Testbericht zur Energiespeicher-Wechselrichterplatine
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Optimierte Betriebsführungsstrategien z.B. zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades sowie zur Erhöhung des nutzbaren SOC-Bereichs; Aktuelle Materialien. Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Elektrische Energiespeicher". Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.
Wie hoch ist die Effizienz eines Wechselrichters?
Tests von Wechselrichtern geben Auskunft darüber, wie effizient die Umwandlung des Stroms ist. Üblicherweise liegt die Effizienz von Wechselrichtern über 94 % - 96 %. Wichtig zu beachten ist dabei der Europäische Wirkungsgrad, der die Effizienz unter in Mitteleuropa üblichen Wetterbedingungen ausweist.
Was ist ein Wechselrichter?
Ein Wechselrichter (auch Inverter genannt) ist ein elektrisches Gerät, das Strom umwandelt. Tests von Wechselrichtern geben Auskunft darüber, wie effizient die Umwandlung des Stroms ist. Üblicherweise liegt die Effizienz von Wechselrichtern über 94 % - 96 %.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wechselrichter und einem Batteriespeicher?
Einfach gesagt: Je höher der Wechselrichterwirkungsgrad ist, desto höher ist der Nutzen des Batteriespeichers. Vor allem Haushalten mit einem geringen nächtlichen Stromverbrauch raten die Autor:innen der Studie bei der Wahl des Wechselrichters auf hohe Teillastwirkungsgrade zu achten. Was kostet ein Solarstromspeicher?
Was ist der effizienteste Stromspeicher?
Mit einer SPI von 96,4 Prozent ist er damit auch der effizienteste Stromspeicher des Tests. Ist er gerade mal lieferbar, erhalten Sie den Wechselrichter ab 3.100 Euro. Durch seine Dynamik eignet er sich auch für Nulleinspeiseanlagen, also Solaranlagen, die keinen überflüssigen Storm herstellen.
Wie hoch ist der Umwandlungsverlust bei einem Wechselrichter?
Somit gehen Umwandlungsverluste in Höhe von 82 Watt im Wechselrichter verloren. Beim hocheffizienten Wechselrichter sind es lediglich 17 Watt. „Einfach gesagt: Je höher der Wechselrichterwirkungsgrad ist, desto höher ist der Nutzen des Batteriespeichers“, betont Johannes Weniger, Initiator der Stromspeicher-Inspektion.
Was ist der Unterschied zwischen einem effizienten und einem hocheffizienten Wechselrichter?
Soll dieser weniger effiziente Wechselrichter an die elektrischen Verbraucher im Haus 200 Watt abgeben, muss der Batteriespeicher demnach mit 282 Watt entladen werden. Somit gehen Umwandlungsverluste in Höhe von 82 Watt im Wechselrichter verloren. Beim hocheffizienten Wechselrichter sind es lediglich 17 Watt.