Deutschland Intelligente mobile Energiespeicher-Ladesäule
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Umrüstung einer Laterne benötigt nur eine halbe Stunde und kostet rund 1.000 Euro – ein Bruchteil der Zeit und der Kosten, die bei der Installation einer separaten Ladesäule anfallen. Einmal eingesteckt, identifiziert das intelligente Kabel den Ladepunkt und schaltet den Strom ein.
Was ist die Ladesäulenverordnung?
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie hier, um die Ladesäulenkarte in voller Seitenbreite anzuzeigen Creating map failed. Herausgeber: Bundesnetzagentur, Quellennachweis: (c) basemap.de / BKG 2023
Welche Funktionalitäten bietet die Ladesäulenkarte?
Zudem bietet die Karte in der oberen Leiste weitere Funktionalitäten wie beispielsweise eine Umkreissuche oder das Filtern nach Steckertypen. Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden.
Was kostet die Ladesäulenkarte?
Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen.
Warum sind Ladesäulen so wichtig?
Ladesäulen sind für den Betrieb von Elektroautos unabdingbar. Daher spielt der Ausbau der Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle in der Förderung der Elektromobilität im Straßenverkehr. Auch in Deutschland wächst die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte kontinuierlich.
Wo finde ich zahlen und Fakten zur E-Mobilität?
Zahlen und Fakten zur E-Mobilität finden Sie auch auf folgenden Internetseiten: Wofür ist die Bundesnetzagentur zuständig? Die Bundesnetzagentur Muss ich meinen privaten Ladepunkt bei der Bundesnetzagentur melden? Nein, private Ladepunkte müssen der Bundesnetzagentur nicht angezeigt werden.
Wie viele Schnelllader gibt es in Deutschland?
Die Zahl der Schnelllader ist innerhalb der vergangenen zwei Jahre sogar auf knapp 20.000 gestiegen – das entspricht einer Steigerung von 240 Prozent. Auch die Förderung einer Ladeinfrastruktur im privaten Bereich hat die Bundesregierung unterstützt.