Kategorie der Umweltbewertung von Energiespeicherkraftwerken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Es handelt sich um eine Public-Domain-Software mit integrierter Datenbank zur Bewertung von Umwelteffekten von Systemen zur Energie- und Stoffumwandlung sowie von Verkehrssystemen, die von der IINAS GmbH – Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Darmstadt angeboten wird; Download verfügbar unter:

Wie berechnet man die umweltprofile?

Für die Berechnung der Umweltprofile der Stromerzeugung aus den untersuchten PV-Anlagen wird der in der Nutzungsphase gewonnene Stromertrag benötigt. Dieser variiert je nach PV-Technologie, Anlagentyp und den Nutzungsparametern am Anlagenstandort. Hierfür werden die Nutzungsparameter aus Tabelle 39 herangezogen.

Wie beeinflusst der Energiebedarf die Ökobilanz?

PED, n. ern. Die Ergebnisse der CdTe-Modulherstellung zeigen, dass der Energiebedarf in der Produktion einen hohen Einfluss auf die Ökobilanz der Herstellungsphase hat. Der Stromerzeugungsmix am Produktionsstandort ist somit von hoher Relevanz für die Ökobilanzergebnisse der Modulherstellung.

Welche umweltwirkungskategorien gibt es?

Auf Basis der durchgeführten Sensitivitäts- und Szenarioanalysen und der darin untersuchten Parametereinstellungen wurden die Ergebnisbandbreiten für die Umweltwirkungskategorien GWP, AP, EP und POCP berechnet. Ausgehend vom Ergebnis des Basisszenarios variieren die Ergebnisse, je nach Standort und Wirkungskategorie, zwischen -51 % bis +61 %.

Wie beeinflusst der Energieverbrauch die Ökobilanz der Modulherstellung?

Da der Energieverbrauch während der Produktion der CdTe-Module (z.B. Beschichtungsprozess) einen wesentlichen Einfluss auf die Ökobilanz der Modulherstellung hat, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Ergebnissen mit vergleichbarem Referenzjahr erklärbar.

Was sind die Ursachen für die Energiegewinnung?

Die Ergebnisse sind zurückzuführen auf die Menge und die Herstellung der eingesetzten Materialien, wie Metalle (Stahl, Gusseisen, Edelstahl, Aluminium und Kupfer). 4 % für GWP bis zu bedeutenden 20 % im Fall von EP, hauptsächlich verursacht von der Bereitstellung und Verbrennung von Diesel zur Energiegewinnung. 3 %.

Wie werden die Umweltwirkungen der PV-Anlagen verteilt?

Wie in Kapitel 5.2.2 beschrieben, werden dazu die verursachten Umweltwirkungen des Lebenszyklus der PV-Anlagen, linear über den Gesamtstromertrag verteilt. Hierzu werden die Rahmenbedingungen und Nutzungsparameter für die Basisauswertungen aus Tabelle 39 herangezogen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Grundlagen zur Bewertung von Energiesystemen | SpringerLink

Es handelt sich um eine Public-Domain-Software mit integrierter Datenbank zur Bewertung von Umwelteffekten von Systemen zur Energie- und Stoffumwandlung sowie von Verkehrssystemen, die von der IINAS GmbH – Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Darmstadt angeboten wird; Download verfügbar unter:

E-Mail →

Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie

aufgrund der fortgeschrittenen, technologischen Weiterentwicklungen mittlerweile veraltet oder decken oft nur einzelne Aspekte, wie bestimmte Technologien, Komponenten oder Lebenswegabschnitte, ab. Ziel der Studie ist die Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller

E-Mail →

UBA Fachtagung zur Umweltbewertung von

Der Fokus der UBA Fachtagung zur Umweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen (DMZ) – Ausgangslage, Datengrundlagen, Methoden, Risiken und Regulierung wird auf Biostimulanzien sowie den.

E-Mail →

Studie „Photovoltaik im Fokus der Immobilienbewertung

Die HypZert Fachgruppe „Energie und Umwelt" hat ihre jüngste Studie zur Bewertung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht.. Die Studie „Photovoltaik im Fokus der Immobilienbewertung" vom Januar 2022 stellt technische Grundlagen und Neuerungen vor, informiert über Planungsrecht, Wertermittlung, Kosten und Stromerträge sowie Nutzungsdauern.

E-Mail →

Grundlagen zur Bewertung von Energiesystemen | SpringerLink

Das Ziel der Bewertung von Energiesystemen besteht in einem möglichst umfassenden Vergleich zwischen verschiedenen regenerativen Energiesystemen untereinander sowie zwischen regenerativen und konventionellen Energiesystemen. Die Gegenüberstellung verschiedener Umwandlungstechnologien ist problembehaftet.

E-Mail →

Leitfaden zur Bewertung von Umweltbelastungen erarbeitet

Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten unter Koordination der Technischen Universität Berlin einen Leitfaden erstellt und diesen an drei Fallstudien getestet.

E-Mail →

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

Im Zuge der Transformation zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird der Einsatz von synthetischen Energieträgern diskutiert, die auf er-neuerbarem Strom oder Biomasse basieren. Dieses Vorhaben bewertet die Umweltwirkungen

E-Mail →

Vereinfachte Bewertung von Umweltbelastungen

Um in der täglichen Arbeit umweltbezogene Bewertungen oder Vergleiche vorzunehmen, sollte die gesamte Bandbreite der Belastungskategorien in den Blick genommen werden. Zu diesem Zweck hat das Umweltbundesamt (UBA) mit Unter-stützung des Fachgebiets Sustainable Engineering der TU Ber-lin (Berger/Finkbeiner 2014) den Leitfaden „Vereinfachte Um-

E-Mail →

Umweltbewertung: Nachhaltigkeit & Methoden

Der Prozess einer Umweltbewertung umfasst mehrere grundlegende Schritte, die von der Definition des Projekts oder Vorhabens bis zur Überwachung und Bewertung der umgesetzten Maßnahmen reichen. Diese Schritte helfen, ein umfassendes Verständnis der möglichen Umweltauswirkungen zu entwickeln und angemessene Strategien zu ihrer Minimierung oder

E-Mail →

Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG

Green Vision Solutions liefert mit dem Carbon Footprint Ihre CO2-Kennzahlen zur Erfüllung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Unsere Vision ist es, durch die kontinuierliche Erfassung und Einsparung der jährlichen Treibhausgasemissionen – von Unternehmen und Produkten – messbaren und wirkungsvollen Klimaschutz zu fördern und die

E-Mail →

Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von

Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen 5 Kurzbeschreibung Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 einen Massenmarkt für Elekt-

E-Mail →

Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes

Ein Output ist ein Produkt-, Stoff oder Energiefluss, der von einem Prozessmodul abgegeben wird. Bei-spiele für Outputs eines Produktionsprozesses sind Abwasser, Emissionen in Luft und Boden, feste Ab-fälle sowie nutzbare Produkte. Produktebene . In der VERUM-Methode findet die Bewertung zunächst auf der Produktebene statt. Dies bedeutet, dass

E-Mail →

2 Grundlagen zur Bewertung von Energiesystemen

Das Ziel der Bewertung von Energiesystemen besteht in einem möglichst umfassenden Ver- gleich zwischen verschiedenen regenerativen Energiesystemen untereinander sowie zwischen regenerativen und konventionellen Energiesystemen.

E-Mail →

Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland

Ihre Zahl nimmt ständig zu durch neue Einschleppungsereignisse, durch das Auffinden weiterer Information in seltener oder lokaler Literatur sowie durch die erstmalige Zuordnung von bisher nicht geprüften Arten zur Kategorie der Neozoen. Ein Ende ist gegenwärtig noch nicht abzusehen.

E-Mail →

DER KONTINGENTE BEWERTUNGSANSATZ ZUR MESSUNG VON

6 Der Vorteil der indirekten Verfahren, die bereits in zahlreichen Untersuchungen zur Nutzenmessung von Umweltgütern angewendet wurden, liegt insbesonders darin, daß sie mit

E-Mail →

Soziale Kategorisierung, Stereotype und Vorurteile

In diese Kategorie der Experimente gehören die von Dijksterhuis und Van Knippenberg durchgeführten Untersuchungen. Die Forschenden baten Experimentteilnehmende, an bestimmte Berufsgruppen, z. B. Professoren und Sekretärinnen zu denken oder sie zu beschreiben, wobei in einem der Experimente den Studierenden Worte und Formulierungen

E-Mail →

Bewertung klimawandelgebundener Risiken

Der Abschlussbericht liegt in 2 Teilen vor: "Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen" (Teil 1) und "Entwicklung und Erprobung eines

E-Mail →

LANUV: Home

Im Zuge der Veröffentlichung des neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert.

E-Mail →

Das Schutzgut Biodiversität in der Umweltbewertung von Stoffen

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit hohen Risiken für andere Nichtzielarten der. Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen Menü schließen. Schwerpunkte Das Schutzgut Biodiversität in der Umweltbewertung von Stoffen – Konzept für das Management des Risikos für freilebende Vögel und Säuger aus

E-Mail →

Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie

Die Ergebnisse zeigen, dass selbst im ungünstigsten Fall die vor allem in der Herstellungsphase entstehenden Treibhauspotenziale pro erzeugter Kilowattstunde Wind- und Photovoltaikstrom um ein Vielfaches unterhalb konventioneller Stromerzeugungsarten liegen.

E-Mail →

Integrative Umweltbewertung: Theorie und Beispiele aus der

Einschlägige gesetzliche Regelungen, die auf diese Entwicklung reagieren, haben akuten Handlungsbedarf hervorgerufen. In der Planungspraxis wird jedoch oft von einem nur ungenügend reflektierten Bewertungsbegriff Gebrauch gemacht, der den normativen und methodologischen Implikationen von Bewertungsvorgängen zu wenig Rechnung trägt.

E-Mail →

Wahrnehmung und Bewertung von Stressoren | SpringerLink

Edwards formulierte, aufbauend auf Carver und Scheiers Annahmen zur Kybernetik als Grundprinzip menschlichen Verhaltens ein kybernetisches Stressmodell (. 4.3) r Grundgedanke dabei ist, dass Personen ihren eigenen, aktuellen Zustand mit ihren Wünschen, Werten oder Zielen vergleichen. Aus diesem Vergleich ergibt sich dann die

E-Mail →

Datenbasis zur Bewertung von

Die Ergebnisse wurden vier verschiedenen Differenzierungs-Ebenen zugeordnet, wobei Ebene 1 die geringste Detailtiefe hat. Auf Ebene 2 und Ebene 3 steigt das Maß der Differenzierung der Ergebnisse an. Ebene 4 enthält für die Sektoren

E-Mail →

Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit

Im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung der nicht vermehrbaren Ressource Boden ist es notwendig, den Verbrauch von Böden quantitativ und qualitativ zu bilanzieren und auf Böden zu lenken, die aufgrund von Vorbelastungen oder natürlicherweise eine möglichst geringe Leistungsfähigkeit aufweisen. Eine sachgerechte und praktikable

E-Mail →

Hinweise zur Erfassung und Bewertung von Vogelvorkommen bei der

HERAUSGEBER Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

E-Mail →

Vereinfachte Bewertung von Umweltbelastungen

Bei der Umweltbewertung von Technologien und Produk-ten muss die gesamte Bandbreite möglicher Belastungskatego-rien beurteilt werden. Für die vereinfachte Umweltbewertung war es daher zunächst erforderlich, alle potenziellen Belas-tungskategorien systematisch zu erfassen, um die Vollständig-keit des Katalogs der Belastungen sicherzustellen.

E-Mail →

UmweltWissen – Abfall Künstliche Mineralfasern

Nach der Gefahrstoffverordnung gibt es mehrere Kriterien für die Einstufung von KMF: Früher wurde aus der chemischen Zusammensetzung der Kanzerogenitätsindex (KI) berechnet (TRGS 905, Nr. 2.3). Als Faustregel gilt: je kleiner der KI, desto größer das krebserzeugende Potenzial. Er wird heute meist ver-

E-Mail →

Vereinfachte Umweltbewertungen des Umweltbundesamtes

kategorien wurden für VERUM 2.0 um drei Kategorien erwei-tert: „Auswirkungen auf Sachgüter", „Gerüche" und „Auswir-kungen auf die Landschaftsästhetik". Erstens war in den letzten Jahren aufgrund der Entwicklung neuer Techniken im Unter-grund (Carbon Capture and Storage oder Fracking) die mög-

E-Mail →

Die Bewertungskategorien 2020 im Überblick

Baustoffe und Konstruktionen werden unter folgenden Kategorien bewertet: Ausschluss von klimaschädlichen Substanzen, Vermeidung von besorgniserregenden Substanzen und Einsatz von klimafreundlichen Bauprodukten. Neu ist die Forcierung von Komponenten mit Umweltzeichen (zB.

E-Mail →

EFEO-/IFRA

Umweltbewertung von komplexen Naturstoffen (NCS) Europäischer Verband für Ätherische Öle - EFEO Sonninstraße 28, 20097 Hamburg/Deutschland Stoffes zu verwenden ist, und somit auch für die Ermittlung der Art von Daten, die für die Registrierung benötigt werden. Weitere Einzelheiten zur Identifizierung von NCS und zur

E-Mail →

Untersuchung und Bewertung von Altlasten und schädlichen

schungstiefe von einem Meter unterhalb der Grundwasseroberfläche angenommen. Der Ort der Beurteilung (. 1) ist nach § 2 Nr. 16 BBodSchV für den Wirkungspfad Boden-Grundwas-ser der Übergangsbereich von der wasserungesättigten zur wassergesättigten Bodenzone. Der Ort der Beurteilung stimmt meist nicht mit dem Ort der Probenahme überein.

E-Mail →

Ökologische und ökonomische Bewertung des

„Minimierung von Spitzenlasten" und die mögliche Kostenreduktion bei Netzentgelten für leistungsgemessene Gewerbekunden. Die Auswirkungen der Energiespeichersysteme auf die Umwelt werden mit-hilfe des methodischen Konzepts der Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse, LCA) bewertet. Vor allem die Kennwerte „kumulierter Energieaufwand" (KEA)

E-Mail →

Qualitative Umweltbewertung von komplexen Produkten

The aim of the study was to categorize building components according to the cut-off criterion "environmental relevance of an energy storage system from the automotive sector." This qualitative pre-assessment of environmental impacts was carried out in a lifecycle analysis, part of the LIBRES project. The methodology developed is based on ABC analysis

E-Mail →

Umweltbewertung von Schaumlöschmitteln & PFC-Schadensfälle

Umweltbewertung von Schaumlöschmitteln & PFC-Schadensfälle in Bayern . Einstufung nach Gewässergefährdung . CLP-Verordnung = Einstufung nach Gefahreneigenschaften, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen durch Hersteller, Importeure und Lieferanten (engl. Classification, Labelling, Packaging)

E-Mail →

Pflichtabfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Geldanlage

Häufig ist im Zusammenhang mit der SFDR von Artikel-6-Fonds, Artikel-8-Fonds und Artikel-9-Fonds die Rede. Diese 3 Artikel haben unterschiedliche Anforderungen an die Offenlegung der Unternehmen. Die Kategorisierung erfolgt von den Unternehmen. Es wird hierbei nur Transparenz, jedoch nicht spezifische Nachhaltigkeitskriterien vorgeschrieben.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Niemand kann den Energiespeicher überholenNächster Artikel:Zu den Anwendungsszenarien für die Energiespeicherung im Freien gehören

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap