Der Druck der Speicherblase
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Blasenspeicher gehört zu den hydropneumatischen Hybrid-Systemen. Mit seiner Hilfe können die Vorteile von Hydraulik und Pneumatik miteinander verbunden werden. Diese Komponente
Was ist ein Blasenspeicher?
Ein Blasenspeicher ist eine Hydraulik -Komponente, bestehend aus einem Gehäuse (sehr häufig Stahl oder Edelstahl, aber auch kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) und einer Speicherblase. Das Gerät dient zur Energiespeicherung oder als Ausgleichsbehälter zur Pulsationsdämpfung .
Wie berechnet man die Blasenspeichergröße?
Bei der Berechnung der Blasenspeichergröße sind die thermodynamischen Eigenschaften der verwendeten Gase zu beachten. Hilfe dazu bieten die Speicherhersteller mit ihrer Software. Blasenspeicher sind Druckbehälter und unterliegen den entsprechenden technischen Regelwerken und länderspezifischen Gesetzen.
Was ist ein hydraulischer Blasenspeicher?
Hydr - Blas andard Blasenspeicher SB330/400/500/550Die HYDAC Standard Blasenspeicher bestehen aus einem Druckbehälter, der flexiblen Blase mit Gasventil und dem hydraulisch n Anschlusskörper mit Rückschlagventil. Die nahtlosen Druckbehäl
Wie erkenne ich einen Blasenbruch?
Neuere Entwicklungen erlauben das Überwachen des Blasenzustandes, um den Blasenbruch zu erkennen. Hierbei wird ein Sensor in die Blase eingebaut und das Signal durch eine Elektronik ausgewertet. Bei der Berechnung der Blasenspeichergröße sind die thermodynamischen Eigenschaften der verwendeten Gase zu beachten.