Ankündigung des deutschen Reserve-Windkraftprojekts
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
The expansion of offshore wind energy is being accelerated. The plan is to achieve a rated capacity of at least 40 gigawatts by 2035.
Wie wichtig ist Windkraft für die Energieversorgung?
Auch die Energieversorgung gilt als kritische Infrastruktur, und durch Windkraft erzeugter Strom hat inzwischen einen beträchtlichen Anteil im deutschen Strommix. Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Anfang Juli zeigen: In den ersten drei Monaten dieses Jahres stammten 38,5 Prozent des gesamten hier produzierten Stroms aus Windkraft.
Welche Richtlinien gibt es für Windenergie?
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf setzt die planungs- und genehmigungsrechtlichen Bestimmungen der EU-Richtlinie 2018 / 2001 in den Bereichen Windenergie auf See sowie Stromnetze um. Daneben werden Regelungen der EU- Richtlinie 2010/75 über Industrieemissionen, soweit noch nicht durch bestehende Vorschriften abgedeckt, umgesetzt.
Wer baut einen Offshore-Windpark vor der deutschen Küste?
Hohe Wellen schlägt jetzt auch die Ankündigung des Investmentfonds Luxcara, mit dem Unternehmen Ming Yang erstmals einen chinesischen Turbinenhersteller mit dem Aufbau eines Offshore-Windparks vor der deutschen Küste zu beauftragen.
Was sind die neue Ziele für Windenergie?
Berlins neue Ziele für Windenergie könnte auf Proteste von Naturschützer:innen stoßen, die sich dabei auf EU-Rechtsvorschriften stützen können. Das so genannte „Tötungsverbot“, das in der EU-Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie verankert ist, verpflichtet die EU-Staaten zu einem Verbot:
Was ist das Tötungsrisiko bei Windenergieprojekten?
„Bei Windenergieprojekten besteht ein abstraktes Tötungsrisiko nach dem gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse insbesondere für Groß- und Greifvögel“, heißt es in einer rechtlichen Analyse, die Graichens ehemaliger Think-Tank Agora Energiewende in Auftrag gegeben hat.
Warum ist ein stabiler und sicherer Betrieb der Windenergieanlagen wichtig?
Für Deutschland sei es wichtig, bei Funktionsfähigkeit und Sicherheit Wert zu legen auf höchste Standards. "Ein stabiler und sicherer Betrieb der Windenergieanlagen ist aus meiner Sicht essentiell, um die kontinuierliche und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten und Versorgungssicherheit sicherzustellen." Schicken Sie uns Ihr Feedback!