Nutzung von Energiespeichersoftware

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

> Nutzung der Batterien von Elektro-Fahrzeugen zur lokalen Netzstabilisierung > lokale Stromspeicher als netz- und systemdienliche Betriebsmittel für Netzbetreiber > Stromspeicher in Energiegemeinschaften als virtuelles Kraftwerk bzw. virtueller Speicher Fotos oben: RAG/Steve Haider, stock.adobe.com

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was ist eine Energiespeicherung?

Bei der Energiespeicherung geht es darum, Energie aus Formen, die schwer zu speichern sind, in einfachere oder wirtschaftlichere Formen umzuwandeln. Einige Technologien ermöglichen eine kurzfristige Energiespeicherung, während andere viel länger halten können.

Welche Herausforderungen ergeben sich mit der Energiewirtschaft?

Mit der Transformation der Energiewirtschaft in Richtung intelligente Energiesysteme ergeben sich viele Herausforderungen. Der stark zunehmende Einsatz regenerativer Technologien bei der Stromerzeugung erhöht die Komplexität und auch Schwankungen im Stromnetz.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

> Nutzung der Batterien von Elektro-Fahrzeugen zur lokalen Netzstabilisierung > lokale Stromspeicher als netz- und systemdienliche Betriebsmittel für Netzbetreiber > Stromspeicher in Energiegemeinschaften als virtuelles Kraftwerk bzw. virtueller Speicher Fotos oben: RAG/Steve Haider, stock.adobe

E-Mail →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

E-Mail →

Energiemanagement

Die vom Fraunhofer IEE entwickelte Software »EnergyPilot« findet die Lösung in der Digitalisierung und bietet ein ganzheitliches, sektorenübergreifendes Energiemanagement für

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Diese Speichersysteme ermöglichen die Nutzung von Sonnenenergie auch dann, wenn die Sonne nicht scheint, wie z. B. abends oder an bewölkten Tagen. Die wichtigsten Komponenten eines Photovoltaik-Energiespeichersystems sind: Photovoltaik-Module: Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um;

E-Mail →

Wasserkraft als Energiespeicher

Die Bedeutung der Nutzung von Strom im Wärmesektor und von Elektromobilität ist weniger durch die erzielbaren Einsparungen im Stromsystem gegeben als durch die Dekarbonisierung der Sektoren Wärme und PKW-Verkehr. Die quantitative Bewertung der Umweltwirkungen (Emissionen, Energiebedarf) von stationären

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

5. Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. Faktoren für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichern 20 7.1. Entwicklung der Levelized Cost of Storage (Speicherkosten) 20 7.2.

E-Mail →

The Mobility House: Politik bremst Nutzung von E-Autos als

Für die geforderte Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes muss die Politik dringend mehr Tempo bei den Rahmenbedingungen machen. Das sagte Marcus Fendt, CEO des Ladetechnik-Dienstleisters The Mobility House, im Gespräch mit Auto Motor und Sport .

E-Mail →

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Multi-Use-Anwendungen machen eine wirtschaftliche Nutzung von überschüssigem Strom oder freien Speicherkapazitäten möglich. Von 2017 bis 2020 begleitete die Wissenschaftlerin das Projekt „Energiespeichersysteme für smarte Quartiere" (ESQUIRE) in Groß-Umstadt, Hessen. Im damaligen Neubaugebiet „Am Umstädter Bruch" wurden

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

Visualisierung & Steuerung von Energiespeichersystemen

Profitieren Sie von einer herstellerunabhängigen Energielösung und nutzen Sie die Vorteile von Batterie-Energiespeichern jeder Größenordnung. Die Softwareplattform zenon unterstützt Sie

E-Mail →

HEMS: Was ist ein Home Energy Management System

Durch die smarte Vernetzung von PV und Speicher, Wärmelösung, Wallbox und Haushaltsgeräten ist das System in der Lage effektiv Kosten zu senken - durch gezielte Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom oder besonders günstigem Netzstrom mit dynamischen Stromtarifen. Ebenso ermöglicht das HEMS die Vorbereitung für Themen wie

E-Mail →

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom

Für das Einspeisen von Solarstrom ins öffentliche Stromnetz erhalten Sie eine deutlich geringere Vergütung im Vergleich zum üblichen Strompreis, den Sie als Endverbraucher:in pro Kilowattstunde (kWh) zahlen müssen. Daher ist die Nutzung des Solarstroms im eigenen Haushalt deutlich lukrativer als den Strom ins Netz einzuspeisen.

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

E-Mail →

Energiespeicher im Wandel der Zeit

Nutzung von selektiven Absorbern in der Solar- thermie oder der Photovoltaik. Ein Großteil des solaren Spektrums wird im grünen Bereich reflektiert, was im menschlichen Auge zur Empfindung der Farbe Grün führt und uns die meisten Pflanzen als »grün« erscheinen lässt. Ein weiterer Teil wird transmittiert.

E-Mail →

LRZ: Software-Nutzung

Ein Leitfaden zu ethischen und rechtlichen Fragen der Software-Nutzung für Mitglieder von Institutionen in Forschung und Lehre. Softwarenutzen. Software ermöglicht es uns, mit Hilfe von Rechnern unterschiedlichste Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Um bei der Bewältigung anstehender Probleme rasch und komfortabel voranzukommen, glauben

E-Mail →

Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als

Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als Energiespeicher. Sebastian Zilles, David Venus. Die optimale Auslegung der Gebäudetechnik in Gebäuden mit thermoaktiven Bauteilsystemen ist für PlanerInnen derzeit unzureichend dokumentiert. Trotzdem wird Bauteilaktivierung mittlerweile häufig genutzt, um Wärme in einen Raum einzubringen

E-Mail →

H2StorFa: Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als

Zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff als Energiespeicher wurden im von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projekt „H2StorFa" die Möglichkeiten zur Erzeugung von Wasserstoff und dessen Nutzung in unterschiedlichen Pfaden simulativ betrachtet und die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen untersucht.

E-Mail →

H2StorFA – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als

Am 1. September 2021 ist das Projekt „H2StorFA – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher an Fabrikstandorten" gestartet. Wir freuen uns, bei diesem Projekt als Partner dabei sein zu dürfen und auf die Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern. Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

E-Mail →

Entwicklung und Klassifikation energiebewusster und

Zu klären sind auch die Eigenschaften von Software-Systemen, die den Energiebedarf bestimmen und wie dies bereits in den frühen Phasen der Entwicklung, aber

E-Mail →

Optimierung der Nutzung von industrieller Abwärme durch

Optimierung der Nutzung von industrieller Abwärme durch mehrperiodische Wärmeintegration unter Berücksichtigung von thermischen Energiespeichern und Wärmeverlusten Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades

E-Mail →

H2StorFa

„Carbon2Chem" und „H2 aus Hamburg (H2H)" sollen die Nutzung von Wasserstoff in Industrieprozessen zur Vermeidung von CO2-Emissionen erproben [16, 17]. Neben den genannten Projekten zur Herstellung, Nutzung oder Speicherung von grünem Wasserstoff sind auch Methoden zur Integration des Energieträgers in ganzheitliche

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine

E-Mail →

H2StorFa – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als

Im Nutzungspfad Wasserstoff als Energiespeicher wurden Stromgestehungskosten von derzeit 43 und 79 ct/kWh ermittelt. Die Wasserstoffmobilität ist mit Kraftstoffkosten von 12 ct/km in bestimmten Anwendungsfällen bereits wirtschaftlich. Auch die Wasserstoffdirektnutzung mit Gestehungskosten von 6,3 €/kg ist wirtschaftlich attraktiv.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher im Quartier: Ausgleich von Saison

Thermische Energiespeicher können durch die zeitliche Trennung von Erzeugung und Nutzung der Wärme dazu einen effektiven Beitrag leisten. Auszug aus: QUARTIER Ausgabe 3.2023 Jetzt abonnieren Diese Ausgabe als Einzelheft bestellen Inhalte des Beitrags. Pufferung von Saison- und Tagesspitzen;

E-Mail →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

E-Mail →

Smart Energy: Intelligente Energiekonzepte der Zukunft

Bei der Energiespeicherung handelt es sich um die Erfassung der einmal erzeugten Energie zur Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt, um Ungleichgewichte zwischen

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

to-Liquid, Power-to-Fuel: Speicherung und Nutzung von Strom im Verkehrssektor als Stromkraftstoff. 31 fi 2.1 • Definition und Anwendung Speicher- klasse Speichertechno-logie Einspeichern Speichern Ausspeichern Funktion aus Sicht des Stromsektors Funktion aus Sicht des Wärme- sektors

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Laut dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist die Nutzung von Power-to-Gas-Technologien für die saisonale Speicherung von Energie heute nahezu alternativlos. Insbesondere mit Blick auf das Speichern

E-Mail →

H2StorFa

Hier setzt das Forschungsprojekt »H2StorFa – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher an Fabrikstandorten« an: Im Rahmen des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projekts

E-Mail →

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Wie funktioniert ein Stromspeicher bzw. Solarspeicher? Ein Stromspeicher speichert die von der PV-Anlage erzeugte Energie für einen späteren Zeitpunkt, zum Beispiel abends oder nachts.Wie bei einer Autobatterie speichert ein Stromspeicher elektrische Energie in chemischer Form – und wandelt sie bei Bedarf blitzschnell wieder in elektrische Energie um.

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Nutzung vorhandener Gasspeicher und Gasthermen zur Speicherung und Nutzung von Strom; Power-to-Gas für Kraftstof-fe (5), Power-to-Liquid, Power-to-Fuel: Speicherung und Nutzung von Strom im Verkehrssektor als Stromkraftstoff. . 2.3 Definition von sektorenkoppelnden Energiespeichern bzw. der Sektorenkopplung am Beispiel von Power-

E-Mail →

Energiedatennutzung und -applikation

Energiemanagementsysteme nutzen die gewonnenen Daten zur Steuerung unterschiedlicher Stromerzeuger, Speicher und Lasten innerhalb des Netzes. Für ein marktintegriertes Betriebsmanagement dezentraler Energiequellen dienen virtuelle Kraftwerke.

E-Mail →

Energiespeicher

Die Speicherung von erneuerbarer Energie trägt wesentlich zur optimalen Nutzung dieser zukunftsgerichteten Energiequelle bei. Mit unseren Industrial-Connectivity- und Digitalisierungslösungen bieten wir ein umfangreiches Lösungsangebot Sei es für das Batteriemanagement, die Notstromversorgung, die Konnektivität oder die Ethernet

E-Mail →

Energiespeicher von Liebherr

• Nutzung von Rekuperationsenergie • Reduktion von Emissionen Energiespeicher von Liebherr können vielseitig eingesetzt werden. Grundsätzlich ist der Einsatz in mobilen und stationären Anwendungen, als auch im In- und Outdoor-Bereich möglich. Hebe-

E-Mail →

KI

Energiespeicher und die Kopplung von Strom- und Wärmemarkt werden relevanter. Forscher arbeiten an digitalen Lösungen. Mit der Abschaltung der letzten AKWs in Deutschland müssen

E-Mail →

Speichermanagement | Flexibel Energie nutzen

Speichermanagement bezieht sich auf die intelligente Steuerung und Nutzung von Energiespeichern, um Energieerzeugung und -verbrauch in Einklang zu bringen sowie

E-Mail →

Wie uns Energiespeichersysteme helfen werden, in der

Die Software kann Kunden bei der Entscheidung helfen, wann sie ihre Akkus aufladen und wann sie Energie an das Netz zurückverkaufen. Mit den Live-Wetter- und Energiepreisdaten des

E-Mail →

Energiespeicher: Welche Technologien es gibt, Vor

Sie erreichen uns kostenfrei von Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr. 0800 111 0440. Öffnungszeiten: Energiespeicher: Welche Technologien es gibt, Vor- & Nachteile. Die Themen im Überblick. Die zahlreichen Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern neugebauter und sanierter Eigenheime verraten es: Die Energiewende ist in Deutschland

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Der gewonnene Wasserstoff wird entweder ins Erdgasnetz eingespeist (zulässiges Verhältnis 1:9) oder vollständig für die Erzeugung von synthetischen Gasen wie Methan genutzt.

E-Mail →

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Power Supply Bureau unterstützt die Energiespeicherung und die gemeinsame Nutzung von KraftwerkenNächster Artikel:Worauf wird die Energiespeicherung in Zukunft setzen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap