Prinzipien der Festkörper-Wasserstoff-Energiespeichertechnologie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein Beispiel für die Anwendung von Energiespeichertechnologie ist die Nutzung von Pumpspeicherkraftwerken. Hier wird in Zeiten geringer Stromnachfrage Wasser in große Höhen gepumpt. Der Vorteil liegt in der hohen Energiedichte und der Möglichkeit, Wasserstoff über lange Zeiträume ohne signifikanten Energieverlust zu speichern. Die
Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?
Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Die Bundesregierung hat im letzten Jahr eine Strategie vorgestellt, mit der wichtige Branchen, wie die Stahl- und Chemieindustrie oder der Verkehrssektor kohlenstoffarm gestaltet werden können. Die Nationale Wasserstoffstrategie setzt auf grünen Wasserstoff in diesen Bereichen, um bis 2050 Treibhausgasneutral zu sein.
Was sind die Nachteile einer Wasserstoffgewinnung?
Nachteile bei dieser Art der Wasserstoffgewinnung sind neben dem hohen Sauerstoffbedarf die mögliche Belagerung der Katalysatoren durch den während der Reaktion entstehenden Ruß und den hohen Anteil an CO im Produktgas. Auf Grund des hohen CO-Anteils wird eine nachgeschaltete Shift-Reaktion nahezu unumgänglich [1].
Wie wird Wasserstoff hergestellt?
Eine weitere großtechnische Methode für die Herstellung von Wasserstoff ist die partielle Oxidation. Dabei werden Erdgas oder schwere Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff unterstöchiometrisch zu Synthesegas (Kohlenmonoxid und Wasserstoff) umgesetzt. Aufgrund der höheren Bindungsstärke des Sauerstoffs zu Kohlenstoff entsteht ungebundener Wasserstoff.
Wie wird Wasserstoff gewonnen?
Gängige Verfahren zur Wasserstoffgewinnung im großtechnischen Maßstab beruhen auf der Freisetzung von chemisch gebundenem Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen. Bewährt hat sich insbesondere die Dampfreformierung mit der Wassergas-Shift-Reaktion.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.