Deutsches Lufttransportunternehmen für Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Marktumsatzprognosen für jede geografische Region sind in der All-In-One-Energiespeicherbatterie für Zuhause-Forschungsstudie enthalten. Neben Prognosen, Wachstumsmustern, branchenspezifischen Technologien, Problemen und anderen Merkmalen enthält dieser Bericht eine vollständige Bewertung der wichtigsten Variablen, die den globalen
Was ist die neue Luftfahrtstrategie?
Dazu legt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet. Das Ziel sind hocheffiziente klimafreundliche Flugzeuge. Diese sollen passend zu Reichweite und Größe mit klimafreundlichen Antriebskonzepten und nachhaltigen Brennstoffen abheben.
Wie geht es weiter mit der Energiewende in der Luftfahrt?
Das DLR positioniert sich dabei mit seinen ganzheitlichen Forschungskompetenzen als virtueller Hersteller (Virtual OEM) für eine beschleunigte Energiewende in der Luftfahrt. Neue Technologien sollen die Emissionen der Luftfahrt zukünftig immer weiter senken und vom prognostizierten Wachstum entkoppeln.
Was sind technische Entwicklungen in der Luftfahrt?
Dann kann in den nächsten fünf Jahren über eine mittelfristige Anwendung in Verkehrsflugzeugen entschieden werden. Technische Entwicklungen sind in der Luftfahrt in ein komplexes Gesamtsystem vom Flugzeugentwurf, über Produktion, Betrieb am Boden und in der Luft bis hin zur Wartung eingebunden.
Was ist die DLR-Luftfahrtstrategie?
Neue DLR-Luftfahrtstrategie zeichnet den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen. Der Energiebedarf kommender Flugzeuge muss bis zum Jahr 2050 auf mindestens die Hälfte verringert werden. Die klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft benötigt hocheffiziente Flugzeugkonfigurationen und ein intelligenten Mix alternativer Antriebskonzepte.
Warum ist der Luftverkehr so wichtig?
«Der Luftverkehr ist unverzichtbar in einer freien und globalisierten Welt», sagte die DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla anlässlich der Veranstaltung in Leuna. «Deshalb sind strombasierte Kraftstoffe ein wichtiger Baustein, um die Mobilität der Zukunft klima- und umweltverträglicher zu machen.
Wie viele Wasserstofftanks hat ein Flugzeug?
Die Versorgung mit Wasserstoff erfolgt zentral über zwei Wasserstofftanks im Rumpfheck. Die Reichweite des Flugzeugs beträgt knapp 2000 Kilometer. In den vergangenen Jahrzehnten sind die Emissionen der Luftfahrt pro Passagier und 100 Kilometer kontinuierlich gesunken.