Qualitätskontrollanforderungen für wassergekühlte Energiespeichereinheiten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Luftgekühlte Kaltwassersätze für effiziente gewerbliche Kühlung: Profitieren Sie von einfacher Installation, Energieeffizienz & skalierbaren Lösungen. Zum Inhalt springen 24/7 Notdienst: +49 (0)621 / 8796 9000
Was ist die effizienteste wassergekühlte Kältemaschine?
Profitieren Sie von High-End-Technologie und entdecken Sie den neuen Standard für Ihre Kältezukunft: Der neu konzipierte QUANTUM Water von ENGIE Refrigeration ist die effizienteste wassergekühlte Kältemaschinen-Serie am Markt.
Was sind die Anforderungen für Wärmepumpen und Kälteanlagen?
Die Anforderungen betreffen sämtliche Bauteile und Rohrleitungen, die zum Betrieb der Technik nötig sind. Einen Schwerpunkt in Teil 2 der Norm DIN EN 378 bilden die Prüf-, Inbetriebnahme-, Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten für Wärmepumpen und Kälteanlagen. Im Detail geht es dabei um Folgendes:
Welche Richtlinien gibt es für Kaltwassersätze undwärmepumpen?
Für Kaltwassersätze und Wärmepumpen sind drei wesentliche ErP-Richtlinien maßgeblich: Diese Verordnung gilt u. a. für Diese Verordnung gilt u. a. für Kaltwassersätze zur Prozesskühlung für mittlere und niedrige Betriebstemperaturen für die Anwendung bei der industriellen Prozess- oder IT Kühlung.
Was ist die Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger?
Mit Inkrafttreten der Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger zum 1. Januar 2018 beschleunigt die EU den Prozess zur effizienteren Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
Was sind die Anforderungen der Richtlinie?
Die Anforderungen der Richtlinie gelten in erster Linie für Händler und Hersteller, welche die Geräte im europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr bringen wollen. Diese müssen hohe technische Vorgaben erfüllen, um ein entsprechendes CE-Kennzeichen zu erhalten.
Welche Richtlinien gibt es für Wärmepumpen?
Dazu zählen unter anderem die ISO 5149:2014 (Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen), die ISO 817:2014 (Bezeichnung und Sicherheitsklassifizierung), die Richtlinie 2014/68/EU (Druckgeräterichtlinie) sowie die Richtlinie 2006/42/EU (Maschinenrichtlinie).