Illustration des Energiespeicherprinzips einer flüssigkeitsgekühlten Lithiumbatterie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Eine Lithiumbatterie ist eine Primärzelle, bei der Lithium als aktives Material in der negativen Elektrode verwendet wird. Abweichungen können vorkommen, so ist beispielsweise der Typ „CR2354" nach IEC-Standard eine abgewandelte Version des JIS-Standards mit einer kleinen Absatzstufe am Rand des Minuspols.

Wie hoch ist die Energiedichte einer Lithium-Ionen-Batterie?

Die orangen Flächen sind ein Ausblick auf die nächsten fünf bis zehn Jahre der erwarteten Entwicklung. Die aktuell leistungsfähigsten fahrzeugtauglichen Lithium-Ionen-Batteriezellen erreichen rund 250 Wh/kg gravimetrische Energiedichte und 700 Wh/l volumetrische Energiedichte.

Welche Arten von technischen Energiespeichern gibt es?

Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren. Thermische Sensibelspeicher speichern Energie in der Wärmekapazität eines Stoffes, zum Beispiel in Beton.

Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium und Schwefel?

Die Reaktion von Lithium und Schwefel erfolgt jedoch über einen vielfachen Elektronentransfermechanismus, woraus sich eine höhere Energiedichte ergibt. Die theoretischen Werte von rund 2.500 Wh/kg und 2.800 Wh/l werden in den bisher gebauten Prototypen allerdings bei Weitem nicht erreicht.

Wie ändert sich die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien?

Auch in Lithium-Ionen-Batterien setzt sich die Klemmenspannung aus einer Leerlaufspannung und einem dynamischen Anteil zusammen: Sind die Klemmen der Batterie offen, liegt an den Klemmen die Leerlaufspannung U0 (t) an. Die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien verändert sich mit dem Ladezustand.

Was ist ein Flüssigluft-Energiespeicher?

Flüssigluft-Energiespeicher Bei Flüssigluft-Energiespeichern – Liquid Air Energy Storage, abgekürzt LAES – wird die komprimierte Luft durch Wärmeabgabe an ein Speichermedium auf niedrige Temperaturen abgekühlt und verflüssigt. Die verflüssigte Luft kann anschließend bei geringem Druck gespeichertwerden.

Was sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken für Lithium-Ionen-Batterien?

Gefahrenzustände wie thermisches Durchgehen (Thermal Runaway, TR) und Exposition von offenem Feuer sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken für die Lithium-Ionen-Batterien, die zu einer Gefährdung von Insassen führen können [1].

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Lithiumbatterie – Wikipedia

Eine Lithiumbatterie ist eine Primärzelle, bei der Lithium als aktives Material in der negativen Elektrode verwendet wird. Abweichungen können vorkommen, so ist beispielsweise der Typ „CR2354" nach IEC-Standard eine abgewandelte Version des JIS-Standards mit einer kleinen Absatzstufe am Rand des Minuspols.

E-Mail →

Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink

Anschließend werden anhand der verschiedenen Zelltypen die einzelnen Produktionsschritte und Montageprozesse von der Produktion der einzelnen Batteriezelle bis hin zur Montage des gesamten Hochvoltspeichers erklärt. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Herausforderungen für einen Übergang in die Serienproduktion.

E-Mail →

Explosion einer Lithiumbatterie: Alles, was Sie wissen müssen

Was tun im Falle einer Explosion und eines Brandes einer Lithiumbatterie? Im unglücklichen Fall eines Lithium-Batterie Bei einer Explosion ist sofortiges Handeln entscheidend, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Befolgen Sie diese Schritte: Evakuieren Sie das Gebiet: Entfernen Sie sich umgehend vom Explosionsort, um die

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Latente Wärmespeicher nutzen die Schmelzwärme eines Phase Change Materials (PCM) und speichern so Wärme mit hoher Speicherdichte bei moderaten Kosten und nahezu konstanter

E-Mail →

Das müssen Sie zu Feststoffbatterien wissen

Das Ziel bestehe darin, "die Menge des flüssigen Elektrolyten zu minimieren, um einige der Vorteile des Feststoffseparators zu nutzen, während gleichzeitig das umfangreiche Vorwissen über die Wechselwirkung zwischen flüssigem Elektrolyten und den aktiven Materialien in herkömmlichen LIB voll ausgeschöpft wird", erklärt FEV im Artikel Stand der Technik bei

E-Mail →

Einführung in die Lithium-Polymer-Batterie-Technologie

Mangan-, Nickel- oder Kobaltoxid-Verbindungen oder einer Mischung dieser Materialien. Eisenphosphat wird in entsprechenden Zellen mit etwas niedrigerer Spannungslage als Alternative in Li-Eisenphosphat-Zellen eingesetzt. Die Zusammensetzung beeinflusst die Eigenschaften des Akkus und unterscheidet sich je nach Hersteller und Güteklasse.

E-Mail →

Thermische Betrachtung und physikalische Modellierung von

Untersucht wurde ein typisches Fahrprofil, Bild 2 (a), gefolgt von einer Ladephase mit 1C oder 3C (Schnellladung). Dies ermöglicht die Bewertung des Einflusses der unterschiedlichen Ladelasten. Es wird das Alterungsverhalten einer inneren und einer äußeren Zelle des Moduls untersucht. Die innere Zelle zeigt die höhere Betriebstemperatur.

E-Mail →

Fertigungsverfahren von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien

Lithium-Ionen-Batterien für die elektromobile Anwendung setzen sich aus Batteriemodulen, die aus einer Vielzahl einzelner Batteriezellen bestehen, zusammen (. 18.1) r jeweilige Verwendungszweck bestimmt die Zahl der Batteriemodule, die gemeinsam mit einem Batterie-Management-System, einem Kühlsystem, dem Thermomanagement und der

E-Mail →

Kapazität einer Batterie

Das Laden erfolgt üblicherweise, bis die Batterie eine festgelegte Ladeendspannung erreicht hat, die aber ein Stück weit willkürlich festgelegt werden kann. Höhere Werte führen natürlich zu einer höheren

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von

E-Mail →

Eine Lithium-Batterie mit neuem Funktionsprinzip

Ein Batterie-Kennwert ist die Spannung einer einzelnen Zelle, die nur eine negative und eine positive Elektrode enthält; sie beträgt beispielsweise beim Blei-Akkumulator etwa zwei Volt. Nahezu alle mobilen elektrischen Geräte benötigen jedoch höhere Werte, was man durch Hintereinanderschalten von Zellen erreicht.

E-Mail →

Die Elektroauto-Batterie: Ein Überblick

Kurzum: Eine kleine Geschichte des Akkus. Seine Produktion ist enorm umweltschädlich, die dafür aufgewendeten Rohstoffe enorm knapp und das alles für nur wenige hundert Kilometer Reichweite: Die Batterie eines

E-Mail →

Mechanismus des Lithium-Plating aufgeklärt

Zudem wurde festgestellt, dass in einer Pause von 20 Stunden nach einem schnellen Ladevorgang ein Teil des metallischen Lithiums wieder mit dem Graphit reagiert und sich Lithium-Ionen in die Graphit-Schicht einlagern. Es handelt sich sozusagen um einen nachträglichen, langsamen Ladeprozess. Allerdings ist nur ein Teil des Lithium-Platings

E-Mail →

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

«Bei einer RFB wird die Energie in flüssigen Elektrolyten in Tanks gespeichert. Die Flüssigkeiten aus zwei getrennten Kreisläufen werden dann in eine sogenannte ''Flow-Zelle'' gepumpt, in der

E-Mail →

Der Lithium-Ionen-Akku

Schmelzen des Separators. Dies führt zu einem Kurzschluss zwischen dem Kathoden- und dem Anoden-Raum und kann das Entzünden des Akkus zur Folge haben. Als Ani-mation ist der Ablauf unter 3 Überhitzung zu betrachten. Spricht man bei einem Lithium-Ionen-Akku von „Überladung", so basiert das auf den folgenden chemischen Prozessen:

E-Mail →

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Speicher gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, von der kühlschrankgroßen Batterie im Keller des Einfamilienhauses über gigantische Pumpspeicherkraftwerke bis hin zu

E-Mail →

Elektrolyte für Lithium-Ionen-Zellen | Lithium-Ionen

Natürlich muss der Elektrolyt sich in dem Spannungsbereich der Zelle plus einer Reserve, also bis zu 4,5 V stabil verhalten. Lithium-Ionen-Batterietechnik. Ein Einblick in die Lithium-Ionen-Batterietechnik Es darf keinesfalls zu

E-Mail →

Taycan, Taycan 4S, Turbo and Turbo S – Die Batterie

Die Batterie ist über ein Leitungssystem und eine Kühlmittelpumpe in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs integriert. Sie kann gekühlt oder beheizt werden, damit sie stets in einem idealen Temperaturfenster arbeitet. Die Kühlelemente sitzen außerhalb des eigentlichen Batteriekastens und sind auf dessen Unterseite wärmeleitend aufgeklebt.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

E-Mail →

Optimierung einer Ökobilanz von Lithium-Ionen-Batterien

Es gibt vielfältige Gründe für die Anfertigung einer Ökobilanz. Zum Beispiel wird aktuell der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs nach dem zweiten Akt (2 nd Act) des Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) gemessen. Für ein Elektrofahrzeug bedeutet das die Angabe des CO 2-Ausstoßes von 0 kg trachtet man zusätzlich die Rohstoffgewinnung, die

E-Mail →

Technische Exzellenz: Entwicklung eines flüssigkeitsgekühlten

Die gestanzte Flüssigkeitskühlplatte bietet den Vorteil beliebig gestalteter Strömungskanäle, einer großen Kontaktfläche, eines effizienten Wärmeübertragungseffekts,

E-Mail →

Flüssigkeitsgekühlte Batterie lebt 26 Prozent länger

Zudem müssten noch zwischen 20 und 40 Kilogramm weiterer Komponenten für die Zirkulation des Kühlmittels und Kühlrippen verbaut werden. Die Leistungsdichte der flüssigkeitsgekühlten Batterie beträgt somit 102 Wattstunden pro Kilogramm. Eine Einbuße von 22 Prozent gegenüber der luftgekühlten Standardbatterie von Nissan.

E-Mail →

Vollständige Erläuterung des Lithium-Batterie

Während des Schneidens wird das Elektrodenblech einer Scherkraft ausgesetzt und kann brechen, was die Qualität der entstehenden schmalen Streifen beeinträchtigt. Die Glattheit der Kanten der Schmalbänder, einschließlich der Abwesenheit von Graten und Falten, ist ein Schlüsselfaktor für die Bewertung der Leistung der Spaltmaschine.

E-Mail →

Produktionsprozess einer Lithium-Ionen-Batteriezelle

Die erste Broschüre zu dem Thema „Produktionsprozess einer Lithium-Ionen-Batteriezelle" widmet sich dem Herstellungsprozess der Lithium-Ionen-Zelle.

E-Mail →

Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das

Bis zu 550 Kilometer mit einer Batterieladung: Der rein elektrische ID.3 von Volkswagen beeindruckt mit hoher Fahrdynamik und großen Reichweiten. Er ist das erste Modell einer Baureihe von Fahrzeugen auf Basis

E-Mail →

Einfluss der Gasbildung auf die Entwicklung von Lithium

So kommt es bereits bei den ersten Lade- und Entladezyklen der Zelle, der sogenannten Formierung, zu einer Reaktion des Elektrolyten mit der Oberfläche der Graphitanode. Bei dieser Reaktion bildet sich eine Grenzschicht, die sogenannte Solid Electrolyte Interphase (SEI), aus. Diese schützt die Anode vor weiteren Reaktionen mit dem

E-Mail →

Forschungsfortschritt in der Wärmemanagementtechnologie von

Mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels nehmen die maximale Temperatur und die maximale Temperaturdifferenz der flüssigkeitsgekühlten Platte zu. alle allmählich ab. Nachdem die Durchflussrate 0,4 m/s überschritten hat, bleiben die Temperatur und die maximale Temperaturdifferenz im Wesentlichen unverändert, und die maximale Temperaturdifferenz

E-Mail →

Technische Universität München

t s Zeitschritt zwischen zwei Iterationen einer zeitdiskreten Berech-nung bzw. Simulation T K/ C Temperatur T K/ C Unterschied zwischen zwei Referenztemperaturen TBTMS,j K/ C Temperatur des Kühlmittels innerhalb des Kühlkanals j eines BTMS TFluid K/ C Temperatur des Kühlfluids (BTMSoderVTMS) TFV K/ C Temperatur einesFV TZelle K/ C

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

The ongoing shift to low carbon mobility schemes will significantly increase the deployment of lithium-ion batteries (LIB) in the future. In terms of the circular economy, the optimal and sustainable use of existing resources, on the one hand, and the closing of material cycles through suitable and efficient recycling processes, on the other hand, are inevitable. The article

E-Mail →

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Lösung für den Druckunterschied der EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Ipfs Energy Storage International APP

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap