Anwendungsbilder für Lithium-Ionen-Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus
Was sind Lithium-Ionen-Batterien?
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt. Mit ihrer hohen Energiedichte, Effizienz und langen Lebensdauer sind LIBs für den Wandel zu nachhaltigen Energielösungen unerlässlich.
Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?
Natrium-Ionen-Technologien. Entwicklungen in der Lithium-Ionen-Technologie zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen für verschiedene Anwendungen. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie geht es weiter mit Lithium Ionen Batterien?
Lithium Ionen Batterien dürften je nach Szenario und den darin zugrunde gelegten Rahmenbedingungen in den nächsten zehn Jahren neben stationären Anwendungen und Produkten der mobilen bzw. tragbaren Elektronik mit 50 bis über 70 Prozent in der Elektromobilität Einsatz finden.
Welche Perspektiven bieten Lithium Hochvolt Batterien?
Für die mittelfristige Zukunft bieten Lithium Hochvolt (5 V) Batterien gute Perspektiven, wenn auch die Anwender (bzw. Kunden) hierfür zumeist in Asien anzutreffen sind. Elektrofahrzeuge können zukünftig eine zentrale Anwendung für Lithium Ionen Batterien im Massenmarkt darstellen.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.