Energiespeicherkraftwerk gewann den Zuschlag mit dem niedrigsten Preis

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis. Die Zuschlagsentscheidung nur nach dem Preis erfordert aber eine detaillierte Beschreibung des zu beschaffenden Gegenstands. Je weniger detailliert die Leistungsbeschreibung ist, umso stärker sind die zu erwartenden Qualitätsunterschiede der Angebote und umso weniger sind die Angebote

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Wie hoch ist der durchschnittliche Zuschlagswert pro Kilowattstunde?

Deren Gebotswerte lagen der Behörde zufolge zwischen 7,76 und 8,78 Cent pro Kilowattstunde, der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 8,33 Cent pro Kilowattstunde. Damit liegen sowohl der mengengewichtete Mittelwert als auch der jeweilige Höchstwert etwa 1,8 Cent pro Kilowattstunde über denen des Gebotstermins 1.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Wie hoch sind die Zuschläge für Solaranlagen?

Damit liegen sowohl der mengengewichtete Mittelwert als auch der jeweilige Höchstwert etwa 1,8 Cent pro Kilowattstunde über denen des Gebotstermins 1. Juli 2023 für solare Freiflächenanlagen. Regional betrachtet gingen die meisten Zuschläge an Standorte in Bayern – für 19 Projekte mit zusammen 258 Megawatt.

Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?

Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.

Was passiert mit dem Strom in der Energiekrise?

Mitten in der Energiekrise wird Strom zu so hohen Preisen gehandelt wie noch nie. Das wird für die Verbraucher teuer, beschert aber Ökostromerzeugern märchenhafte Profite – auch dank einer gesetzlichen Sonderregel. Solarstromanlage im Windpark bei Lichtenau, Ostwestfalen-Lippe

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Mythen im Vergaberecht

Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis. Die Zuschlagsentscheidung nur nach dem Preis erfordert aber eine detaillierte Beschreibung des zu beschaffenden Gegenstands. Je weniger detailliert die Leistungsbeschreibung ist, umso stärker sind die zu erwartenden Qualitätsunterschiede der Angebote und umso weniger sind die Angebote

E-Mail →

Kostenführerschaft

Vor allem dann, wenn es darum geht, sich als Unternehmen am Markt zu positionieren, ist es wichtig, sich mit den entsprechenden Details auseinanderzusetzen. Wer auf die niedrigsten Preise setzt, beeinflusst damit

E-Mail →

Wirtschaftlichste Angebot im Vergabeverfahren

Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. Im Falle von mehreren identischen Angeboten muss aufgrund vorab festgelegter und bekannt gemachter Kriterien entschieden werden. Einfache Richtwertmethode. Bei dieser Methode

E-Mail →

BGH: Keine Wertung von Nebenangeboten bei Preis als einzigem

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 7. Januar 2014 (X ZB 15/13) entschieden, dass Nebenangebote nicht zugelassen und gewertet werden dürfen, wenn in einem Vergabeverfahren der Preis alleiniges Zuschlagskriterium ist. Auf die Divergenzvorlage des OLG Jena (Beschluss vom 16.09.2013 9 Verg 3/13; vgl. den Beitrag von Sonja Stenzel) hin hat der

E-Mail →

Angebot und Nachfrage: Preisbildung und

Die Verkaufenden sind durch die Anwesenheit anderer Verkaufenden sowie der Kaufenden, die sich immer für das Angebot mit dem niedrigsten Preis entscheiden, gezwungen, den gängigen Preis zu übernehmen. Würde eine

E-Mail →

Vergaberecht

Die Antragstellerin, deren Angebot in der Submission mit einem Vorsprung von 20.000 EUR auf Rang 1 gelegen hatte rügt, dass das Angebot der Beigeladenen, auf welches die Vergabestelle den Zuschlag erteilen wolle, hinsichtlich des Wartungsangebotes nicht auskömmlich sei und zudem diesbezüglich eine Mischkalkulation vorliege und stellt einen

E-Mail →

Mit Excel günstigsten Preis und günstigsten Anbieter

Um den günstigsten Preis für Produkt 1 zu ermitteln, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Geben Sie dem Zellbereich A2:A11 den Namen Produkte. Geben Sie dem Zellbereich B1:G1 den Namen Anbieter. Schreiben

E-Mail →

Länder mit dem niedrigsten BIP pro Kopf weltweit | Statista

Die Statistik zeigt die 20 Länder mit dem niedrigsten Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf im Jahr 2023. Das Bruttoinlandsprodukt bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen.

E-Mail →

L 227EG.StB Gewichtung der Zuschlagskriterien EG 1lese

Für die Angebotswertung wird der Preis (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte.

E-Mail →

Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Preis + 35 % x P Stunden + 20 % x P Konzept. Die Parameter berechnen sich wie folgt: P Preis - Preispunkte Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält 100 Preispunkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung des jeweiligen Angebotspreises vom niedrigsten Angebotspreis.

E-Mail →

Zuschlagkriterien

Preis. Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen. In vielen Fällen wird der Zuschlag an den Bieter mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot vergeben. Dabei kann der Preis entweder das alleinige Zuschlagskriterium sein oder in Kombination mit anderen Kriterien bewertet werden.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Gebote beziehen sich auf einen bestimmten anzulegenden Wert in Cent pro Kilowattstunde (Gebotswert) für den in den Anlagen erzeugten Strom und auf eine in Kilowatt anzugebende

E-Mail →

Wertungsmethoden

Diese entscheidungstheoretische Einschätzung deckt sich auch mit der rechtlichen Einordnung: Insbesondere bei sogenannten (teil-)funktionalen Ausschreibungen, bei denen Bieter selbst Vorplanungsleistungen erbringen müssen, um überhaupt ein Angebot abgeben zu können, dem Bieter also im Rahmen der Ausschreibung Handlungsfreiräume bei

E-Mail →

Preissuchmaschinen 2021: Preise, Produkte & Vergleichsvielfalt

Gut die Hälfte der Portale konnte nur sechs bis neun Mal mit dem niedrigsten Preis punkten – und drei Portale boten bei keinem der 20 untersuchten Produkte tatsächlich einen Schnäppchen-Preis. Besonders mit den Leistungen in puncto Vergleichsvielfalt überzeugte die Suchmaschine, doch auch die Preise und der Webauftritt konnten sich

E-Mail →

den Zuschlag erteilen

(gegebenenfalls) dem Angebot mit dem niedrigsten Preis den Zuschlag erteilen und dabei jeglichen Interessenkonflikt vermeiden. eurlex-diff-2018-06-20. Zweitens wäre die Marktposition von Tieliikelaitos gestärkt worden (da die Angebotspreise von

E-Mail →

Zuschlag auf Preis

Angebot mit dem günstigsten Preis den Zuschlag erh in dem Land mit den niedrigsten Preisen anzutreffen [] ist, in dem keine derartigen Steuern oder Preisregulierungen bestehen.91 3.3.5 Bekanntmachung über die Tätigkeit von Vermittlern92 (62) Ein grundlegendes Ziel der Verordnungen 123/85 und 1475/95 ist es, den Verbrauchern

E-Mail →

Solarausschreibung: Alle Projekte bekommen einen Zuschlag

Als höchstes Gebot bekam ein Projekt mit einem Angebot von 5,39 Cent pro Kilowattstunde einen Zuschlag. Der höchste Zuschlag in der letzten Ausschreibung betrug

E-Mail →

3. Festlegung der Bewertungskriterien und deren Gewichtung

Die UfAB 2018 empfiehlt die Anwendung der reinen Preisbewertung, wenn als einziges Zuschlagskriterium der Angebotspreis vorgesehen ist. Auf das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis wird der Zuschlag erteilt, sofern die Eignungsvoraussetzungen gegeben und alle Kriterien 34 erfüllt sind.. Sollen neben dem reinen Angebotspreis noch weitere

E-Mail →

321 Richtlinien Vergabevermerk: Prüfungs

Der Zuschlag ist auf das Angebot mit dem annehmbarsten Verhältnis zwischen Preis und Leistung zu erteilen. Sind die angebotenen Leistungen nach Art und Umfang gleich und deren Preise angemessen, ist der Zuschlag auf das Angebot mit dem niedrigsten Preis zu

E-Mail →

Die Tricks mit den Preisreduzierungen | Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale konnte in den letzten Monaten verstärkt Preiswerbungen beobachten, mit denen Anbieter versuchen, gesetzliche Regelungen zu umgehen - und geht juristisch dagegen vor. Die von uns kritisierte Preisauszeichnung in einem Aldi-Prospekt ging bis zum Europäischen Gerichtshof. Dieser gab mit seinem Urteil vom 26.

E-Mail →

EU-Pläne: Billige Kraftwerke sollen mehr Gewinne behalten dürfen

Die Befürworter schlagen vor, dass die EU eine Art Nachfragekartell bildet und bestimmt, dass die Preise für Importe - etwa aus Norwegen, den USA oder Katar - sinken

E-Mail →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete

E-Mail →

Vergaberecht: Prüfung und Wertung ungewöhnlich

Öffentliche Auftraggeber dürfen sich bei Angeboten mit verdächtig niedrigen Preisen nicht einfach über den niedrigen Preis und die tolle Gelegenheit freuen und dieses Angebot bezuschlagen. § 60 Abs. 1 VgV und §

E-Mail →

Losvergaben im Wandel: Rangfolgenmodell eröffnet neue

Der Bieter mit dem niedrigsten Preis nimmt den ersten Platz ein und sein Preis bildet die Grundlage für die gesamte Auftragsvergabe. Die Möglichkeit für den Zweitplatzierten, einen Losauftrag zu erhalten, basiert allein auf seinem zweiten Platz in der Rangfolge der angebotenen Preise (Rdnr. 33 ff.).

E-Mail →

Zuschlag auf dem Preis

bei der Auswahl aber auch ökologische Kriterien (im Falle der finnischen Busverkehrsdienste den Schadstoffausstoß und den Geräuschpegel) zugrunde legen, solange dies in den Verdingungsunterlagen oder in der Vergabebekanntmachung ausdrücklich aufgeführt ist, ein Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Dienstleistung besteht, dem öffentlichen

E-Mail →

3 Zuschläge für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke in

Die Projekte haben eine Gesamtleistung von 1535 Megawatt. Die Werte der bezuschlagten Gebote bewegen sich zwischen 7,25 und dem zulässigen Höchstwert von 7,35

E-Mail →

Kein Zuschlag auf ungewöhnlich niedriges Angebot

Auf ein Angebot mit einem unangemessen niedrigen Preis darf der Zuschlag nicht erteilt werden. Rechtsanwalt Max Wenngleich die Vergabestelle ausdrücklich dazu aufgerufen ist, der Auftragsvergabe neben dem Preis weitere Wertungskriterien wie z.B. die Qualität, den technischen Wert, die Ästhetik oder Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften

E-Mail →

Wie Solar

Mitten in der Energiekrise wird Strom zu so hohen Preisen gehandelt wie noch nie. Das wird für die Verbraucher teuer, beschert aber Ökostromerzeugern märchenhafte

E-Mail →

Wirtschaftlichkeitsprüfung und Bewertungsmatrix, Einführung in

Auch nach der Vergaberechtsreform 2016 darf auch weiterhin der Zuschlag allein nach dem günstigsten Preis vergeben werden 3 BT-Drucks, 18/7318, S. 215., doch sollte sich dies auf die Fälle beschränken, Den Zuschlag erhält dann das Angebot mit

E-Mail →

Kraftwerksstrategie: Regierung will Stromversorgung in

Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag. Nach SPIEGEL-Informationen sollen die Ausschreibungen in den kommenden drei bis vier Monaten ausgearbeitet sein.

E-Mail →

Skonto-Angebot im Ausschreibungsverfahren

Der öffentliche Auftraggeber muss in einem solchen Fall dem Bieter den Zuschlag erteilen, der das Gebot mit dem niedrigsten Preis unterbreitet. Zu den wirtschaftlichen Umständen des Angebots, die in die Wertung einzubeziehen sind, können jedenfalls dann, wenn die Bieter in der Ausschreibung aufgefordert worden sind, solche anzubieten, auch Skontoabzüge gehören.

E-Mail →

niedrigsten Preis

Viele übersetzte Beispielsätze mit "niedrigsten Preis" Preise, wenn der Zuschlag für den Auftrag zum niedrigsten Preis erteilt wird, oder auf die Preise und/oder die erfolgt, nachrangig nach den reinen Arbeitspreisangeboten, beginnend mit dem Angebot zum niedrigsten Preis bis der aktuelle Bedarf gedeckt ist. gasunie .

E-Mail →

Zulässigkeit des Zuschlags auf ein unauskömmliches

Grundsätzlich schützt § 16 Abs. 6 Nr. 1 EG VOB/A bzw. die identische Norm des § 16 d Abs. 1 Nr. 1 EU VOB/A, wonach der Zuschlag nicht auf ein Angebot mit einem unangemessen hohen oder niedrigen Preis erteilt werden darf, nur den öffentlichen Auftraggeber – mit der Folge, dass die Vorschrift dem Bieter kein subjektives Recht im Sinn von § 97 Abs. 6

E-Mail →

Pflichten bei Preisermäßigungen im Online-Handel nach PAngV

Aus § 11 Abs. 1 PAngV folgt daher vordergründig, dass Händler bei Preisermäßigungen als Berechnungsgrundlage stets den niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage tatsächlich ansetzen müssen. Es darf bei der Werbung mit dem Preis von 10€ nur der beste Preis der vorherigen letzten 30 Tage i.H.v. 15€ gegenübergestellt werden. Der

E-Mail →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Insgesamt erhielten 103 Gebote mit einer Gesamtleistung von 620 Megawatt einen Zuschlag, davon entfallen 42 auf Anlagen auf Acker- und Grünlandflächen, wovon 35 in

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energy-Harvesting-KreislaufNächster Artikel:Welche Art von Batterien eignen sich für Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap