Kann Blitzenergie gespeichert werden
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein Blitz ist eine sehr grelle, kurze Lichterscheinung bei einem Gewitter. Diese entsteht durch hell leuchtende Linien zwischen Wolken bzw. Wolken und Erde.Physikalisch ist ein Blitz ein zeitlich kurzer, aber sehr starker elektrischer Strom, der starke unterschiedliche elektrische Ladungen zwischen Wolken bzw. Wolken und der Erde ausgleicht.
Was versteht man unter Blitzenergie?
Unter der Nutzung von Blitzenergie werden Versuche verstanden, die in Blitzen steckende Energie technisch nutzbar zu machen. Dies wird seit Ende der 1980er Jahre versucht. In einem einzelnen Blitz entlädt sich elektrische Energie von ca. 280 kWh. Dies entspricht ca. 1 GJ oder der Energie von etwa 31 Litern Benzin. [1]
Warum ist die Speicherung der Blitzenergie so schwierig?
Technisch ist eine Speicherung der Blitzenergie zudem schwierig. Ein Mast etwa, der den Blitz "ernten" soll, würde - selbst wenn er aus gut leitendem Material wie Kupfer besteht - bei den sehr hohen Strömen des Blitzes hohe induktive Widerstände erzeugen. Dadurch würde sich der Energieertrag weiter reduzieren.
Wie gefährlich ist ein einzelner Blitzeinschlag auf der Erde?
Ein einzelner Blitzeinschlag auf der Erde kann Bäume spalten und Menschen töten. Mehr als zwei Millionen Blitze zucken im Schnitt jährlich über Deutschlands Himmel. Ein gewaltiges Potenzial an Energie verpufft somit völlig ungenutzt. Die Brutstätte von Blitzen sind Gewitter. Diese entstehen, wenn warm-feuchte Luftmassen aufsteigen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Blitz und einem Gewitter?
Die gewaltige Kraft eines Blitzes sieht man mit eigenem Auge, wenn sein Lichtbogen eine ganze Stadt erleuchtet. In einem Gewitter steckt eine gigantische Menge an Energie, etwa so viel wie bei einer Atombombenexplosion frei wird. Ein einzelner Blitzeinschlag auf der Erde kann Bäume spalten und Menschen töten.
Wie lange dauert ein Blitz?
Ein Blitz dauert zum Beispiel unglaublich kurz an. Nicht umsonst ist auch von "blitzschnell" die Rede, wenn es um extrem kurze Zeiträume geht. Nur für etwa eine Millionstel Sekunde fließt tatsächlich Strom auf die Erde.
Wie wirkt sich der Blitz auf der Erde aus?
Und noch etwas schmälert die Menge an Blitzkraft, die letztendlich auf der Erde ankommt: Einen Großteil seiner Leistung verpulvert der Blitz dabei, den mehrere 10.000 Grad heißen, gleißend hellen Entladungskanal zu bilden, der gut sichtbar den Himmel erleuchtet.