China und Deutschland können Wasserstoff-Energiespeicher bauen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Nun hoffen die Forscher, dass sie mit diesen Erkenntnissen die Aktivität und Stabilität der Katalysatoren weiter verbessern können. Mehr zum Thema Wasserstoff : Lesen Sie auch:

Wie hoch sind die Subventionen für Wasserstoff-Speicherprojekte?

RMB können Subventionen in Höhe von 2 bis 5 % des Jahresumsatzes beantragen, maximal 10 Mio. RMB. Subventionen von 15 RMB pro Kilogramm grünen Wasserstoff, maximal 5 Mio. RMB. Wasserstoff-Speicherprojekte können mit bis zu 10 % der tatsächlichen Ausrüstungsinvestitionen, maximal 6 Mio. RMB pro Projekt, bezuschusst werden.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoff Infrastruktur?

Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. Die EU-Kommission erlaubt Deutschland, rund drei Milliarden Euro in seine Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren.

Wer liefert Brennstoffzellen in China?

Nach Angaben der firmeneigenen Website hat Beijing SinoHy Energy an zahlreichen staatlichen Forschungsprojekten für Brennstoffzellen in China teilgenommen und bis Ende 2021 Brennstoffzellen für 1.800 Fahrzeuge in China geliefert. Mehrheitseigner und Technologieexperte Wang Dejun gilt als einflussreiche Person in der Branche.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?

Die Bundesregierung hat nun die Weichen für die Wasserstoffwirtschaft gestellt – sowohl beim Ausbau der Netze als auch bei der Frage der Finanzierung. Mittwoch, 15. November 2023 Vor allem die Industrie wird in Zukunft auf Wasserstoff als Energielieferanten angewiesen sein – neben der Energien aus erneuerbaren Rohstoffen.

Wie viel Wasserstoff wird in Deutschland erzeugt?

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll ungefähr ein Drittel des benötigten Wasserstoffs in Deutschland erzeugt werden. 50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten.

Wie lange dauert das Wasserstoffnetz in Deutschland?

Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. Die EU-Kommission erlaubt Deutschland, rund drei Milliarden Euro in seine Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren. Die geplante Förderregelung diene den Zielen der EU-Wasserstoffstrategie und des Klimaschutz-Pakets "Fit für 55", teilten die Wettbewerbshüter mit.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Nun hoffen die Forscher, dass sie mit diesen Erkenntnissen die Aktivität und Stabilität der Katalysatoren weiter verbessern können. Mehr zum Thema Wasserstoff : Lesen Sie auch:

E-Mail →

So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit | Haustec

Im Frühjahr 2019 soll die kleine Fabrik anlaufen. „Dort können wir locker zwischen 150 bis 200 Geräte im Jahr bauen", berichtet Zeyad Abul-Ella beim Besuchstermin vor Ort. „2019 wollen wir rund 100 Geräte in den deutschsprachigen Markt ausliefern."

E-Mail →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Ammoniak ist bei Raumtemperatur ein farbloses Gas. Die chemische Verbindung besteht aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3. Grünes Ammoniak bezeichnet den Herstellprozess: Im

E-Mail →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.

E-Mail →

China investiert massiv in Grünen Wasserstoff

China verfolgt eine strategische Vision, um seine Energieunabhängigkeit zu stärken und sich von ausländischen Energielieferanten zu lösen – ein Baustein dabei ist grüner Wasserstoff.. Im Jahr 2023 hat das Land seine Investitionen in erneuerbare Energien massiv ausgebaut, ein Schritt, der weniger von Klimaschutzambitionen als vielmehr von dem Wunsch

E-Mail →

Deutschland und Kanada bauen Wasserstoff-Partnerschaft aus

M it Finanzierungsvereinbarungen sowie Unternehmens- und Hafenkooperationen haben Deutschland und Kanada ihre Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff ausgebaut. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der kanadische Energieminister Jonathan Wilkinson unterzeichneten jetzt am Rande einer

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

E-Mail →

Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter

Dieser Beschluss schafft einen verlässlichen Rahmen für den Bau und den Betrieb des Netzes und gibt der Wirtschaft damit Planungssicherheit, um in die Nutzung des Wasserstoffes zu

E-Mail →

Neue Fabrik für Wasserstoff-Elektrolyseure | Bundesregierung

Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie und angepassten Regelwerken baut sie den Rahmen für eine neue Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. „Bis 2030 wollen wir nun

E-Mail →

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail →

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation um die im Anschluss vorgestellte Wasserstoffstrategie in die nationalen Pläne einordnen zu können. Wasserstoff in den Maßnahmen der Energiewirtschaft dass der Bedarf in Deutschland und besonders in NRW nicht durch die hiesigen

E-Mail →

Deutschland braucht eine Speicherstrategie

Kurzfristspeicher können helfen Limitationen im Verteilungsnetz zu umgehen und die vorhandene Infrastruktur besser zu nutzen. Die Technologien sind vorhanden. Es müsse gelingen, rechtzeitig und großflächig in Optionen der Kurzfristspeicherung und der Lastverlagerungen zu investieren.

E-Mail →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der

Dies ist insbesondere in Anwendungen wie der Elektromobilität von Vorteil, da lange Ladezeiten vermieden werden können. Skalierbarkeit: Wasserstoff-Speichersysteme sind skalierbar und können an die

E-Mail →

China will sein Energiesystem absichern

Technologien wie neue Speicherlösungen und grüner Wasserstoff zu stark sinkenden Preisen spielen dabei eine zentrale Rolle. Denn nur mit ihnen kann China es

E-Mail →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende

E-Mail →

Deutschland darf drei Milliarden in Wasserstoffnetz

Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur

E-Mail →

Wir können Wasserstoff

Nürnberg, München, Rhein-Ruhr und Stuttgart ab. Dazu kommen zahlreiche Zapfsäulen entlang der Fern - straßen und Autobahnen. Insgesamt besteht unser Basisnetz aus 100 Wasserstofftankstellen. An allen Stationen können Wasserstoff-Pkw mit 700 Bar tanken und an immer mehr sogar Busse mit 350 Bar. Der

E-Mail →

Energiespeicher-Monitoring 2016. Deutschland auf dem Weg

Forschung und Technologie) hatte Deutschland bis 2014 einen enormen und erfolgreichen Aufholprozess gestartet, seitdem aber an Dynamik verloren, d.h. das erreichte Niveau gehalten. Japan hat sein Niveau als Technologieführer halten bzw. noch leicht ausbauen können, sodass der Abstand weiterhin bestehen bleibt.

E-Mail →

China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium | en:former

Noch in diesem Jahr will China seinen größten Batteriespeicher ans Netz bringen. Er soll aus zehn Einheiten mit jeweils 20 Megawatt (MW) Leistung und einer Speicherkapazität von insgesamt 800 Megawattstunden (MWh) bestehen. Insgesamt wird er also bis zu vier Stunden lang die Höchstleistung von 200 MW bereitstellen können.

E-Mail →

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf

E-Mail →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Diese Kombi als die vielversprechendste und umweltfreundlichste Lösung angesehen, da andere Speichermöglichkeiten wie mechanische Energiespeicher nicht in ausreichenden Mengen gebaut werden können.

E-Mail →

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2021 konnte sich die Hersteller-Gruppe aus BYD, sonnen, SENEC und E3/DC auf den Spitzenplätzen etablieren.Diese Tendenz setzte sich auch in 2022 fort: Insgesamt stammten 2021 und 2022 mehr als drei Viertel der in Deutschland

E-Mail →

Energiewende

Der Energieträger Wasserstoff ist ein dringend benötigter Pfeiler, um die Energiewende voranzutreiben und das Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Nicht zuletzt könnte sich Wasserstoff als

E-Mail →

Hälfte des grünen Wasserstoffs kommt künftig aus China

Bei der Produktion von Solarenergie zieht China bereits international davon, nun dominiert das Land auch bei einer weiteren Zukunftstechnologie: Die Hälfte des weltweiten

E-Mail →

Tschüss, E-Auto: Chinesisches Wasserstoff-Auto geht in größte je

Im vergangenen Jahr wurden demnach gerade einmal 17.000 Wasserstoff-betriebene Autos verkauft, davon rund 1.600 in China, doch die Verkaufszahlen von Wasserstoff-Autos steigen weltweit stark an

E-Mail →

Forscher finden "goldenen" Wasserstoff: Können wir ihn wie Gas

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bestätigt laut heise die wissenschaftliche Solidität des Fundes und die Möglichkeit, dass unter der Erdoberfläche noch weitaus größere Vorkommen existieren könnten. Forschungsprojekte, die darauf abzielen, die Serpentinisierung zu verstärken, könnten die Produktion von

E-Mail →

Sunfire erhält 100 Millionen Euro von der EIB für grünen Wasserstoff

Nicola Beer, EIB-Vizepräsidentin mit Aufsicht über Finanzierungen in Deutschland: „Damit auch energieintensive Branchen die grüne Wende schaffen können, ist die Entwicklung eines industriellen Geschäftsumfeldes für grünen Wasserstoff entscheidend. Die Grundlage dafür sind skalierbare, zuverlässige und effiziente Elektrolyseure.

E-Mail →

Hocheffiziente Wasserstoffbatterie entwickelt

Das Element wird in der Regel deshalb chemisch gebunden und verflüssigt, um es mobil einsetzen zu können. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) haben nun im Fachmagazin Nature Energy einen innovativen Wasserstoffspeicher vorgestellt, der den Wasserstoff mithilfe eines katalytischen Systems chemisch speichern und anschließend

E-Mail →

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten. Wasserstoff wird beim Ausbau

E-Mail →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Brennstoffzellen können zum Beispiel in Fahrzeugen zum Einsatz kommen und Wasserstoff in Strom für den Elektromotor umwandeln. „Hier können wir die zentrale

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Dank der Kombination von Photovoltaik und Wasserstoffspeicher können wir Solarstrom optimal nutzen und das Stromnetz entlasten. Wasserstoff fungiert dabei als Langzeitspeicher und flexibler

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Der für die Energiewende entscheidende Wasserstoff ist der sogenannte grüne Wasserstoff, der ausschließlich mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen wird. Mehr über die Wasserstoff-Farblehre und die Bedeutung von Wasserstoff als Energiespeicher gibt es hier in unserem Podcast zum Nachhören.

E-Mail →

Bei Wasserstoff kann Deutschland China schlagen

Der Chef von Sunfire ist überzeugt: Deutschland kann den Markt dominieren. Wir müssten nur Hürden für die Konkurrenz aus den USA

E-Mail →

Wasserstoffspeicher

Um Wasserstoff großflächig nutzen zu können, muss das Gas effizient und wirtschaftlich gespeichert werden. Auf dem Markt gibt es bereits erprobte Technologien, doch das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Ein Überblick über die Speichermethoden.

E-Mail →

Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter | Bundesregierung

Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa. Verlässlicher Rahmen für den Ausbau

E-Mail →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind sich einig, dass Deutschland in Zukunft bedeutende Mengen an Wasserstoff – wie derzeit Erdgas – unterirdisch speichern muss. Ohne die vor allem zur saisonalen Lagerung von Energie notwendigen H 2 -Speicher lässt sich der Wasserstoffmarkt gar nicht entwickeln, weder national noch international.

E-Mail →

Wasserstoff aus Atomkraft: Deutschland und Frankreich einigen sich

Es ist unklar, wer das System bauen und wie viel es kosten wird. Es ist auch unsicher, ob es überhaupt technisch möglich ist, Wasserstoff zu transportieren, da es schwieriger ist als Erdgas und höhere Sicherheitsstandards erforderlich machen. Deutschland und Frankreich: Einheit bei der Wasserstoff-Thematik

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Zwei Arbeiter und ein EnergiespeicherNächster Artikel:Zersetzung des Energiespeicherschranks

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap