Ladesäulen-Investition in die Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die wenigen Ladesäulen in der Umgebung sind stundenlang besetzt. Das Ladeproblem vor der Haustür hält viele davon ab, sich einen Stromer zu kaufen. „Die Investition in schnelle Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge passt zu unserem Ansatz, eine kohlenstoffarme Zukunft zu unterstützen", erklärt Infrared-Partner Stephane Kofman das

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie geht es weiter mit der elektrischen Ladeinfrastruktur?

Die elektrische Ladeinfrastruktur sollte in ein breiteres Konzept eingebettet sein. Die Kommission arbeitet derzeit an einem strategischen Aktionsplan für den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für den Sommer 2021. 74. Die Kommission weist darauf hin, dass die Zielsetzung in den Mitgliedstaaten sehr stark variiert.

Wie wird der Standort der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge berücksichtigt?

Übersicht über die möglichen Standorte der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge [11] Die Berücksichtigung des Standortes bei der Netzplanung geht mit der Nutzung der Infrastruktur im Allgemeinen einher. Dies drückt sich letztlich im Gleichzeitigkeitsfaktor aus, der für die Dimensionierung in der Netzplanung verwendet wird.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Ladesäulen in der Innenstadt: Münchner Start-up will Alternative

Die wenigen Ladesäulen in der Umgebung sind stundenlang besetzt. Das Ladeproblem vor der Haustür hält viele davon ab, sich einen Stromer zu kaufen. „Die Investition in schnelle Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge passt zu unserem Ansatz, eine kohlenstoffarme Zukunft zu unterstützen", erklärt Infrared-Partner Stephane Kofman das

E-Mail →

UL eröffnet modernes Testlabor für die Prüfung von

„Die Investition von UL in das Frankfurter Test-Center zeigt unser Engagement für globale Märkte sowie neue und sich entwickelnde Standards. V2G-Ladevorgänge erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen im

E-Mail →

Ein sauberer Deal – Profitablere Ladesäulen durch die THG-Quote

Investition in Ladesäulen amortisiert sich rasch. Durch die THG-Quoten wird das Geschäft mit Ladesäulen schnell zum lukrativen Geschäft, auch die Investitionen in den Ladedienst selbst amortisieren sich rasch – bei geringen Risiken. Denn jeder öffentliche Ladepunkt generiert durch die THG-Quote pro geladene Kilowattstunde einen Ertrag.

E-Mail →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Benedikt Sobotka, Ko-Vorsitzender der Global Battery Alliance, erklärte in einem Artikel, dass die Investition des Autoherstellers Nissan in eine Gigafactory in England in Höhe von 1 Milliarde Pfund entscheidend für die Steigerung der Batterieproduktion und die Rolle der Technologie bei der Energiewende in der EU sei. Allerdings können die Herstellungsprozesse für Batterien

E-Mail →

Landesregierung in Kiel fördert Investition in Gewerbespeicher

Landesregierung in Kiel fördert Investition in Gewerbespeicher. 12.09.2024 Hersteller Intilion kombiniert die Ladesäulen mit Stromspeichern, um die geforderte Leistung am Netzanschlusspunkt zu begrenzen. Die Förderung der Stromspeicher zielt darauf ab, den Ökostromanteil in Schleswig-Holsteins Netzen weiter zu erhöhen.

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

E-Mail →

Die Zukunft des Fuhrparks: Ladestationen für

Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Energiespeicherung und Netzstabilisierung. Elektrofahrzeuge können als mobile Energiespeicher dienen und bei Bedarf Strom ins Netz zurückspeisen. Mit einer kontinuierlichen

E-Mail →

Elektromobilität: 20 Millionen zusätzliche Ladesäulen bis 2030 nötig

Bis 2030 müsste die Anzahl der Ladesäulen in Europa von derzeit fünf auf über 24 Millionen zunehmen. Dabei fällt auf: Das Wachstum wird insbesondere durch den Ausbau

E-Mail →

Ladesäulen-Ausbau: Diesen Fehler hat die Bundesregierung

Unproblematisch ist das bisher nur mit elf Kilowatt starken Ladestationen, die sich leichter ins Stromnetz integrieren können. Es gibt aber die Möglichkeit, die Stromnetze zu entlasten, wie das Carsharing-Unternehmen Mobility aus der Schweiz zeigt. Dort setzt man neuerdings auf Fahrzeuge, die über eine bidirektionale Ladefunktion verfügen.

E-Mail →

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Nach Angaben von BNEF müssen sich die Investitionen in die Energiespeicherung auf 93 Milliarden USD jährlich verdreifachen, um Klimaneutralität zu erreichen. 1. Erneuerbar aber unzuverlässig . Solar- und Windenergie sind von Natur aus sauber und reichlich vorhanden, doch sie stehen nur unzuverlässig zur Verfügung. Außerdem

E-Mail →

Auf einen Blick Ladeinfrastruktur nach 2025/2030

Datengrundlage ermittelten die Forschenden das Mobilitäts- sowie Ladeverhalten der Haushalte und leiteten daraus den Bedarf an Ladeinfrastruktur ab. Dabei wurden verschiedene

E-Mail →

Investition in Elektromobilität am Nürburgring

Der Nürburgring investiert weiter in seine Infrastruktur und in die Zukunft des Automobils. In Zusammenarbeit mit „TotalEnergies" sind 18 neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an der weltweit bekannten Eventlocation errichtet worden. Ab sofort stehen den Besuchern des Nürburgrings die Lademöglichkeiten zur Verfügung.

E-Mail →

Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell | Deloitte Deutschland

Mit einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien wird die Bereitstellung von Flexibilitäten zur Sicherung der Netzstabilität immer wichtiger. Durch das gesteuerte und

E-Mail →

Laden an Immobilien: Eine Investition in die Zukunft

Eigentümer von Nicht-Wohngebäuden können ihre Ladesäulen auch für einen externen Nutzerkreis und bezahlte Nutzung freigeben. Beim Abrechnungsservice Business Charging Plus von Vattenfall erhalten Kunden für jeden öffentlichen Ladevorgang 29 Cent pro Kilowattstunde. Die Investition in Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden und Nicht

E-Mail →

Investition in die Zukunft

Wallboxen und Ladesäulen; HPC-Schnelllademodule; Traktions-Ladegeräte (Flurförderzeuge) Diese Investition stellt auch zukünftig die sichere Versorgung der Produktion sowie der mehr als 25 Tochterunternehmen weltweit, mit Rohstoffen und Baugruppen sicher. Fokus auf: Sichere Stromversorgung, Energiespeicherung, Nachhaltigkeit

E-Mail →

Checkliste zum Aufbau von Ladesäulen für Unternehmen

Je weiter dies in die Zukunft möglich ist, umso besser, denn die Installation von Ladesäulen für Unternehmen ist eine langfristige Investition. Prognosen des Kraftfahrtbundesamtes gehen aktuell davon aus, dass der Anteil an Elektroautos 2030 bei rund einem Viertel aller Fahrzeuge liegen wird.

E-Mail →

FAQ: Ausbau der E-Ladeinfrastruktur | Bundesregierung

Deutschland macht beim Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge große Fortschritte - aber es ist viel zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

E-Mail →

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Dank unseres fundierten Wissens über Elektrofahrzeuge, Energiespeicherung und Leistungselektronik gehören unsere Ladesysteme zu den zuverlässigsten auf dem Markt, was Leistung und Sicherheit betrifft. Die richtige Wahl für Ihre Investition . Ladeinfrastruktur für Elektromobilität . Produkte. DC Tower – 120 kW Entdecken Sie das

E-Mail →

Marktmonitor Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Die Produktübersicht listet alle aktuell im deutschen Markt erhältlichen Ladestationen, kategorisiert diese nach Leistungsklassen und vergleicht technische und Service-Parameter

E-Mail →

Gamechanger für die Investition in E-Ladesäulen: 20 Jahre

Die Zahl der Elektroautos auf den deutschen Straßen steigt stark – doch der Ausbau des Netzes von E-Ladesäulen kommt nur sehr schleppend voran. Insbesondere im öffentlichen und halböffentlichen Raum stockt es. Denn für Gewerbetreibende – unter anderem Hotellerie, Groß- und Einzelhandel, Wohnungswirtschaft sowie Industriebetriebe – ist der

E-Mail →

Laden an Immobilien: Eine Investition in die Zukunft

Eigentümer von Nicht-Wohngebäuden können ihre Ladesäulen auch für einen externen Nutzerkreis und bezahlte Nutzung freigeben. Beim Abrechnungsservice Business Charging Plus von Vattenfall erhalten Kunden für jeden öffentlichen

E-Mail →

Klimaschutz ist Investition in die Zukunft

Aber den Klimaschutz zu stärken, ist immer auch eine Investition in die Zukunft der nachfolgenden Generationen", zeigt sich Dirk Wummel als Leiter des Bereichs Finanzen im Erzbischöflichen Generalvikariat überzeugt. Konzeption, Errichtung und Betrieb der Ladesäulen wurden vom Ladesäulenhersteller Wallbe aus Schlangen übernommen.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Investition in Ladeinfrastruktur: Chancen für Unternehmen

Die Hürden das eigene Elektroauto ohne viel Aufwand zu laden, verlangen nach sogenannten eRoaming-Lösungen, die Autofahrern die Möglichkeit bieten an allen verfügbaren Ladesäulen Strom zu beziehen (z.B. Hubject). Die Lösungen ermöglichen das sofortige Freischalten und Laden an der Ladesäule und die Abrechnung erfolgt im Nachgang über den eigentlichen

E-Mail →

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

Die Rolle der dezentralen Energiespeicherung durch die Verbraucher wird zunehmen. Privathaushalte können die von ihnen erzeugte Energie, z. B. aus

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

E-Mail →

Fastned: „Ladeinfrastruktur ist eine Investition in die

Und die Anbieter könnten so auch das Geschäft besser skalieren. Attraktive Standorte gesucht. Bei der Ladeinfrastruktur müssten nun alle an einem Strang ziehen, unterstrich Boll. Die Schwierigkeiten lägen in der

E-Mail →

Ladesäulen-Infrastruktur

Tatsächlich werden die Ladesäulen dadurch reichlich erprobt. „Wir haben in Shenzen eine riesige Ladestationsstelle mit 42 großen Schnellladern, die 17 Ladevorgänge pro Tag haben, außerdem AC Wallboxes C2 mit 10 Ladevorgängen und AC Charging-Stations C4 mit 11 Ladevorgängen", so Fan.

E-Mail →

Daimler Truck: Investiton in die Zukunft – mehr als 1.700 Ladesäulen

Die Hersteller hatten bereits im Sommer angekündigt, bis zum Jahr 2027 europaweit mindestens 1.700 Ladesäulen einrichten zu wollen. Die Hersteller werden zu je gleichen Teilen beteiligt sein.

E-Mail →

Lidl investiert "in die Mobilität von morgen": 400 E-Ladesäulen bis

Bei Aldi wurden 2017 insgesamt 55.000 Ladevorgänge an 53 Ladestationen durchgeführt.Nun scheint Lidl nachziehen zu wollen und spricht von einer "Investition in die Mobilität von morgen".. Innerhalb eines Jahres sollen rund 400 Lidl-Filialen mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden, an denen die Kunden Strom aus erneuerbaren

E-Mail →

mehr Ladestationen, aber deren ungleichmäßige Verteilung

die Kommission das Etappenziel von mindestens 30 Millionen emissionsfreien Fahrzeugen bis 2030 und das Ziel einer weitgehend emissionsfreien Fahrzeugflotte bis 2050, was angesichts

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail →

Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf

Die in die E-Pkw verladene Menge an elektrischer Energie beziffert sich insgesamt auf 37,8 TWh – wobei öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur je nach Szenario einen Anteil zwischen 36 und

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

E-Mail →

Marktmonitor Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Die hohen Entwicklungs- und Investitionskosten der öffentlichen Ladeinfrastruktur Quelle: Bundesnetzagentur Stand 01.02.2021 Gesamt Ladesäulen 18.610 Ladepunkte 36.492 15.840 31.153 2.770 5.339 Normal Schnell Hintergrund spiegeln sich in stetig steigenden Kosten der mobilen Ladestromtarife wider. 4

E-Mail →

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in China Markt-Trends

Nach Angaben der China Electric Vehicle Charging Infrastructure Promotion Alliance (EVCIPA) belief sich die Gesamtzahl der öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in China im Jahr 2022 auf 1.797.000, was einem jährlichen Wachstum von

E-Mail →

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Öffentliche Ladesäulen unterscheiden sich zwischen normalen Ladestationen die mit Wechselstrom (AC) laden, und Schnellladesäulen, die über Gleichstrom (DC) laden. Dies hat hauptsächlich Einfluss auf die Ladezeit : Während man zuhause mit der Steckdose oder der Wallbox das E-Auto über Nacht lädt, kann man mit öffentlichen Schnellladesäulen in bereits

E-Mail →

ecozins | GreenCharge | Investtiion in Ladesäulen für Elektroautos

Investition ab 250 Euro 6,0% Zinsen p.a. Laufzeit bis 30.06.2027 bis zu Exitbonus 30% des investierten Kapitals Ausbau Ladesäuleninfrastruktur. Die Investitionen werden dazu verwendet die Installation von Ladesäulen für Elektroautos an Standorten in Deutschland zu finanzieren. Und diese werden ausschließlich mit Grünstrom betrieben.

E-Mail →

Deshalb baut die ZEV bald ihre Ladesäulen in Zwickau zurück

Die Zwickauer Energieversorgung (ZEV) zieht sich aus der E-Mobilität zurück. Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, soll ab Januar mit dem Rückbau der Ladesäulen in Zwickau begonnen werden. Grund dafür ist das Energiewende-Gesetz. Demnach darf die ZEV als vertikal integriertes Unternehmen, das sowohl den Netzbetrieb als auch den

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Neue Energiespeichersystemtechnologie für EnergiefahrzeugeNächster Artikel:Supraleiter-Energiespeicher bei Raumtemperatur

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap