Prinzipdiagramm eines Flüssigluft-Energiespeichergeräts

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der Factsheet erklärt, wie Flüssigluft-Energiespeicher (LAES) funktionieren und welche Vorteile sie für die Energiespeicherung bieten.

Wie funktioniert eine flüssigluftpumpe?

Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt und verdampft und schließlich im Entladeteil in einer oder mehreren Turbinen unter Leistung von Arbeit entspannt.

Wie funktioniert eine Luftzerlegungsanlage?

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Wie speichert das System Energie?

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Speichermoduls?

Angestrebt wird eine Leistung zwischen1,5 MW im Lade- und Entlademodus für das Leistungsmodul aus einem Container. Für ein einzelnes Speichermodul, das ebenfalls aus einem Container besteht, wird eine Speicherkapazität von 2 MWhel angestrebt. Der angestrebte Wirkungsgrad liegt bei 50 bis 60 Prozent.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Factsheet – Flüssigluft-Energiespeicher (LAES)

Der Factsheet erklärt, wie Flüssigluft-Energiespeicher (LAES) funktionieren und welche Vorteile sie für die Energiespeicherung bieten.

E-Mail →

Was ist ein Pareto Diagramm und wie läuft eine Pareto Analyse ab?

Warum es für den Erfolg eines Unternehmens dabei sehr vorteilhaft ist, die Pareto-Analyse als eine Methode des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ins Qualitätsmanagement zu übertragen, wo die Ansatzpunkte im Betrieb zu finden sind und welchen Nutzen ein Pareto-Diagramm mit sich bringt, wird nachfolgend deutlich.

E-Mail →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen

E-Mail →

Phelas: Deutsches Startup speichert Erneuerbare Energien als

Bisher werden dafür oft Lithium-Ionen-Batterien genutzt, welche allerdings wiederum umweltbedenklich sind. Das deutsche Startup Phelas arbeitet da an einer anderen Lösung: Einen Flüssigluft-Energiespeicher namens „Aurora". Energie durch verflüssigte Luft. Laut Reset ist die Idee von Strom aus Flüssigluft nicht neu. Schon im Jahr 1899

E-Mail →

Neuer Ansatz: mit flüssiger Luft zur Energiewende

Der Gründer versucht anschaulich zu erklären, wie viel Energie in flüssiger Luft gespeichert werden kann. „Aus einem Liter Flüssigluft werden 727 Liter gasförmige Luft." Einleuchtende Vorteile. Auch Laien verstehen sofort, dass bei dieser Umwandlung enorme Druckunterschiede auftreten und Energien frei werden, die zur Stromabgabe taugen.

E-Mail →

MAN Energy Solutions wird Partner des weltgrößten Flüssigluft

Flüssigluft-Speicher setzen kryogen verflüssigte Luft als Energiespeichermedium ein. Die Technologie eignet sich insbesondere auf Einsatzgebieten, bei denen eines der größten Energiespeichersysteme Europas. Die Anlage wird als Langzeit- Energiespeicher umweltfreundlich, zuverlässig und kosteneffizient Energie aus

E-Mail →

Wärmepumpe • Prinzip und Funktionsweise · [mit Video]

Wärmepumpe. Wärmepumpen sind eigentlich Kühlschränke mit umgekehrter Funktionsweise: Der Kühlschrank entreißt Wärme aus seinem Innenraum und gibt sie an die Umgebung ab, während die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme entzieht und sie als Heizenergie zum Haus transportiert.. Gut zu wissen: Die Wärmepumpe Funktionsweise gründet auf dem

E-Mail →

Langzeitspeicher: Startup realisiert 7 Flüssigluft-Speicher

Durch die Flüssigluft-Speicher in Spanien werden gleich mehrere Regionen in die Lage versetzt, ihre Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. Alle Langzeitspeicher in den Regionen Asturias, Cantabria, Castilla y Leon, und auf den kanarischen Inseln sind in ihrer Leistung identisch (50 MW / 300 MWh). Die Regionen eignen sich nach Ansicht von

E-Mail →

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt | Bosch

Funktionsweise der Wärmepumpe leicht erklärt mit Video: Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung Aufbau und Prinzip Kreislauf Luft-, Wasser-, Erdwärmepumpe

E-Mail →

Pareto Prinzip

80 Prozent eines Effektes gehen auf 20 Prozent der Ursachen zurück. Geringer Einsatz – große Wirkung – die Botschaft ist eindeutig. Das Pareto Prinzip betont das lineare Ungleichgewicht zwischen zwei Größen der regelmäßig – jedoch nicht immer – im privaten und beruflichen Leben auftritt.

E-Mail →

Erster kommerzieller Flüssigluft-Speicher

Flüssigluft billiger als Pumpspeicher bzw. Batterien. Das System wurde in den vergangenen Jahren zur Markteife geführt und besticht durch die Nutzung eines einfachen Prinzips, nämlich der Speicherung von Energie in

E-Mail →

Linde-Verfahren – Wikipedia

Das Linde-Fränkl-Verfahren. Das isenthalpe Expandieren eines realen Gases in einer Drossel wird von einer Änderung seiner Temperatur begleitet (Joule-Thomson-Effekt).Das abstrakte Modell des idealen Gases zeigt diesen Effekt

E-Mail →

Von der Praxis in die Theorie – ein Exkurs | SpringerLink

Wahrscheinlichkeiten eines Laplace-Experiments können wir mittels „Anzahl der günstigen Ergebnisse dividiert durch Anzahl der möglichen Ergebnisse" berechnen. Alternativ geht das auch anhand eines Baumdiagramms. In dieser Feststellung steckt sehr viel. Dieser Gedanke kann eine ganze Phase füllen.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Flüssigluft-Energiespeicher sowie

E-Mail →

Energie speichern mit flüssiger Luft

Die Technologie wird bereits in einem britischen Kraftwerk im Pilotbetrieb eingesetzt. Das Flüssigluftspeichersystem besteht aus drei Hauptteilen: Dem Ladeteil, dem

E-Mail →

Sandwich-Planung – einfachlehren – TU Darmstadt

Inhaltlich anspruchsvoll sollten Präsentationen deswegen sein, weil der Vortrag in der Regel nur der Anfangspunkt eines Lernprozesses sein kann und daher genügend Hinweise enthalten muss, mit denen die Lernenden sich professionelles (Fach)Wissen erschließen können. Mehrfachcodierungen verweist darauf, dass verständliche Erklärungen von

E-Mail →

Technologie-Steckbrief Adiabate Flüssigluftspeicher

gespeichert. Dazu wird diese in einem Luftverflüssigungs-prozess auf ca. -190 °C abgekühlt und in einem kryogenen Speichertank bei niedrigem Druck gelagert. Bei der Rückver-stromung

E-Mail →

Druckluft Kompressor Funktion & Aufbau (3D Animation ansehen)

Funktionsweise & Aufbau eines Schraubenverdichters (3D Animation) Ein Schraubenverdichter besteht aus mindestens 2 schraubenförmigen Rotoren, welche gegenseitig wie Zahnräder ineinandergreifen sowie dem umgebenden Verdichtergehäuse. Im Betrieb werden die Rotoren von einem Elektromotor in Drehbewegung versetzt.

E-Mail →

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft

E-Mail →

Die Geschichte der industriellen Sauerstoffgeneratoren

1895 deutscher Ingenieur Carl von Linde erfand die Technologie zur Zerlegung von Flüssigluft. Diese Technologie trennt Sauerstoff und Stickstoff, indem Luft auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt wird, um sie zu verflüssigen. Methoden zur Inbetriebnahme vor der Verwendung eines Stickstoffgenerators Stickstoffgeneratoren (auch

E-Mail →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Luft kann in flüssiger Form als Energiespeichermedium verwendet werden: Umgebungsluft wird mit Strom verflüssigt, kann in kryogenen (tiefkalten) Tanks gespeichert werden und bei Bedarf

E-Mail →

Strom speichern mit flüssiger Luft

Schematische Darstellung eines Flüssigluftenergiespeichers. Deutlich zu erkennen sind die Speicherbehälter für die verflüssigte Luft und der Kältespeicher, der die wichtige Funktion der

E-Mail →

Perfektion

Der Prozessablauf beim Auftreten eines Fehlers ist festgelegt: 1) Fehler wird erkannt, 2) Qualitätsalarm wird ausgelöst (z. B. durch Reißleine), 3) der Fehlerort wird auf dem Andon-Board angezeigt (ggfs. akustische Unterstützung), 4) es kommt zur Unterstützung und zur Problemlösung ein Unterstützer (meistens eine Führungskraft, jap.

E-Mail →

Stromspeicher auf Basis von flüssiger Luft | Energyload

Dabei verflüssigt sich die Luft und lässt sich bei niedrigem Druck in einem Tank lagern. Ihre Dichte beträgt dann das 700-fache der Umgebungsluft. Um Energie zu erzeugen,

E-Mail →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Luft flüssig und unter Druck speichern. Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen Flüssigluft-Stromspeicher, entwickelt.Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende

E-Mail →

Die vollständigste Sortierung des Wissens über Flüssigluft

Sicherheit: Die Flüssigluft-Energiespeicherlösung hat eine hohe Wärmeableitungseffizienz und ein hohes Schutzniveau, das komplexere Arbeitsumgebungen bewältigen, die Möglichkeit eines thermischen Durchgehens verringern und die Sicherheit des Systembetriebs verbessern kann. Einige Daten zeigen, dass die Wärmeableitungskapazität von Flüssigkeit das 3.000-fache des

E-Mail →

Ökonomisches Prinzip: Beispiele für Minimalprinzip und

Hintergrund. Die meisten Güter sind knappe Güter, die – wie z.B. viele Rohstoffe – nur beschränkt vorhanden sind bzw. aufwendig erzeugt werden müssen.. Ökonomisches Prinzip nur für knappe Güter. Für freie Güter wie Luft oder Sonneneinstrahlung ist die Anwendung des ökonomischen Prinzips nicht notwendig.. Minimal- und Maximalprinzip

E-Mail →

Pareto-Analyse mit Pareto-Diagramm

Die Pareto-Analyse beruht auf dem Pareto-Prinzip (80-20-Regel) und visualisiert im Pareto-Diagramm den Anteil von Faktoren an der Gesamtwirkung auf eine Ergebnisgröße. So können besonders wirksame Maßnahmen identifiziert werden.

E-Mail →

Branche der Flüssigluft-Energiespeichersysteme – Wichtige

Der vorgeschlagene Flüssigluft-Energiespeichersysteme Marktbericht umfasst alle qualitativen und quantitativen Aspekte, einschließlich der Marktgröße, Marktschätzungen, Wachstumsraten und Prognosen, und bietet Ihnen somit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt. Die Studie umfasst auch eine detaillierte Analyse der Markttreiber, Beschränkungen,

E-Mail →

Absorptions

Schwingungsrelaxation. Bei dem intermolekularen Schwingungsrelaxationsprozess (SR) wird die Energie eines Moleküls an die Umgebung übertragen und in Rotations-, Schwingungs- und Translationsenergie umgewandelt. Diese Relaxation erfolgt in der Regel von einem vibratorisch angeregten Zustand in ein energetisch tieferliegendes vibratorisches Niveau des gleichen

E-Mail →

Flüssige Luft als Alternative

Das Edinburgher Start-up Gravitricity hat die Funktion dieses Speicherprinzips bereits in Form eines 250-Kilowatt-Demonstrators nachgewiesen. Das Unternehmen plant entsprechende Anlagen allerdings in deutlich größerem Maßstab. Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt, verdampft

E-Mail →

Luftdichte • einfach erklärt: Berechnung, Abhängigkeit

Luftdichte : einfach erklärt Dichte Luft berechnen Luftdichte in Abhängigkeit von Temperatur, Höhe und feuchter Luft mit kostenlosem Video

E-Mail →

MAN Energy Solutions unterzeichnet Vertrag für Flüssigluft

Flüssigluft-Speicher eignen sich vor allem dort, wo große Energiemengen über eine Entladezeit von mehreren Stunden benötigt werden, und die Technologie kann so zur Grundlastfähigkeit erneuerbarer Energieträger beitragen. Der MAN Turbomaschinenstrang bildet das Herzstück der CRYOBattery-Anlage, die nach Fertigstellung eines der

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wasserstoff Energiespeicher KohlenstoffNächster Artikel:3 Formen der Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap