Netzgekoppelte Photovoltaik zur Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energiespeicherung, ausgereiftem Kühl-/Wärmemanagement und schlüsselfertigen kundenspezifischen Systemen hält das EGT Team maßgeschneiderte Lösungen für zeitgemäße Energie-umwandlungs anwendungen bereit. Unsere Servicespezialisten, die vor Ort die Projekte bis zur Inbetriebnahme betreuen, ergänzen die Entwicklung und Fertigung.
Was ist eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage?
Grafik: LgaBW Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage besteht im Wesentlichen aus den Photovoltaik-Modulen, einem oder mehreren Wechselrichtern, einer Schutzeinrichtung zur automatischen Abschaltung bei Störungen im Stromnetz sowie einem Zähler zur Erfassung der eingespeisten Strommenge.
Was ist eine netzgekoppelte Solarstromanlage?
Die eingespeiste Strommenge wird durch einen Zähler erfasst und an den Stromversorger gemeldet. Dieser vergütet den eingespeisten Strom nach den jeweiligen Einspeisetarifen. Der Vorteil einer netzgekoppelten Solarstromanlage ist, dass der erzeugte Strom direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
Welche Faktoren beeinflussen die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen?
Die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen wird vor allem durch ökonomische und rechtliche Faktoren bestimmt. Neben den Investitionskosten und den Platzverhältnissen spielt vor allem die Solarstrom-Förderung eine zentrale Rolle.
Ist eine Photovoltaikanlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden?
In Deutschland ist die Verbindung eines Wohnhauses mit dem öffentlichen Stromnetz gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt auch, wenn kein Strom aus der Photovoltaikanlage ins Stromnetz eingespeist wird. Bei der Art der Einspeisung haben Hausbesitzer seit 2009 die Wahl. Möchten sie den gesamten Strom ins Netz geben oder nur einen Teil?
Was ist der Unterschied zwischen einer nulleinspeiseanlage und einer Photovoltaik-Inselanlage?
Für den ergänzenden Strombezug sind Nulleinspeiseanlagen selbstverständlich an das öffentliche Stromnetz angeschlossen – der wesentliche Unterschied zu Photovoltaik-Inselanlagen. Durch den direkten Eigenverbrauch lassen sich in einem typischen Haushalt 30 bis 40 Prozent des Stromverbrauchs decken.
Wie viel kWp hat eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 8,96 kW p wie abgebildet, deckt rechnerisch den Jahresstrombedarf von zwei 4-Personen-Haushalten. Foto: Sharp Electronics (Europe) GmbH. Fast alle Solarstromanlagen in Deutschland sind netzgekoppelte Photovoltaikanlagen.