Deutschland Intelligente mobile Energiespeicher-Ladesäule

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Umrüstung einer Laterne benötigt nur eine halbe Stunde und kostet rund 1.000 Euro – ein Bruchteil der Zeit und der Kosten, die bei der Installation einer separaten Ladesäule anfallen. Einmal eingesteckt, identifiziert das intelligente Kabel den Ladepunkt und schaltet den Strom ein.

Was ist die Ladesäulenverordnung?

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie hier, um die Ladesäulenkarte in voller Seitenbreite anzuzeigen Creating map failed. Herausgeber: Bundesnetzagentur, Quellennachweis: (c) basemap.de / BKG 2023

Welche Funktionalitäten bietet die Ladesäulenkarte?

Zudem bietet die Karte in der oberen Leiste weitere Funktionalitäten wie beispielsweise eine Umkreissuche oder das Filtern nach Steckertypen. Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden.

Was kostet die Ladesäulenkarte?

Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen.

Warum sind Ladesäulen so wichtig?

Ladesäulen sind für den Betrieb von Elektroautos unabdingbar. Daher spielt der Ausbau der Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle in der Förderung der Elektromobilität im Straßenverkehr. Auch in Deutschland wächst die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte kontinuierlich.

Wo finde ich zahlen und Fakten zur E-Mobilität?

Zahlen und Fakten zur E-Mobilität finden Sie auch auf folgenden Internetseiten: Wofür ist die Bundesnetzagentur zuständig? Die Bundesnetzagentur Muss ich meinen privaten Ladepunkt bei der Bundesnetzagentur melden? Nein, private Ladepunkte müssen der Bundesnetzagentur nicht angezeigt werden.

Wie viele Schnelllader gibt es in Deutschland?

Die Zahl der Schnelllader ist innerhalb der vergangenen zwei Jahre sogar auf knapp 20.000 gestiegen – das entspricht einer Steigerung von 240 Prozent. Auch die Förderung einer Ladeinfrastruktur im privaten Bereich hat die Bundesregierung unterstützt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Straßenlampe als Ladesäule – Einfach überall Strom zapfen

Die Umrüstung einer Laterne benötigt nur eine halbe Stunde und kostet rund 1.000 Euro – ein Bruchteil der Zeit und der Kosten, die bei der Installation einer separaten Ladesäule anfallen. Einmal eingesteckt, identifiziert das intelligente Kabel den Ladepunkt und schaltet den Strom ein.

E-Mail →

ChargeFinder

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, die Stromtankstellen für Elektroautos installieren und betreiben. Die größten Ladenetzwerke werden von innogy, Ladenetz, EnBW und NewMotion betrieben. Daneben investieren lokale Energieunternehmen in regionale Ladeinfrastruktur, Stromnetz Hamburg ist dafür ein gutes Beispiel. Auch

E-Mail →

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

Deutschland macht beim Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge große Fortschritte - aber es ist viel zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

E-Mail →

MOON POWER

Wir machen Ihre Vision zur Realität! MOON POWER ist eine innovative Tochterfirma der Porsche Holding Salzburg, die intelligente und datengetriebene Energielösungen für Unternehmen entwickelt. Da wir an die Notwendigkeit der Pariser Klimaziele glauben, ist es unser Ziel in der Welt der E-Mobilität, ein wichtiger Player zu sein.

E-Mail →

Direktzahlung mit Debitkarte an Alfen-Ladestationen in Deutschland

Alfen freut sich bekannt zu geben, dass die erste Alfen-Ladestation mit Giro-e-Funktionalität in Betrieb genommen wird. Parkstrom, Startpartner für Alfen-Ladestationen mit der Giro-e-Funktionalität, kümmert sich um die Platzierung und Installation auf den Parkplätzen seines Kunden, eines großen deutschen Einzelhandelsunternehmens.

E-Mail →

So funktioniert der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Was gilt es dabei zu bedenken? Und wer wirkt daran mit? Damit Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität wird, muss die Bundesregierung den Ausbau der

E-Mail →

Ladestationen für Elektrofahrzeuge | Deutschlandnetz

Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine ultraschnelle Ladesäule. Denn das Bundesverkehrsministerium

E-Mail →

Intelligente Wallbox für E-Autos: die Vorteile

Eine intelligente bzw. smarte Ladestation lässt sich mit anderen elektronischen Geräten, z. B. mit einem Smart Meter, vernetzen oder ist über mobile Daten, LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden.Dadurch kann sie mit anderen Systemen kommunizieren, die das Laden zentral verwalten. So kann deine smarte Ladestation beispielsweise deine Ladedaten an eine

E-Mail →

The Mobility House im Schnellcheck: Wallbox, Autostrom,

Ein Steckenpferd der 2009 gegründeten GmbH sind intelligente Lade- und Energielösungen, durch die Fahrzeugbatterien in die lokalen Stromnetze integriert werden. Mit Batterien als Energiespeicher und mobile Kraftwerke kann diese Energie auch wieder genutzt werden. Im Bereich Vehicle-to-Grid (V2G) hat sich The Mobility House als Experte

E-Mail →

Bundesregierung beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur II

Deutschland soll zum globalen Leitmarkt für Elektromobilität werden. Dafür ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur erforderlich.

E-Mail →

myenergi LIBBI Solarspeicher 5kW mit Wechselrichter

Webseite myenergi Libbi – der intelligente Energiespeicher für zu Hause . Die myenergi Solarbatterie und den myenergi Wechselrichter kannst Du ab sofort bei uns bestellen – sichere Dir jetzt noch den Kauf mit 0% MwSt! Sofort lieferbar – Die Auslieferung der myenergi Libbi erfolgt innerhalb von 7-10 Werktagen per Spedition.

E-Mail →

Mobile Charger im Test: Was taugen tragbare Wallboxen?

Mobile Charger helfen, wenn eine Ladesäule fehlt. Zum Laden auf dem Campingplatz, über Nacht bei Freunden oder im Ausland. Der ADAC hat sieben Modelle getestet.

E-Mail →

Ladesäulen in Deutschland

Übersicht über Ladesäulen in Deutschland. Aktuell führen wir 41.968 Standorte mit 135.647 Ladepunkten (79.162 x Typ 2 Dose, 33.190 x Combo Typ 2 (CCS) EU, 9.635 x Schuko, 6.562 x Typ 2 Stecker, 4.128 x CHAdeMO, ) zum Laden von Elektroautos in Deutschland in unserem Ladesäulenverzeichnis auf.

E-Mail →

Ladesäulen (Ladesäule)

Ladesäulen - 107 Lieferanten aus China Deutschland Österreich Schweiz Italien Niederlande Polen USA Grossbritannien Tschechische Republik Dänemark Spanien Belgien Finnland Frankreich Portugal Luxemburg und Russland

E-Mail →

Katharina Mattes Christian Lerch Marcus Schröter Kim-Anh Phan

Für mobile Energiespeicher setzt sich dieser bausteinartig aus den drei Kom- In Deutschland wird der Ausbau der erneuerbaren Energien bspw. durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) vorangetrieben. (vgl. Ladeleistung). Die Ladesäule mit 400V könnte auch zu Hause aufg e-stellt werden. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass eine

E-Mail →

Stromspeicher-Container: Lösungen von Tesvolt und Faber Infrastructure

Das intelligente Mobile Power System vereint eine 24-kW-Solaranlage mit einem 80-kWh-Lithium-Ionen-Batteriespeicher und ein Notstromaggregat. So kann schnell eine umweltfreundliche und autarke Grundversorgung auf Baustellen, bei Veranstaltungen, in Flüchtlingscamps, für Radar- und Funkstationen oder im Katastropheneinsatz aufgebaut werden.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

E-Mail →

Regulatorischer Rahmen

Der Begriff der Ladeinfrastruktur muss im rechtlichen Sinne in Deutschland auf zwei unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden. Elektrofahrzeuge verfügen lediglich über einen elektrisch betriebenen Energiewandler sowie einen wieder aufladbaren Energiespeicher [1 Intelligente Messsysteme sind im Kontext von abschaltbaren Lasten nach

E-Mail →

Ladestationen

Alfen hat für das LV Connect & Manage-Projekt von Western Power Distribution intelligente Ladestationen für Elektroautos geliefert. EV-Ladegeräte für Händler von Jaguar Land Rover in Europa

E-Mail →

Mobile Wallboxen im Test – Das sind die ADAC-Testsieger 2024

Mobile Charger können sowohl zu Hause als auch unterwegs verwendet werden und bieten mehr Flexibilität als fest installierte Ladestationen. Im ADAC-Test wurden Wallboxen auf ihre Basisfunktionen, Ausstattung, Handhabung und Sicherheit geprüft. Die getesteten Modelle lagen preislich zwischen 190 und 1.449 Euro.

E-Mail →

Weltpremiere: Revolution in der Tiefgarage – Volkswagen lässt

Der Clou: Der mobile Roboter bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug, schließt diesen an und lädt damit die Batterie des E-Fahrzeugs auf. Der bewegliche Energiespeicher verbleibt während des Ladevorgangs beim Auto. Der Roboter kümmert sich unterdessen um das Laden weiterer E-Fahrzeuge.

E-Mail →

E3/DC Wallbox multi connect II

E3/DC bietet mit der neuen Wallbox multi connect II eine Ladestation mit bis zu 22 kW Ladeleistung, die kompatibel mit allen E3/DC Speichern ist.Die Wallbox multi connect kann dank automatischer Phasenumschaltung bereits ab 1,38 kW mit dem Laden des E-Autos aus reinem PV-Überschuss beginnen. Darüber hinaus sind diverse vorprogrammierte Ladestrategien

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie

E-Mail →

Beliebte mobile Stromspeicher

Auflademöglichkeiten: Mobile Stromspeicher können auf verschiedene Arten aufgeladen werden, wie zum Beispiel über eine Steckdose, ein Solarpanel oder eine Autosteckdose. Berücksichtigen Sie, wie Sie das Gerät am häufigsten aufladen möchten, und wählen Sie eine mobile Powerstation mit den entsprechenden Auflademöglichkeiten.

E-Mail →

Ladeinfrastruktur in Deutschland | Statista

Erfolgreiche Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen in Deutschland bis Oktober 2024. Anteil der erfolgreichen Ladevorgänge von Elektroautos an öffentlichen

E-Mail →

Ladeinfrastruktur in Deutschland | Statista

Auch in Deutschland wächst die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte kontinuierlich. Ziel der Bundesregierung ist ein flächendeckendes Netz aus einer Million Ladepunkte bis 2030. Dabei entspricht ein Ladepunkt einem Anschluss für ein E-Auto. Eine Ladesäule oder Ladestation kann über mehrere Ladepunkte verfügen.

E-Mail →

Powerstations im Test: Steckdosen für unterwegs

Powerstations mit 400 bis 644 Watt­stunden im Test. Bei den Powerstations sind vor allem zwei Kenn­zahlen wichtig: Die Kapazität oder Energiemenge in Watt­stunden (Wh) gibt an, wie viel elektrische Energie eine Powerstation speichern kann.; Die Leistung mit der Einheit Watt (W) sagt aus, wie schnell elektrische Energie an ange­schlossene Geräte abge­geben

E-Mail →

Autos als mobile Energiespeicher | mobile

Unsere Untersuchungen zeigen am Beispiel des VW ID.3 auch, dass heutige Energiespeicher ohnehin eine so hohe zyklische Lebensdauer haben können, dass sie in vielen Fällen die Lebensdauer des Restfahrzeugs übersteigt." Es gammelt also eher die Karosserie weg, als dass der Akku den Geist aufgibt, um es ganz volkstümlich auszudrücken.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Künstliche Intelligenz Online-Kommunikationsdienste Digitale Transformation Digitale Transformation Mittelstand Kennzahlen Anlaufstellen für KMU (Datenbank) Best-Practice

E-Mail →

76 Energie-Startups in Deutschland

6 · Tado° bietet intelligente Thermostate und Apps, die sich an das Echtzeitverhalten von Bewohnern in Privathaushalten und kleinen Unternehmen anpassen. Sonnen. Finanzierung: $169.2M Sonnen ist ein deutscher Vorreiter für intelligente Lithium-basierte Energiespeicher. Die sonnenBatterie ist nicht nur eine Batterie, sondern ein intelligentes

E-Mail →

Ladesäulen in Deutschland | BDEW

Ladesäulen Verlässliche, flächendeckende Ladeinfrastruktur und kundenfreundliches Laden in Deutschland Hier mehr Informationen

E-Mail →

Intelligentes Laden für eine zukunftsfähige Elektromobilität

Die wachsende Anzahl an Elektroautos bringt Stromnetze an ihre Grenzen. Intelligentes Laden kann eine Überlastung verhindern. eSystems hat gemeinsam mit Porsche eine technologisch

E-Mail →

Intelligente Wallbox: Eigene Ladestation lohnt sich

Andererseits ermöglichen intelligente Wallboxen die Rückführung von Energie ins öffentliche Stromnetz. Das sogenannte bidirektionale Laden soll in Zukunft für die Absicherung des Stromnetzes sorgen, indem Elektroautos als mobile Energiespeicher verwendet werden. Als E-Autobesitzer kannst du künftig überschüssige Energie in deinem Auto

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

E-Mail →

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

In Deutschland gibt es laut Bundesnetzagentur über 98.200 Normalladepunkte und mehr als 25.200 Schnellladepunkte für Elektroautos Einige Betreiber verlangen auch nach einer gewissen Standzeit an der Ladesäule einen Aufschlag pro Minute. Das Laden an AC-, DC- und Hochleistungs-Ladesäulen kostet zudem unterschiedlich viel. Die Folge

E-Mail →

mobile Wallbox

Sie sind viel unterwegs und der Zugang zu einer Ladesäule ist nicht gewiss? Dann ist die mobile Ladebox für Sie eine sinnvolle Investition. Auch Camper profitieren von ihr, denn die mobile Wallbox lässt sich auch an Campingsteckdosen anschließen. Die mobile Wallbox nimmt auch Installationshürden.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Es gibt grundsätzlich keine Einbauverpflichtung von intelligenten Messsystemen für Zählpunkte der Elektromobilität. Aber: Wenn Sie ein vermindertes Netzentgelt erhalten, weil Ihr privater

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Gebrauchte große Transferplattform für EnergiespeichergeräteNächster Artikel:RF-Energy-Harvesting-Prinzip

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap