Wasserstofffahrzeuge Wasserstoff ist nicht einfach zu speichern
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Von einer flächendeckenden Versorgung mit Wasserstofftankstellen kann man auf ganz Europa bezogen noch lange nicht sprechen. In Deutschland gibt es aktuell rund 100 Wasserstofftankstellen, an denen öffentlich getankt werden kann.Beim Aufbau weiterer Tankstellen helfen sollen finanzielle Mittel der Nationalen Wasserstoffstrategie der
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Im Verkehr kann Wasserstoff dabei direkt als alternativer Kraftstoff im Fahrzeug, Flugzeug oder Schiff eingesetzt werden und ist damit Teil der Energiewende im Verkehr. Dabei kann Wasserstoff entweder in Verbrennungsmotoren oder in Brennstoffzellen, in denen Strom zum Betrieb von Elektromotoren erzeugt wird, verwendet werden (siehe Frage 3).
Ist Wasserstoff entzündbar?
Das wissen viele aus dem Chemieunterricht: Es kommt zu einer Knallgasreaktion. Wasserstoff ist also entzündbar. Um eine unkontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Betrieb eines Brennstoffzellenautos zu verhindern, wird der Wasserstoff im Fahrzeug gasförmig in dickwandigen Tanks gespeichert, die besonders sicher sind.
Wie gefährlich ist Wasserstoff ohne Sauerstoffzufuhr?
Reiner Wasserstoff kann ohne Sauerstoffzufuhr weder brennen noch explodieren. Da Wasserstoff – im Gegensatz zu Erdgas – viel leichter als Luft ist, kann es sich nicht in Bodennähe sammeln, unter das Fahrzeug strömen und dieses entzünden. Im Fall eines Lecks im Tank entweicht der Stoff einfach in die Atmosphäre.
Wie speichert man Wasserstoff im Auto?
Die Speicherung des Wasserstoffs im Fahrzeug erfolgt entweder tiefkalt flüssig (-253 Grad Celsius) oder gasförmig unter hohem Druck (350-700 bar). In Pkw kommen in der Regel Tanks für gasförmigen Wasserstoff zum Einsatz. Bei Lkw sind beide Optionen in der Diskussion.
Wie funktioniert ein Wasserstoffauto?
In Wasserstoffautos stecken Brennstoffzellen, die aus der Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff Strom herstellen, der dann wiederum in die Batterie fließt. Dieser chemische Vorgang ähnelt stark einer sogenannten Knallgasreaktion, bei der ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff zur Explosion gebracht wird.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Wasserstoff wird entweder gasförmig unter hohem Druck (350 bar oder 700 bar), oder (weniger gängig) flüssig bei minus 253 Grad Celsius gespeichert. In diesem Aggregatzustand wird eine sehr hohe Energiedichte erreicht. Hierfür sind superisolierte, doppelwandige Tanks erforderlich.