Das neueste Wasser- und Überschwemmungsschutzsystem für Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Überschwemmungen, Tsunamis, Starkschnee: Wasser zählt einerseits zu unseren wertvollsten Ressourcen, wird durch den Klimawandel jedoch immer öfter zur
Wie wirkt sich Wasser auf die Energiewende aus?
Die Entwicklung von Wasserangebot und -nachfrage ist aber entscheidend für die Energiewende. Wasser kann zum begrenzenden Faktor für alle Sektoren werden, und Kraftwerke, die bisher kein kritisches Nutzungsniveau erreicht haben, können zukünftig von Wasserknappheit betroffen sein.
Welche neuen Ideen und Konzepte gibt es zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher?
Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.
Was ist ein Laufwasserkraftwerk?
Laufwasserkraftwerk bei Eitting am Mittlere-Isar-Kanal Die meisten Wasserkraftwerke in Deutschland sind sogenannte Laufwasserkraftwerke, zum Beispiel die Kraftwerke an den zahlreichen Staustufen an Lech und Inn. Laufwasserkraftwerke haben eine relativ geringe Fallhöhe und eine große Durchflussmenge, die je nach Jahreszeit und Niederschlag schwankt.
Welche Regionen nutzen Wasserkraft zur Energiegewinnung?
In Deutschland kam 2019 die Stromproduktion aus Wasserkraft auf 3,5 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Die abfluss- und gefällereichen Regionen der Mittelgebirge, der Voralpen und Alpen sowie alle größeren Flüsse sind gut geeignet, um die Wasserkraft zur Energiegewinnung zu nutzen.
Was ist ein Speicherkraftwerk?
Speicherkraftwerke nutzen ein großes Gefälle und die Speicherkapazität von Talsperren und Gebirgsseen. Im Tal oder am Fuß der Staumauer befinden sich die Turbinen, die Strom erzeugen. Ein Beispiel für diesen Typ ist das Walchenseekraftwerk. Es hat eine Fallhöhe von über 200 Metern.
Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in Deutschland?
Die Berge sorgen für ausreichend Gefälle, das notwendig ist, um die Turbinen mit Wasser anzutreiben. 2021 waren in Bayern laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt rund 4.250 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von fast drei Gigawatt in Betrieb. 2018 gab es in Deutschland über 7.000 Wasserkraftwerke.