Diskussion über Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Prof. Dr. Johannes Goeke verfügt über 30 Jahre Erfahrung aus der Forschung- und Entwicklungstätigkeit in der Gebäudetechnik. Er ist in den Arbeitsgruppen zur VDI-Richtlinie 4657, „Planung und Integration von Energiespeichern im Gebäude" sowie „Thermische Speicher (TES)" aktiv und bringt diese Erfahrung in seinen zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie lange kann man Phasenwechselmaterialien einsetzen?

Phasenwechselmaterialien sollen idealerweise unendlich lange einsetzbar sein oder zumindest für die Laufzeit der Wärmeversorgungsanlage. Dies ist leider nicht der Fall, sondern der Vorgang des Phasenwechsels ist bei Salzhydraten einem Alterungsprozess unterworfen.

Welche Arten von Phasenwechselmaterial gibt es?

Dazu zählen die bereits erwähnten Paraffine, Fettsäuren, Fettalkohole, Ester und Aditole. Ihre Moleküllängen sind in der Regel begrenzt. Der Einsatz als Phasenwechselmaterial in einem thermischen Speicher unterliegt verschiedenen Randbedingungen, welchen die Materialien genügen müssen. Sie müssen auf die Wärme-/Kälteprozesse angepasst sein.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Kugeln von Speichern?

Ideale Anordnung von Kugeln Die Wärmeübertragung in Kugeln unterscheidet sich von Speichern mit reinem Wasserinhalt –also sensibler Wärme – dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung während der Entladung nicht zur Verfügung steht, sondern die Wärme über den Leitungsmechanismus übertragen werden muss.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Prof. Dr. Johannes Goeke verfügt über 30 Jahre Erfahrung aus der Forschung- und Entwicklungstätigkeit in der Gebäudetechnik. Er ist in den Arbeitsgruppen zur VDI-Richtlinie 4657, „Planung und Integration von Energiespeichern im Gebäude" sowie „Thermische Speicher (TES)" aktiv und bringt diese Erfahrung in seinen zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Inhaltliche Ergänzungen betreffen vor allem die Kapitel über den Wärmeübergang bei erzwungener turbulenter Strömung, ebenso bei freier und Überlagerung

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die Wärmeübertragung in Kugeln unterscheidet sich von Speichern mit reinem Wasserinhalt – also sensibler Wärme – dadurch, dass im Falle der festen Phase die

E-Mail →

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher werden nach einer ersten Entwicklungsphase in den USA der 30er- und 40er-Jahre [] seit ca. 20 Jahren in Deutschland wieder stärker in den Fokus genommen.Zu Beginn der 90er-Jahre begann die DLR mit der Entwicklung von Verfahren zur besseren Nutzung der Solarenergie mit Latentwärmespeichern.

E-Mail →

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Entladedynamik bezeichnet. Der Transport geschieht in der Hauptsache durch Wärmekonvektion und Wärmeleitung. Im Fall von Flüssigkeiten wird die Wärmeübertragung durch die Konvektion unterstützt. Dort jedoch, wo ein Phasenwechsel stattfindet und das PCM erstarrt bzw. kristallisiert, bleibt die Wärmeübertragung auf die Wärmeleitung

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

malig über die Photosynthese zu Biomasse und die natürliche Umformung zu fossiler Primärenergie über sehr lange Zeiträume. Die Ausspeicherung erfolgt einmalig über das Verbrennen der fossi-len Energieträger in Kraftwerken, Heizungen und Fahrzeugen. Auch Einwegbatterien zählen zu den primären Energiespeichern. Sie werden Primärbat-

E-Mail →

Bewertung der thermischen Energiespeicher

Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, da hier bei den meisten Stoffen eine beherrschbare Volumenänderung stattfindet (Oertel 2008; Stad-ler und Hauer 2017). Der Einsatz verschiedener organischer und anorganischer Medien deckt den Nie- Diese Materialen verfügen über hohe Speicherdichten, sind preiswert und

E-Mail →

Temperierung von Batteriezellen mit Phasenwechselmaterialien

Neben der konstanten Temperatur beim Phasenwechsel ist die hohe Speicherdichte und -kapazität des PCMs ein entscheidender Vorteil. Das entwickelte Material besitzt eine

E-Mail →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Eine Energiezelle liefert über einen kurzen Zeitraum hohe Energie, während eine Energiezelle über einen längeren Zeitraum niedrigere Ströme liefert. Der Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig wird trotz hoher Phasenübergangsenthalpien aufgrund der großen Volumenänderung vermieden (Sterner und Stadler 2014). Für die Heißlagerung

E-Mail →

Einsatz von Phasenwechselmaterialien im Hochtem-peraturbereich

Während des Phasenwechsels wird Energie in Form von Schmelz-wärme gespeichert. Als Phasenwechsel werden Schmelzpunkte von Reinstoffen oder z.B. eutektische

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Das Fraunhofer IFAM Dresden verfügt über weitreichende Kompetenzen bei der thermischen Charakterisierung, der Phasenwechsel zur Verfügung: 1 2 . 1 Prinzip der Latentwärmespeicherung. 3 • eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien,

E-Mail →

Kunststoffe im Thermomanagement

Phasenwechselmaterialien speichern einen Großteil der ihnen zugeführten thermischen Energie in Form latenter Wärme, beispielsweise für einen Phasenwechsel von fest oder gelartig zu

E-Mail →

Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3:

diese dann über längere Zeiten mit geringerem Wirkungsgrad, bei höherem 3 Zur CO 2 -Abscheidung und -Lagerung bei Kraftwerken ist ein TAB-Arbeitsberic ht (TAB 2007) erschienen.

E-Mail →

Latentwärmespeicher (PCM) | Meine kleine Energiewende

Latentwärmespeicher und Phasenwechsel-Materialien (PCM) Latenwärmespeicher sind eine neue Möglichkeit, thermische Energie zu speichern. Im Gegensatz zu sensiblen Speicher, wie beispielsweise Wassertanks, steckt bei Latenwärmespeichern die gespeicherte Wärmeenergie im Phasenübergang des Speichermediums, das so genannte „Phase Change Material" (PCM).

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

auf den Kunden zugeschnittenes PCM für Anwendungsbereiche über den TempChain-Bereich hinaus: PCM mit angepassten Eigenschaften (Viskosität, Wärmeleitfähigkeit oder Brennbarkeit) stehen für Anwendungen im Baubereich, für thermische Energiespeicher (power to heat), für das thermische Management von Batterien oder für HVAC (Heizung, Lüftung, Klima)

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien — Institut für Anorganische Chemie

Das Auslesen der Daten kann ebenfalls über die stark unterschiedlichen Widerstände der beiden Phasen erfolgen. In diesem Fall spricht man von PCRAM Speichern. Eine wesentliche

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern beruht im Wesentlichen auf vier verschiedenen Konzepten [13, 51].Im ersten Konzept, dem bekanntesten System, befindet sich das Speichermaterial in einem Speichertank und das Wärmeträgerfluid (WTF) strömt durch Kanäle in einen Rippenrohr- oder Rohrwärmeübertrager [1, 3, 5, 14, 26, 27] im zweiten

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Das Phasenwechselmaterial, das die Menschheit seit tausenden von Jahren nutzt, ist Wasser. Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen

E-Mail →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

. 7.1 Salzhydrat (ohne Zusatz) und Salzhydrat mit Blähgraphit beim Phasenwechsel 7 Werksto e– Phasenwechselmaterialien. 153 rer Energien wie Photonen, Phononen oder Elektronen. Die Bedingungen für das thermo-dynamische Gleichgewicht und die stöchiometrische Bilanz für chemische Stoffumwand-

E-Mail →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

E-Mail →

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Danach findet die Einlagerung von Wärme im Phasenwechsel statt. Die Gesamtwärmemenge setzt sich gemäß Gl. Damit liegt über dem Wasser ein Luftpolster von 0,3 m und der Wärmeaustausch mit dem darüber liegenden Erdreich ist stark eingeschränkt und im periodischen Wärmeausgleichsprozess in 1. In der Diskussion der Eigenschaften

E-Mail →

Phasenwechselmaterial

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das Material enthält im Kern der Mikrokapsel (ca. 5 µm) ein Latentwärmespeichermaterial aus einer speziellen

E-Mail →

Charakterisierung von PCM

Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit die Schmelzwärme zur Speicherung thermischer Energie genutzt. Für die Auslegung und Entwicklung von

E-Mail →

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SILICATFORSCHUNG ISC 3 4 1

Keramiken. Über eine vollautomatische Glas-Screening-Anlage ist es möglich, bis zu sechs Materialien am Tag zu screenen und diese automatisch zu charakterisieren. Um die Anforderungen der gesamten Zell- chemie zu erfüllen, werden die neu ent- wickelten Materialien in enger Zusammenar-beit mit der Elektrodenentwicklung getestet.

E-Mail →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force

Diese so im Stoff enthaltene Energie, welche sich nicht durch eine Temperaturänderung, sondern durch den Phasenwechsel äußert, nennt man auch latente Wärme, weshalb auch von Latentwärmespeicher gesprochen

E-Mail →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

E-Mail →

Kältespeicher: Arten, Funktion, Vorteile & Kosten

Der Phasenwechsel verschiedener Materialien setzt in der Regel deutlich mehr Energie frei als die Temperaturerhöhung um wenige Kelvin. Aus diesem Grund eignen sich phasenwechselnde Materialien (PCM) sowohl zur Wärme- als auch zur Kältespeicherung. Die Beladung erfolgt dabei über Kompressions- oder Absorptionskältemaschinen, die das

E-Mail →

Energiespeicher 05

Gesamtwärmemenge (über absolut Null) ist nicht interessant, aber die ausgetauschte Wärmemenge sehr wohl und auch messbar. H = U + pV dH = dU + d(pV ) Also statt dann. diesem Phasenwechsel das Volumen kaum (typischerweise,

E-Mail →

Energiespeicher

Definiert über Kapazitäts- und Leistungsverlust des Energiespeichers bei elektrischer Belastung. Anzahl der Zyklen mit einer bestimmten Entladetiefe, bis der Energiespeicher unbrauchbar ist. Kosten. in €/kW·h. Kosten von Batterien werden üblicherweise auf die Batteriekapazität bezogen, um verschiedene Batterien zu vergleichen

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische Hybridspeicher

Damit erfolgt die Wärmeübertragung im Inneren ausschließlich über Wärmeleitung und der Vorteil der Konvektion beim Schmelzprozess geht verloren. anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM-O an. Dieser Bezug auf die Temperaturdifferenz ist für den Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der

E-Mail →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

Mit diesem Phasenwechsel lässt sich somit sehr viel Energie speichern bzw. dem Wasser in einem Eisspeicher entziehen. Die Wärmeleitfähigkeit im festen Zustand

E-Mail →

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

latente Wärme. Phasenwechsel bedeutet den Über-gang eines Materials, zum Beispiel von fest nach flüssig. Den Effekt des Phasenwechsels zu nutzen bringt mehrere Vorteile: Das Material hat eine hohe Energiespeicherdichte im Temperaturbereich des Phasenwechsels und die Wärme/Kälte-Übertragung findet bei konstanter Temperatur statt. Auch hier ist

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft .

E-Mail →

Schmelzflüssiges Silizium als Energiespeicher?

Silizium-Phasenwechsel als Energiespeicher Ein weiterer Ansatz sind Wärmespeicher in Form sogenannter Phasenwechsel-Materialien. Dabei wird der Stromüberschuss genutzt, um das Material zu schmelzen.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

über 50 % der Emissionen verantwortlich ist, die Sek - toren Mobilität und Strom hingegen nur für jeweils 25 %. Das spricht deutlich dafür, jetzt verstärkt die „Wärmewende" in den Fokus zu nehmen. In diesem Zusammenhang werden thermische Energiespeicher zukünftig stark an Relevanz gewinnen. Thermische Energiespeicher – Technologien

E-Mail →

PCM-Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein (Betriebstemperatur) und der Schmelzenthalpie verwendet, die nützliche Informationen über die

E-Mail →

Latentwärmespeicher

Ein Latentwärmespeicher (auch als Latentspeicher oder latenter Wärmespeicher bezeichnet) nutzt zur Speicherung thermischer Energie einen Phasenübergang des Speichermateriales. Materialien deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern thermischer Energie genutzt wird, werden als Phase Change Material (PCM) bezeichnet.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher am Ausgang des UmspannwerksNächster Artikel:Energiespeicher-Startstruktur

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap