Wo ist das Solarthermie-Speicherkraftwerk

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Solarthermische Kraftwerke (englisch: CSP plants = Concentrating Solar Power plants) sind eine noch wenig verbreitete Technologie, deren Bedeutung für den klimaneutralen Umbau des

Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?

Das solarthermische Kraftwerk kann damit auch zeitversetzt von der Verfügbarkeit der erneuerbaren Energiequelle die Nachfrage nach Strom bedienen oder die Wärme als Regelenergie zum Ausgleich von Leistungsschwankungen im Stromnetz bereithalten.

Was ist ein Solarwärmekraftwerk?

Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Was ist ein Solarkraftwerk?

Das Solarkraftwerk hat eine elektrische Leistung von 1,4 MW und basiert auf linearer Fresnelkollektortechnologie. PE 1 umfasst neben einem konventionellen Kraftwerksblock, einen solaren Dampferzeuger mit einer Spiegelfläche von ca. 18.000 m².

Wie hoch sind die Kostenvorteile für solarthermische Kraftwerke?

Kostenvorteil für solarthermische Kraftwerke von bis zu 25 Prozent möglich Ob sich das Ganze lohnt, hängt stark davon ab, zu welchen Kosten das Solarturmkraftwerk den Überschussstrom beziehen kann.

Was sind die Auswirkungen von solarthermischen Kraftwerken auf die Tierwelt?

Auswirkungen auf die Tierwelt: Solarthermische Kraftwerke können durch die von den Reflektoren erzeugte Wärme Insekten, Vögel und andere Tiere anlocken. Dies kann das Risiko von Kollisionen und Verletzungen der umliegenden Wildtiere erhöhen, was zur Einführung von Abhilfemaßnahmen wie Vogelabwehrsystemen geführt hat.

Wie funktioniert ein Solarturmkraftwerk?

In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius. Erst im Kraftwerksteil der Anlage wird die Wärme mittels einer Turbine und eines Generators in elektrische Energie umgewandelt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke (englisch: CSP plants = Concentrating Solar Power plants) sind eine noch wenig verbreitete Technologie, deren Bedeutung für den klimaneutralen Umbau des

E-Mail →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Eco Stor plant 600 Megawattstunden Speicherkraftwerk. Noch eine ganz andere Dimension hat der Großspeicher, den Eco Stor ab dem kommenden Jahr in Sachsen-Anhalt, genauer in Förderstedt im Salzlandkreis,

E-Mail →

DLR

In einem Solarkraftwerk können mit Flüssigsalz gefüllte Speichertanks Temperaturen von circa 560 Grad Celsius bis zu 18 Stunden lang speichern. Das Bild zeigt

E-Mail →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Diese Wärme wird jedoch dem Gebäude entzogen, so dass das Gebäude kühler bleibt (oder sich zumindest weniger stark aufheizt). Wenn das Gebäude zu einem anderen Zeitpunkt, z. B. nachts, kühler ist oder wird als das PCM, ist die Temperatur daher niedriger als der Schmelzpunkt des PCM. In einer solchen Situation geschieht das Gegenteil.

E-Mail →

Speicherkraftwerk – Wikipedia

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle (Lageenergie), kinetische, chemische oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie

E-Mail →

Was ist der Unterschied zwischen einem Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk ist normalerweise in einem Staudamm. Wird also in einen Fluss eingebaut. Wenn grade keine Energie gebraucht wird, füllt sich das Wasserbecken langsam vom Fluss. Wenn Energie gebraucht wird, wird das Wasser durch die Turbinen geleitet, um Strom zu erzeugen. Das Pumpspeicherkraftwerk soll eine elektrische Energie von

E-Mail →

Solarthermie – Eine Basistechnologie für die zukunftsfähige

Solarthermie – Eine Basistechnologie für die zukunftsfähige Energieversorgung Deutschlands . Fassung vom 05.05.2021 . Einleitung . Niedertemperatur-Solarthermie ermöglicht die direkte, emissionsfreie Umwandlung solarer Strahlungsenergie in Wärme bis ca. 130 °C, die einfach und kostengünstig gespeichert werden kann.

E-Mail →

Spanien plant neue solarthermische Kraftwerke

In Spanien entstehen neue solarthermische Kraftwerke. Dabei geht es um die Technologie der konzentrierten Solarenergie CSP (concentrated solar power). So plant die

E-Mail →

Wasserkraftwerk • einfach erklärt: Funktionsweise, Arten

Das bedeutet, Turbine und Generator wirken auf die gleiche Weise wie bei einem Speicherkraftwerk zusammen und gewinnen so Strom. Anschließend fließt das Wasser in einen unteren See. Der Unterschied zu einem Speicherkraftwerk ist allerdings, dass das Wasser aus dem unteren See wieder nach oben gepumpt werden kann. Und zwar dann, wenn mehr

E-Mail →

Was ist Solarthermie? Einführung & FAQ

Solarthermie einfach erklärt Aus Sonnenenergie wird Wärme – das ist das einfache Prinzip der Solarthermie. Meist wird die Energie aus der Sonneneinstrahlung mit Hilfe von Kollektoren auf dem Dach eingefangen, in den Heizungskeller transportiert und dort für die Warmwasserbereitung oder zum Heizen genutzt.

E-Mail →

Was ist der unterschied zwischen einem laufwasserkraftwerk und

Ein Pumpspeicherkraftwerk (oder Pumpspeicherwerk) ist ein Wasser-Speicherkraftwerk (eine Art Wasserkraftwerk), bei dem das obere Wasserreservoir unter Aufwand elektrischer Energie mit Pumpen wieder aufgefüllt werden kann. Der verwendete Pumpstrom wird in Zeiten geringer Netzbelastung zu niedrigen Preisen bezogen. Was ist Hydroenergie?

E-Mail →

Photovoltaik vs. Solarthermie

Daher ist die Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung immer eine Kombination aus zwei Systemen - bestehend aus der Solarthermie-Anlage als Unterstützung und das Heizsystem als Hauptkomponente. Ein wichtiges Element ist der gemeinsame Warmwasserspeicher.

E-Mail →

Solarkraftwerke: Funktion, Vorteile & Anwendung

Um ein besseres Verständnis für Solarkraftwerke zu erhalten, ist es wichtig, ihre Definition und grundlegende Funktionsweise zu erläutern. Ein Solarkraftwerk besteht in der Regel aus einer Reihe von Solarmodulen, die Photovoltaikzellen enthalten. Diese Zellen bestehen aus Halbleitermaterialien wie Silizium, die das Sonnenlicht einfangen und in elektrischen Strom

E-Mail →

Wasserkraftwerk: Überblick zu Wasserkraftwerken | EEA

Über den Einlaufbereich wird das gestaute Wasser dem Kraftwerk zugeführt. Ein Rechen am Eingang hält Treibgut und größere Partikel zurück, um die Turbine und weitere Anlagenteile zu schützen. Über Schütze oder Ventile kann die Zufuhr des Wassers zur Turbine reguliert werden. Turbinen. Die Turbine ist das Herzstück eines Wasserkraftwerks.

E-Mail →

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und Warmwasser nutzen

Eine Solarthermie-Anlage liefert Wärme für das Trink- und Duschwasser oder auch zur Unterstützung der Heizung. Thermie ist altgriechisch und heißt "Wärme". Möglich wird das mit Hilfe von flachen oder röhrenförmigen Sonnenkollektoren auf dem Dach, die schwarze Absorberflächen enthalten. Solarthermie-Anlagen sind nicht zu verwechseln mit

E-Mail →

Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle (Lageenergie), kinetische, chemische oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie

E-Mail →

Speicherkraftwerk (Wasser) – Wikipedia

Die Rohrleitungen münden im Maschinenhaus, wo der Wasserdruck bis zu 200 bar beträgt. Das Wasser trifft hier auf die Turbine, versetzt sie in Rotation und überträgt seine potentielle Energie bzw. kinetische Energie auf die Turbine. Diese treibt den Generator an, der die elektrische Energie produziert. Danach gelangt das Wasser in das Unterbecken. Das Unterbecken ist oft

E-Mail →

Speicherkraftwerk

Es basiert auf dem Prinzip der Wasserkraft, einer erneuerbaren Energiequelle. In der Regel befindet sich ein Speicherkraftwerk an einem Ort mit hügeligem oder bergigem Gelände. Zentral für die Anlage ist eine Talsperre oder Staumauer,

E-Mail →

Solar für Warmwasser: Ihr umfassender Leitfaden zur

Solarthermie ist eine Technologie, die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärmeenergie nutzt. Diese Flüssigkeit transportiert die Wärme dann zu einem Speicher, wo sie gespeichert wird. Das Warmwasser kann

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke

In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) mit großen thermischen Speichern bedarfsgerecht Strom.

E-Mail →

DLR – Studie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand, die Voraussetzungen und Potenziale solarthermischer

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

E-Mail →

Anwendungsgebiete von Solarthermie-Anlagen

Am zweithäufigsten werden Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung eingesetzt, die im Vergleich zu Anlagen zur Warmwasserbereitung nur einer größeren Kollektorfläche und eines größeren Pufferspeichers bedürfen. So kann über Solarthermie auch bis in den Winter hinein das Brauch- und Heizungswasser erhitzt und nahezu 30 bis 40 Prozent der Heizwärmeversorgung

E-Mail →

Aquathermie – Task Force Wärmewende

Wenn das abgeführte Wasser kälter ist als das einfließende, kann es örtlich zu ökologischen Auswirkungen kommen. Diese werden in die (niederländischen) Genehmigungs­anforderungen aufgenommen. Diese Anforderungen hängen Umfang des eingeleiteten Wassers ab. Die Anforderungen an die Temperatur bei der Einleitung in Oberflächengewässer werden derzeit

E-Mail →

Kühtai

Das neue Speicherkraftwerk Kühtai besteht im Wesentlichen aus drei Anlagenteilen: Beileitungsstollen, Speicher Kühtai sowie Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2 mit dem Triebwasserweg, der den Speicher Kühtai mit dem Speicher

E-Mail →

Energieumwandlung • Energiewandler, Beispiele · [mit Video]

Die Energieumwandlung ist ein Vorgang, bei dem Energie von einer Energieform in die andere umgewandelt wird. Aus dem Alltag kennst du auch Energieumwandlungen, wie beispielsweise: Umwandlung elektrischer Energie in Bewegungsenergie, wenn du die Waschmaschine anmachst.Dabei wird der Strom aus der Steckdose in eine Drehung umgewandelt.;

E-Mail →

Solarthermie – Task Force Wärmewende

Was ist das? Solarthermie ist die Nutzung der Sonnenenergie in Form von Wärme. Solarthermie kann in kleinem Maßstab mit einem Solarspeicher zur Warmwasserbereitung sowie in großem Maßstab zur Einspeisung in ein Wärmenetz, als Quelle für eine Wärmepumpe oder zur Unterstützung anderer Wärmeprozesse genutzt werden.

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke – Strom aus Sonnenwärme

Speicher ermöglichen grundlastfähige Solarenergie Mit einem Wärmespeicher werden solarthermische Kraftwerke grundlastfähig. So sind Volllaststunden von bis zu 8.000 Stunden

E-Mail →

Aufbau Solaranlage: Photovoltaik & Solarthermie im

Der Wechselrichter / Netzeinspeisegerät ist das Herz einer Solaranlage. Seine Aufgabe innerhalb des Aufbau einer Solaranlage ist es, den von den Modulen kommenden Gleichstrom möglichst effizient und ohne große

E-Mail →

CSP – Was ist Solarenergiekonzentration?

Solarenergiekonzentration (CSP) – das klingt im ersten Moment nach einer neu aufstrebenden und spannenden, technischen Errungenschaft. Spannend ist sie in der Tat, allerdings, was vielen nicht bewusst ist, CSP wird bereits seit 1980 erfolgreich eingesetzt und effizienzsteigernd weiter entwickelt.

E-Mail →

Bioenergie trägt zur Energiewende bei

Für den Ausgleich beider Extreme ist das regenerative Speicherkraftwerk der perfekte Partner. Es produziert immer dann Strom mit hoher Leistung, wenn er wirklich gebraucht wird – und verwertet Überschüsse sinnvoll, wenn zuviel Strom produziert wurde.

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk

Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert. Das Wasser wird durch elektrische Pumpen in den Speicher gehoben, um später wieder für den Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung benutzt werden zu können. So wird

E-Mail →

Das kann ein regeneratives Speicherkraftwerk

Das Prinzip von Angebot und Nachfrage ist ein uraltes System, das sämtliche Märkte und Branchen bestimmt – auch die Energiebranche. Doch gerade im Stromsektor, wo elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen

E-Mail →

Solarthermie

In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht erneuerbaren Strom durch den Einsatz großer thermischer Speicher.

E-Mail →

Speicherkraftwerk » Erklärung & Beispiele

Der Wert ist deswegen relativ gering, da Solarzellen nur das sichtbare Licht der Sonne nutzen können und damit nur eine Nutzung von höchstens bis zu 30 Prozent möglich wäre. Idealerweise ist eine PV-Anlage daher mit einer für Solarthermie gekoppelt, die den Wirkungsgrad dann auf rund 50 bis 60 Prozent erhöhen kann.

E-Mail →

Solarthermisches Kraftwerk: Was ist ein solarthermisches

Das Ivanpah-Kraftwerk ist eines der größten solarthermischen Kraftwerke der Welt und nutzt Solarturmtechnologie mit Heliostatenspiegeln, um das Sonnenlicht auf drei Türme zu

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Es gibt mehrere gängige Methoden zur EnergiespeicherungNächster Artikel:Risiken bei der Installation von Energiespeichern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap