Leistungsanforderungen für die primäre Frequenzregelung der Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wer sich mit BESS-Projekte an diesen Märkten beteiligt, stellt die Verfügbarkeit der Speicher sicher und garantiert die Rückzahlung an Kapitalgeber. Betreiber können zusätzliche Einnahmen generieren, wenn sie Systemdienstleistungen erbringen. Dazu zählen beispielsweise die Frequenzregelung, Spannungsstabilisierung und Schwarzstartfähigkeit.
Was ist die Primärregelleistung?
Die Primärregelleistung (PRL), auf Englisch „Frequency Containment Reserve“ (FCR), ist ein essenzieller Bestandteil der Frequenzregelung im Stromnetz. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Netzfrequenz und gewährleistet die Versorgungssicherheit. Was ist die Primärregelleistung?
Was ist der Unterschied zwischen Primär und Sekundärregelleistung?
Für die Primärregelleistung sind zum Beispiel sowohl der Leistungspreis als auch die vorgehaltene Menge angegeben. Bei der Sekundärregelleistung und der Minutenreserve sind die Daten noch detaillierter: Hier wird auch der Arbeitspreis dargestellt. Die Daten werden eine Stunde nach dem Ablauf des jeweiligen Einsatzzeitraumes veröffentlicht.
Welche Arten von Regelleistungen gibt es?
Neben der Primärregelleistung gibt es auch die Sekundär- und Tertiärregelleistung. Diese Regelleistungen haben unterschiedliche Reaktionszeiten und Einsatzbereiche: Sie wird aktiviert, wenn die Primärregelleistung nicht ausreicht, um die Netzfrequenz zu stabilisieren.
Was ist die Sollfrequenz im Stromnetz?
Sie dient dazu, kurzfristige Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch auszugleichen und die Netzfrequenz stabil zu halten. In Europa beträgt die Sollfrequenz im Stromnetz 50 Hertz. Schwankungen dieser Frequenz können zu Instabilitäten und im schlimmsten Fall zu Stromausfällen führen.
Was ist ein elektrisches Energieversorgungssystem?
In einem elektrischen Energieversorgungssystem müssen sich Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie immer die Waage halten, da sich Energie nur sehr geringfügig in einem elektrischen Energieversorgungssystem speichern lässt.