Power Batterie Energiespeicher Kunststoff
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Auf der Suche nach zuverlässigen stationären Energiespeichern, welche die fluktuierende Stromerzeugung mittels Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen können, sind Forschende wieder auf die Eisen-Luft-Batterie
Was sind die Vorteile von Polymerbatterien?
Den Experten nach können Polymere die Energie über lange Zeit speichern, ohne dass dabei allzu viel verloren geht. Außerdem lassen sie sich schnell aufladen. Da es sich um Kunststoff handelt, sind die Batterien auch relativ billig in der Herstellung und robust.
Was sind die Vorteile einer Batterie?
Außerdem lassen sie sich schnell aufladen. Da es sich um Kunststoff handelt, sind die Batterien auch relativ billig in der Herstellung und robust. Sie überstehen rekordverdächtig viele Lade- und Entladezyklen, haben also eine hohe Lebensdauer. Der einzige Nachteil: eine geringe Energiedichte.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Polyjoule-Akku?
Ein PolyJoule-Akku ist zudem bei gleicher Kapazität zwei- bis fünfmal größer als eine Lithium-Ionen-Batterie. Wegen dieses Nachteils sind sie für mobile Anwendungen weniger geeignet. Ein E-Auto hätte eine zu geringe Reichweite oder böte Passagieren und Gepäck zu wenig Platz.
Wie geht es weiter mit der Batterie der Zukunft?
Seitdem ist eine Aufholjagd im Gange, um den zuletzt unübersehbaren Kapazitäts- und Technologievorsprung asiatischer und US-amerikanischer Konzerne wettzumachen. Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Festkörper-Batterien?
Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien und damit mehr Reichweite für Elektroautos.
Welche Vorteile bieten Lithium-Schwefel-Batterien?
Weil sie schwer entflammbar sind, ist auch ein Plus an Betriebssicherheit zu erwarten. Das Fraunhofer IWS verfolgt hier zwei Pfade: Einerseits arbeiten Forschungsteams im Zuge des Projekts »SoLiS« an festen Lithium-Schwefel-Batterien, andererseits an einer Feststoff-Variante klassischer Lithium-Ionen-Batterien.