Kategorie der Umweltbewertung von Energiespeicherkraftwerken
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Es handelt sich um eine Public-Domain-Software mit integrierter Datenbank zur Bewertung von Umwelteffekten von Systemen zur Energie- und Stoffumwandlung sowie von Verkehrssystemen, die von der IINAS GmbH – Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Darmstadt angeboten wird; Download verfügbar unter:
Wie berechnet man die umweltprofile?
Für die Berechnung der Umweltprofile der Stromerzeugung aus den untersuchten PV-Anlagen wird der in der Nutzungsphase gewonnene Stromertrag benötigt. Dieser variiert je nach PV-Technologie, Anlagentyp und den Nutzungsparametern am Anlagenstandort. Hierfür werden die Nutzungsparameter aus Tabelle 39 herangezogen.
Wie beeinflusst der Energiebedarf die Ökobilanz?
PED, n. ern. Die Ergebnisse der CdTe-Modulherstellung zeigen, dass der Energiebedarf in der Produktion einen hohen Einfluss auf die Ökobilanz der Herstellungsphase hat. Der Stromerzeugungsmix am Produktionsstandort ist somit von hoher Relevanz für die Ökobilanzergebnisse der Modulherstellung.
Welche umweltwirkungskategorien gibt es?
Auf Basis der durchgeführten Sensitivitäts- und Szenarioanalysen und der darin untersuchten Parametereinstellungen wurden die Ergebnisbandbreiten für die Umweltwirkungskategorien GWP, AP, EP und POCP berechnet. Ausgehend vom Ergebnis des Basisszenarios variieren die Ergebnisse, je nach Standort und Wirkungskategorie, zwischen -51 % bis +61 %.
Wie beeinflusst der Energieverbrauch die Ökobilanz der Modulherstellung?
Da der Energieverbrauch während der Produktion der CdTe-Module (z.B. Beschichtungsprozess) einen wesentlichen Einfluss auf die Ökobilanz der Modulherstellung hat, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Ergebnissen mit vergleichbarem Referenzjahr erklärbar.
Was sind die Ursachen für die Energiegewinnung?
Die Ergebnisse sind zurückzuführen auf die Menge und die Herstellung der eingesetzten Materialien, wie Metalle (Stahl, Gusseisen, Edelstahl, Aluminium und Kupfer). 4 % für GWP bis zu bedeutenden 20 % im Fall von EP, hauptsächlich verursacht von der Bereitstellung und Verbrennung von Diesel zur Energiegewinnung. 3 %.
Wie werden die Umweltwirkungen der PV-Anlagen verteilt?
Wie in Kapitel 5.2.2 beschrieben, werden dazu die verursachten Umweltwirkungen des Lebenszyklus der PV-Anlagen, linear über den Gesamtstromertrag verteilt. Hierzu werden die Rahmenbedingungen und Nutzungsparameter für die Basisauswertungen aus Tabelle 39 herangezogen.