Solarmodule für Privathaushalte sind keine Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Solarmodule sind ein entscheidender Bestandteil einer kompletten Solarstromanlage. Da es keine großflächigen standardisierten Anwendungen für kleine Panels gibt, können auch die Spannungen und Stromstärken variieren. Diese Leuchten bieten flexible und praktische Außenbeleuchtungslösungen für Privathaushalte, machen Verkabelungen
Wie sinnvoll ist ein Speicher für Photovoltaik?
Ein Speicher steigert den Eigenverbrauch von Solarstrom morgens, abends und nachts derart stark, dass sich dessen Anschaffung finanziell voll rentiert. Sich Photovoltaik mit oder ohne Speicher anzuschaffen, bedeutet nicht nur, die eigenen Stromkosten zu senken und langfristig Geld einzusparen.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Für einen Speicher mit sieben Kilowattstunden musst Du mit Kosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Bei einer Solaranlage mit Speicher kommen noch die Kosten für die Photovoltaikanlage dazu. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt man dabei die Kosten pro Kilowatt-Peak an, das ist die Einheit für die Spitzenleistung der Solarmodule.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.
Was muss ich beim Kauf eines Solarspeichers beachten?
Führe Dir vor Augen, welche Ersparnis ein Speicher in Deinem Fall tatsächlich bringen kann. Frage Dich zum Beispiel, wann Dein Stromverbrauch hauptsächlich stattfindet. Ist tagsüber oft niemand zuhause, wirst Du Strom eher in den Morgen- und Abendstunden brauchen, wenn die Solaranlage wenig oder gar keinen Strom produziert.
Welche Vorteile bietet ein Solarspeicher?
In der Regel profitieren BetreiberInnen von PV-Anlagen finanziell am meisten von einem Stromspeicher, wenn sie morgens, abends und nachts einen höheren Verbrauch als tagsüber haben, weil sie dann auf den gespeicherten Solarstrom aus dem Speicher als Alternative zum teureren Strom aus dem öffentlichen Stromnetz zurückgreifen können.
Wie groß sollte ein Solarspeicher sein?
Da die Solaranlage unseres Beispielhaushalts sieben Kilowatt-Peak leistet, sollte die Speicherkapazität also nicht mehr als 1,5 kWh × 7 = 10,5 kWh betragen. Die Größe des Speichers sollte zum Stromverbrauch des Haushalts passen.