizienz der ganzen Anlage. Zumindest am nächsten Morgen, wenn die Familie duscht, sollte noch warmes Wasser vorhanden sein. Optimal ist, wenn das Volumen reicht, um ein paar kältere Tage zu überbrücken. Dafür kann der Speicher zum Beispiel in die Architektur des Hauses

E-Mail →

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

E-Mail →

Batteriespeicher

Die Investitionskosten der Stromspeicher sollten grundsätzlich zum Abzug zugelassen werden, wenn der Speicher zusammen mit einer Solaranlage installiert wird, gleich wie dies bei einem Boiler bei einer thermischen Nutzung möglich ist. Die Praxis der Kantone ist diesbezüglich jedoch noch nicht gefestigt, sodass der Abzug verweigert werden

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und

E-Mail →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut. Bitte gib eine valide E-Mail Adresse ein.

E-Mail →

Was ist Energiespeicher: Ein umfassender Leitfaden

Eine große Herausforderung ist der Energieverlust durch Reibung und Luftwiderstand, der die Gesamteffizienz des Systems einschränken kann. Die laufende Forschung konzentriert sich auf die Reduzierung dieser Verluste und die Verbesserung der Energiespeicherkapazität des Schwungrads.

E-Mail →

GRÜNE Energie­expertin: Das Netz fungiert als Speicher

In der Regel ist das Volk nicht so dumm, wie manche gerne hätten. Seen werden zwar als Stillgewässer bezeichnet, was nicht heißt, dass da nichts fließt. Die Summe aller Zuflüsse ist in einem See ist immer die Summe aller Abflüsse. Das ergibt sich aus der Gravitation. Sie können an jeder beliebigen Stelle des Sees den Durchfluss über den

E-Mail →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE

Der Ausbau der Erneuerbaren ist eines der Top-Themen in der Öffentlichkeit. Ob Solarpaneele oder Windräder – der Zubau an neuen Stromerzeugungsanlagen ist dabei nur eine Seite der Medaille. Genauso wachsen die Anforderungen an die Übertragungsnetze. Energie muss künftig teilweise über weite Strecken transportiert werden.

E-Mail →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Beim Erdgas ist dieses Modell übrigens Realität. Bei einem Jahresverbrauch von rund 1000 Terawattstunden (TWh) – der Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 – fassen die Speicher 230 TWh Energie, und das Netz

E-Mail →

Wie sollte man Energiespeicher auswählen? Welche

Da der Preis für eingespeisten Strom viel niedriger ist als der Preis für aus dem öffentlichen Netz bezogenen Strom, ist die Erhöhung der Eigenverbrauchsquote von PV-Strom der Schlüssel zur Steigerung der Rentabilität von PV-Investitionen. Auf dem Markt gibt es Energiespeicher für den Hausgebrauch, die von 3 kW bis 20 kW reichen.

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein.

E-Mail →

Netzdienliche Speicher

Dies ist gerade beim Ausbau der erneuerbaren Energien von höchster Bedeutung. Überdies sind elektrische Speicher in der Lage, die Überlastung von Umspannwerken auf den Netzebenen 4 und 2 zu vermeiden

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

Alles, was sie über Stromspeicher wissen müssen

In der Anfangszeit der Heimspeicher gab es noch überwiegend Bleiakkus, doch diese Technik ist mittlerweile veraltet und spielt heute keine Rolle mehr. Es gibt noch andere Nischentechnologien wie Salzwasser-Akkus oder Redox-Flow

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Schwungrad-Energiespeicher-Superkondensator-VergleichNächster Artikel:Energiespeicher Batterie Photovoltaik verändert sich

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap