Simulation von Anwendungsszenarien für industrielle und kommerzielle Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Orientierungshilfe und Wegweiser für die Möglichkeiten, die die Methoden von Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik bieten; Nutzen, Grenzen und Randbedingungen in
Welche Rolle spielt die Simulation in der Logistik?
Die Simulation hat einen hohen Stellenwert bei der Gestaltung von effizienten Produktions- und Logistiksystemen. Simulation in Produktion und Logistik: Grundlagen und Anwendungen | SpringerLink Skip to main content Advertisement Log in Menu Find a journalPublish with us Search Cart Textbook © 2017
Was ist eine Simulationsumgebung?
Am Fraunhofer IFAM können mithilfe einer selbst entwickelten Simulationsumgebung verschiedenste Energiesysteme betrachtet und analysiert werden, wobei die Fokusse auf Gebäuden und dem Thema Elektromobilität liegen. Die Simulationsumgebung wurde so entwickelt, dass sie an verschiedenste Anforderungen und Bedarfe angepasst werden kann.
Was ist eine Simulationssoftware?
Mithilfe der am Fraunhofer IFAM entwickelten Simulationssoftware können verschiedenste Energiesysteme analysiert und die Auswahl und Dimensionierung der Systemkomponenten optimiert werden. Durch zusätzliche Integration eines mathematischen Solvers kann neben der Systemdimensionierung auch die Betriebsweise des Systems optimiert werden.
Was ist simulationsgestützte Optimierung?
Der Einsatz der simulationsgestützten Optimierung in Produktion und Logistik birgt hohes Potential. Berichte über erfolgreiche Kopplungen von Simulation und Optimierung sind dagegen rar. Simulationsmodelle sind Bewertungsmodelle, die Ergebnisse über das dynamische Verhalten eines Systems für vorgegebene Parameter ermitteln.
Welche Energiesysteme gibt es?
Insgesamt können verschiedenste Energiesysteme mit unterschiedlichen Komponenten abgebildet und untersucht werden. Diese können zum Beispiel Elektrofahrzeuge, elektrische Energiespeicher, PV-Anlagen oder Wärmepumpen umfassen.