Keramik und thermische Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Vorteile bieten solarthermische Kraftwerke?

Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie einfach und sicher handharer Hochtemperaturspeicher. Vielversprechend sind dabei die Ergebnisse, die zu speziell modifizierten Betonzusammensetzungen publiziert wurden 12 , 13.

Wie unterscheiden sich die Speichermechanismen?

In . 2 sind die prinzipiell voneinander zu unterscheidenden Speichermechanismen dargestellt und mit Beispielen versehen. Tendenziell nimmt der Reifegrad der entsprechenden Technologie von links nach rechts ab, während sich die zu erreichende, auf das Volumen oder die Masse bezogene, Speicherdichte in die gleiche Richtung erhöht.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Welche Vorteile bietet ein Hochtemperaturspeicher?

Darüber hinaus wird (2) Hochtemperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von Materialien, intelligenter Steuerung, Vernetzung über Systemgrenzen hinaus und die Kombination verschiedener Technologien.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

E-Mail →

DKG

DKG FG 1 "Strukturkeramik" DKG FG 2 "Keramik für die Elektrotechnik und Sensortechnik" DKG FG 3 "Keramik für die Energiespeicherung und Energiewandlung" DKG FG 5 "Silikatkeramik" DKG FG 6 "Keramik in der Umwelttechnik" DKG FG

E-Mail →

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Die extrem leitfähigen Flüssigmetalle könnten mithilfe von grünem Strom auf über 700 Grad Celsius erhitzt werden und Industriewärme flexibel speichern. Vom 22. bis 26.

E-Mail →

Was ist thermischer Energiespeicher

Der thermische Energiespeicher ist eine Schlüsselkomponente eines Kraftwerks zur Verbesserung seiner Versendbarkeit. Energie in den chemischen Bindungen zwischen den Atomen gespeichert werden, aus denen die Moleküle bestehen. Diese Energiespeicherung auf atomarer Ebene schließt Der Vergleich zwischen Latentwärmespeicher und

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications

E-Mail →

Wärmerückgewinnung in der Produktion von Keramikfliesen

Eine Turbine mit einer elektrischen Nennleistung von 100 kW (thermischer Verbrauch von 335 kW und thermische Abgasproduktion von 193 kW) wurde in einer Keramikfabrik in Sassuolo

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Thermische Speicher sind Schlüsselelemente für die Wärmewende, um erneuerbare Wärme effizient zu speichern und zu nutzen. Auch bei der Erstellung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Die Speicher ermöglichen: Sektorenkopplung (Strom/Wärme)

E-Mail →

Thermische Energiespeicherung – mehr Energieeffizienz zum Heizen und

Thermische Energiespeicherung – mehr Energieeffizienz zum Heizen und Kühlen 2.-3. November 2006 in Freiburg Veranstalter / Gefördert von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU EU-Projekt PREHEAT Policy reinforcement concerning heat storage technologies

E-Mail →

Wärmespeicher

Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock, die

E-Mail →

Zukunftspotenziale von Hochleistungskeramiken

Energieübertragung in Bezug auf regenerative Energiequellen und Energiespeicherung behandelt. Im Ergebnis wurden als wesentliche Fokusfelder Keramiktechnologien für die

E-Mail →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

E-Mail →

Bewertung der thermischen Energiespeicher

Raumfahrt e.V. (DLR, Stuttgart) und die Universität Siegen, Fakultät Maschinenbau. -Rund 1,5 Mio. € im Falle des Verbundprojekts „Industrielle Abwärmenutzung einer Gie-ßerei durch thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionspro-zess" (Förderkennzeichen: 03ESP370 A und B), das von Juni 2013 bis November 2020 läuft.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

und später damit Strom zu erzeugen, wie es z. B. in solarthermischen Kraftwerken geschieht, wenn nachts Strom produziert wird. Unter dem Schlagwort der „Sektorkopplung" oder FVEE • Themen 2019 Energiespeicherung und -wandlung Thermische Energiespeicher ZAE Dr. Andreas Hauer andreas.hauer@zae-bayern DLR Dr. Dan Philipp Bauer dan.bauer

E-Mail →

Poröse Keramiken — Herstellverfahren und Anwendungen

Ein Anodisierungsverfahren zur Herstellung von nanoporösem Al 2 O 3 als Plattform für multifunktionale Anwendungen nutzen P. Göhring und M. Lelonek, SmartMembranes GmbH, Halle (Saale). Mittels eines zweistufigen Anodisierungsprozesses wird aus reinem Aluminium eine steuerbare Anordnung außergewöhnlich regelmäßiger Nanoporen in einer

E-Mail →

Aufgaben und Ziele

Insgesamt soll das Projekt Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der thermischen Energiespeicherung in tiefen Aquiferen zur emissionsneutralen Energieversorgung von Neubau- und Bestandsquartieren standortneutral aufzeigen. Es erreicht über die transdisziplinäre Bearbeitung eine hohe Praxisrelevanz.

E-Mail →

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

Raumfahrt e.V. (DLR, Stuttgart) und die Universität Siegen, Fakultät Maschinenbau. - 1.506.549 € im Falle des Verbundprojekts „Industrielle Abwärmenutzung einer Gießerei durch thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionsprozess" (Förderkennzeichen: 03ESP370 A und B), das von Juni 2013 bis November 2020 läuft.

E-Mail →

Adsorptive Wärmespeicherung

Im Rahmen eines Fraunhofer-Projekts konnte durch die Entwicklung von Metallmantelpellets eine fünffache Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit von Adsorbentienschüttungen erreicht und somit die Be- und

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

thermischer Energie zu den wichtigsten Faktoren auf dem Weg der Evolution unserer fru¨hen Vorfahren. Die Fa¨higkeit, selbst Feuer zu entzu¨nden, gibt dem Menschen seit ge-scha¨tzt

E-Mail →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

thermischen Energiespeicherung und deren Einsatz in der Energietechnik. In verschiedenen Versuchsanlagen wurden bereits Schüttgüter und Phasenwechselmaterialien auf deren physikalische Eigenschaften als thermische Speicher untersucht. Zudem wurde bei Schüttschicht-speichern die Funktion der Rauchgasreinigung analysiert und verifiziert.

E-Mail →

Von Salz und Keramik: Batterie auf Salzbasis von ALTECH und

Der Name Cerenergy® leitet sich aus Ceramics und Energy ab und steht somit für die Energiespeicherung auf Basis keramischer Werkstoffe und Technologien. Die Batterie ist für den stationären

E-Mail →

Willkommen zu Vorlesung: Keramische Werkstoffe

Schäume (Schwämme) aus Keramik und / Energiespeicherung und mobile Anwendungen Pulversynthese und - verarbeitung thermische Behandlung Pulvercharakteri-sierung (FESEM, XRD; Raman; thermische Eigenschaften; Partikelgröße) Schlickerentwick-lung für die

E-Mail →

Keramische Energiewandler

Thermische Analyse und Thermophysik; Gefüge- und Werkstoffanalyse; 27.8.2019 News: Energiespeicherung in Thüringen: Pressefahrt macht Station am Fraunhofer IKTS; 14.10.2019 News: FlexiFuel-SOFC: Durchbruch bei der Biomasse-basierten Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung 6.4.2023 News: Leistungsfähige und sichere Polymer-Keramik-Elektrolyte

E-Mail →

Zukunftspotenziale von Hochleistungskeramiken

Fokus Faserverstärkte Keramik Energiespeicherung 13 Fokus Stationäre Batteriesysteme Erneuerbare Energien 17 Fokus Magnetwerkstoffe II Hochleistungskeramiken für Chemie, 20 chemische und thermische Extremanwendungen, für hochbrechende Linsen und Strahlungsdetektoren.

E-Mail →

Der nächste Schritt zu klimafreundlichen Treibstoffen

Damit die chemischen Reaktoren für die Herstellung von synthetischen Treibstoffen rund um die Uhr betrieben werden können, wird ein kosteneffizienter

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und

E-Mail →

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher: Ein faszinierendes Beispiel für thermochemische Energiespeicherung ist die Reaktion von Wasserstoff mit Metallhydriden zur Speicherung von Wasserstoff. Dabei wird Wasserstoff gespeichert, indem er sich mit einem Metall verbindet, und kann wieder freigesetzt werden, wodurch eine chemische Reaktion ausgelöst wird

E-Mail →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

genutzt und durch die thermische Lade- bzw. Entladezone. bewegt werden [18]. Der Transport erfolgt dabei durch den. fes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch mo ¨glichen.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend

E-Mail →

DKG

Schwerpunktarbeit des DKG Fachgebiets 3 "Keramik für die Energiespeicherung und Energiewandlung" (DKG FG 3) sind Werkstoffe für die Energieumwandlung und Speicherung, die in der Energietechnik relevant sind.

E-Mail →

Keramische Elektrolyte für Lithium

Für Raumtemperatur-Lithiumbatterien stehen keramische Elektrolyte auf Basis von Oxid- und Phosphatwerkstoffen (LLZO, LATP) mit hoher elektrochemischer und chemischer Stabilität und Ionenleitfähigkeit im Bereich von 10-3 bis 10-4 S/cm im Fokus der IKTS-Forschungsaktivitäten. Keramik ist spröde, was ihre Handhabung und Lebensdauer einschränkt.

E-Mail →

Thermische Phasenwechselplatten | Energiespeicherung und

Thermische Phasenwechselplatten: Effiziente Energiespeicherung und -regulierung durch Materialien, die Wärme beim Phasenwechsel speichern und abgeben. Ideal für HLK und Gebäudetechnik.

E-Mail →

Moses

33371700 FG Thermische und thermochemische Energiespeicher Prüfungsausschuss MSc Energie- und Verfahrenstechnik Kontakt. Sekretariat KT 2 Grundlagen der thermischen und thermochemischen Energiespeicherung (UE): Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden Gesamt; Präsenzzeit: 16.0: 2.0h: 32.0h: Vorbereitung des Vortrags, Bearbeitung der

E-Mail →

ICH

Zellulare Kompositmaterialien: katalytisch aktive Keramik- und Glasformkörper durch neue Prozessierungsverfahren (thermische) Energiespeicherung: Support f. Wärmespeichermaterialien, neuartige (keramische und hybride) Wärmespeicher-materialien (z.Zt. laufende Vorbereitungen zur Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms)

E-Mail →

Wärmespeicher – Wikipedia

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen. Wärmespeicher sind Einrichtungen zum Speichern von thermische Energie.Sie stellen eine Klasse von Energiespeichern dar. Das wichtigste Ziel bei Wärmespeichern besteht darin, die Entstehung und die Nutzung von Wärme-Energie zeitlich zu entkoppeln.. Wärmespeicher

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik fu¨r alle Formen der Energiespeicherung findet sich z.B. in [1], wa¨hrend in [2] neben der systematischen Einfu¨hrung in die physikalischen und technischen Frage-stellungen von Wa¨rmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die praktische Anwendung ge-

E-Mail →

Keramik

Das Fraunhofer IKTS bietet die Entwicklung keramischer Materialien und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pulversynthese bis hin zur Elektrodenherstellung.

E-Mail →

Materialien zur Wärmespeicherung

Materialien zur Wärmespeicherung erklärt verschiedene thermische Speichermaterialien wie Phasenwechselmaterialien, sensible Wärmespeicher und Adsorptions- und Absorptionsmaterialien. thermischen Speichermaterialien". Diese Materialien können z.B. in der Gebäudetechnik, in der Industrie oder in der Energiespeicherung eingesetzt werden

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutscher Energiespeicher auf Platz einsNächster Artikel:Wie berechnet man den Umsatz in der Energiespeicherbranche

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap