So passen Energiespeicherkapazität und Ladestapel zusammen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Erfahren Sie alles über die Beziehung zwischen Waage und Fische - So passen die beiden Sternzeichen zusammen
Wie kommunizieren Lade- und Energiemanagementsysteme mit Ladestationen?
Das Lade- und Energiemanagementsystem kann dann beispielsweise – wie im Falle des schnittstellenoffenen Systems ChargePilot® – über das Kommunikationsprotokoll OCPP (Open Charge Point Protocol) mit den Ladestationen kommunizieren. Die Ladeinfrastruktur wird dafür mit einer LAN-Schnittstelle ausgestattet.
Was ist der Ladewirkungsgrad?
Darüber hinaus spielt auch der Ladewirkungsgrad eine Rolle, also mögliche Verluste beim Ladevorgang. Vergleicht man die Leistung, die in der Batterie des E-Autos ankommt, mit der Leistung, die das Display der Ladestation anzeigt, kann es sein, dass unterschiedliche Werte angezeigt werden. Dies ist meistens korrekt und liegt am Wirkungsgrad.
Warum wird die maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht?
Die angegebene Ladeleistung kann in bestimmten Fällen von der Ladesäule reduziert werden, wodurch die theoretisch maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht wird. Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion der Ladeleistung wegen eines parallelen Ladevorgangs.
Ist eine Ladestation zukunftssicher?
Ladestationen ohne Kommunikationsanschluss sind nicht zukunftssicher und oft nicht förderfähig. Die Ladestationen kommunizieren untereinander. Die Summe aller aktuellen Ladeleistungen liegt innerhalb der „minimalen Reserve“. Je mehr Fahrzeuge laden, desto langsamer ist der jeweilige Ladevorgang.
Was ist ein Lademanagement?
So speichert es Informationen zum Stromfluss, der erforderlichen Ladeleistung und natürlich auch zum Ladezustand des Elektroauto-Akkus. Darüber hinaus kann das Lademanagement individuell konfiguriert werden, sodass die Wahl zwischen einer preiswerten oder schnellen Aufladung erfolgen kann.
Was sind die Nachteile einer Ladestation?
Nachteil: Die maximale Ladeleistung ist durch am Ladepunkt festgelegt. Wenn lediglich ein Fahrzeug angeschlossen ist, kann trotzdem nur mit der geringen eingestellten Leistung geladen werden, die Reserve wird nicht ausgenutzt. Ladestationen ohne Kommunikationsanschluss sind nicht zukunftssicher und oft nicht förderfähig.